HA per LTE im Wohnmobil

Hallo Forengemeinde,

ich benutze HA in meinem Wohnmobil und möchte es bei Nicht-Nutzung des WoMo’s etwas umgestalten.

Mein aktuelles SetUp:

  • Raspberry Pi 4 mit HA
  • FritzBox LTE 6890 mit Datenkarte (Vodafone)
  • Aquara Hub + diverse Komponenten
  • Diverse Shelly Schalter
  • Sonoff Zigbee 3.0 USB + diverse Komponenten

Die folgenden Verbesserungen möchte ich vornehmen.

  1. Erreichbarkeit von „außen“. >> Zurzeit kann ich mit dem Handy oder PC nur auf die HA-Daten zugreifen, wenn ich im WLAN der FritzBox bin.
  2. Energieverbrauch bei Nicht-Nutzung des WoMo’s verringern. >> Zurzeit benötigt mein SetUp etwa 20W (12W * 12h = 480Wh/Tag). Mit der anderen Bordelektronik, welche ich über Winter nicht abschalten will, komme ich dann auch 0,5kWh am Tag, was ich verringern will. Hierbei geht es nicht primär um die knapp 60€ für den Strom im Jahr, sondern darum, dass das stätige Nachladen der LiFePo Batterien verringert wird.

Dazu benötige ich nun zwei Dinge:

  1. Einen kleinen Hub oder LTE Stick, welche weniger Strom verbraucht als meine FritzBox. >> Die FritzBox, mit der Datenkarte würde dann nur noch für Internet, Streaming, … während der Nutzung des WoMo’s eingeschaltet werden.
  2. Eine Möglichkeit eine HA-eigenes WLAN herzustellen um die WLAN-Komonenten (z.B. Shelly) weiter nutzen zu können.
  3. Einen LTE-Datenkarten Anbieter, welcher eine externe IP unterstütz. >> Mein Ziel ist es die HA-App zu nutzen, um meine Daten auch von extern abzufragen.

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Lösungsfindung helfen.

Gruß,
Marc

Denke nicht, dass du mit anderen Komponenten weniger Stromverbrauch erreichen kannst.
Den remote Zugriff kannst du doch mit der FB jetzt schon einrichten, einfach über VPN eine Verbindung zu dir nach Hause einrichten, das funktioniert mit jeder LTE SIM und hängt nur von deinem Router zuhause ab.

oder andersrum, auf der Fritzbox ein VPN einrichten und dich von ferne einwählen. Dazu kannst du ein DynDNS einrichten. Wobei ich mir garnicht sicher bin, ob du mit jeder LTE Karte eine qualifizierte IPV4 Adresse bekommst.

Nein, die einfache Antwort.

Ja, das Stichwort ist Carrier NAT. Du wirst bei Vodafone nur eine Interne IP bekommen.

in Österreich musst du die echte öffentliche IP Adresse beim Provider ansuchen und er muss sie gratis zur Verfügung stellen. Ich kenne dazu die deutschen Gesetze nicht, aber das wird ähnlich sein.

Das ist dann allerdings eine dynamische IP. Hier kannst du dann einen gratis DynDNS Service nutzen um die IP zu aktualisieren, zB: no-ip.com
Das wäre die Integration für no-ip um die IP von HAOS direkt aktualisieren zu können:
No-IP.com - Home Assistant

Danach kannst du VPN konfigurieren auf der Fritzbox. Als Verbindungsdresse nimm dann einfach den Domainnamen, den du bei no-ip eingetragen hast.

Und falls du unbedingt L2TP bei VPN als Netzwerkprotokoll verwenden willst, dann NUR über IPSEC ansonsten werden die Anmeldedaten unverschlüsselt übergeben.

Welche Version der FB hast, die FRITZ!Box 6820 LTE v1 unterstützt nicht alle dieser Features.

Hier wäre eine Anleitung von Simon, wie er VPN über Cloudflare Integration und einen einfachen Portforward auf der Fritzbox konfiguriert.

…also falls deine Fritzbox kein VPN kann. Bzw ist auch eine Anleitung dabei wie du den DynDNS Dienst auf der Fritzbox konfigurieren kannst, falls deine Fritzbox das kann (wie @noschvie geschrieben hat)

Ich persönlich verbinde lieber zum Router über VPN und nicht zu einem Gerät dahinter, weil sonst der Port ins LAN hinein immer offen ist. Bei mir läuft auch die DynDNS Aktualisierung als Skript auf meinem Router.

Zum externen Zugriff hast Du entweder IPv6 und dann Dinge wie VPn oder Du nutzt Dienste wie NetBird.

Moin zusammen,

erst mal besten Dank für die Einschätzung, dass ich voraussichtlich nicht viel am Energieverbrauch ändern kann.

Also werde ich mich jetzt zuerst auf den externen Zugriff konzentrieren.
Das hatte ich allerdings bei der Ersteinrichtung Anfang letzten Jahres schon mal probiert. Scheinbar aber nicht mit den richtigen Hilfesuchenden.

Ich verwende die FritzBox 6890 mit einer Datenkarte von Vodafone, das nötige Datenvolumen ist mir erst mal egal. Wenn nötig, muss ich es halt später wieder ändern. Eine feste IP habe ich leider bei meinem Vertrag nicht und die lässt sich auch nicht „dazu buchen“, das hatte ich letztes Jahr schon mal angefragt und die Aktivitäten nach der „Abfuhr“ eingestellt.

Wenn ich das oben richtig verstanden habe, kann ich aber eine Verbindung zu meiner FritzBox Zuhause herstellen und von da dann zur HA-App? Was benötige ich dafür dann für zusätzliche Dienste?

Gruß,

Marc

Ja … schaust du hier

Hast du ein Fernzugriff auf dein HomeAssistant zu Hause ?

Nein, keine feste öffentliche IP, du kannst die Umstellung auf eine dynamische öffentliche IP bei Vodafone ansuchen und das kostet auch nichts, was ich so im Vodafone Forum lese. Das ist in Ö genauso. Bei einem Provider hat er das gleich telefonisch gemacht, bei einem Anderen musste ich ein Formular ausfüllen und per Mail hinschicken. In beiden Fällen war es nach 24h live umgestellt und mit einem Routerneustart dann auch aktiv.

Ruf mal an mit deinem Kundenkennwort bei Vodafone an und frage nach einer “dynamischen öffentlichen IP”, weil du dich über VPN nach Hause ins Netzwerk verbinden willst.

Du benötigst nur auf einer Seite, zuhause oder im Wohnmobil, eine öffentliche IP, aber nicht zwingend auf beiden Seiten.
Die Sache ist nicht so kompliziert…

Benötige ich denn Zuhause auch HA?
Ist zwar geplant aber zurzeit habe ich HA nur im WoMo laufen.

Nein daheim brauchst du kein HA.

du kannst zuhause mit Handy ersetzen in @noschvie 's post

Hört sich gut an, werde es im Laufe der Woche mal angehen. Danke!

Moin,

Ich habe heute die LAN-LAN-Kopplung zwischen meinen beiden FritzBoxen (DSL im Haus und LTE im WoMo) hergestellt. Jetzt komme ich vom WLAN im Haus super ins HA im WoMo. Den Zähler zum Datenverbrauch im WoMo habe ich mal auf Null gesetzt, mal schauen, wie der Verbrauch so ist, bei stätiger Verbindung.

Beide FB’s haben eine IPv4 und eine IPv6 bekommen.

Aber wie ist jetzt der Weg, um von meinem Handy per Web oder per HA-App auf die Daten zuzugreifen?

Gruß,
Marc

Moin,

hier nun mein finales Update.

Nachdem ich das Netzwerk im WoMo per VPN (IPSec) mit dem Netzwerk Zuhause verbunden habe, konnte ich nun eine Verbindung per VPN (WireGuard) zu meinen Mobilgeräten herstellen.

Diese VPN (WireGuard) Verbindung funktioniert leider nicht direkt von meiner FritzBox LTE im WoMo, sondern nur über die FritzBox DSL Zuhause. Aber es geht!

Gruß,
Marc

Super, ist doch eine gute Lösung geworden.

Interessantes Thema.

Ich habe einen Congstar LTE Router geschenkt bekommen. Aktuell Telekom Multi-Sim drin. Eigentlich sollte der nur WLAN in die Schrauberhalle bringen. RasPi liegen eh rum, also habe ich mich heute mal ran gesetzt, inspiriert von diesem Threat.

Ich habe eine eigene Domain. Locale HA läuft über einen Cloudflare Tunnel. Im Prinzip war das recht spannend aufzusetzen. Der Pi geschwind installiert. Erster Fallstrick war, das sich der pi per homeassistant bei cloudflare anmelden wollte. Den Tunnel besetzt aber der locale schon. Erweiterte optionen => eigenen Name, löste das Problem.

Aktuell erreiche ich beide HA problemlos. den lokalen per ha.meinedomain.de, den Neuen per nr5.meinedomain.de. Wo ich scheiter, daß Remote Home Assistant eine Verbindung bekommt. Aber das gehört dann wohl in eigenen Threat, glaube ich.

Gruß

Ja, neuer Thread sinnvoll und mehr Details dazu, was wo nicht klappt.