HA NAS Funktion einrichten?

Hallo zusammen,
ich bin recht neu hier im Forum und im Thema HA.
Dank @simon42 hab ich schon einiges an Themen umsetzen können. Vielen Dank dafür.

Nach den ersten Schritten auf einem RaspberryPi 3B und HA, hab ich mich nun dazu entschieden HA auf einem Mini Rechner zu betreiben. Die Installation und Integration verlief problemlos.

HA ist nun installiert auf einem ASUS PN41 Mini Rechner der mit einer passiven Intel CPU arbeitet. 2.5G LAN, 16 GB RAM und zwei Festplatten*
Platte 1 256 GB M2.SSD (System)
Platte 2 1TB SATA SSD ( Zukünftiges Vorhaben)

Meine Frage ist nun:
Ist es irgendwie möglich diese 2te Festplatte innerhalb von HA als NAS Laufwerk ins Netzwerk zu bringen? Artikel die ich bisher darüber gefunden habe, beziehen sich meist auf HASSIO? das aber anscheinend nur für den RaspberryPi vorgesehen ist?
Auch bei der SAMBA Geschichte hab ich anscheinend das Problem, das nur meine Systemplatte erkannt wird…

Leider hab ich kaum Linux Kommandozeilen Erfahrungen etc. um z.B. die 2te Platte Mounten zu können.
Am liebsten wäre es mir, wenn man so etwas wie NextCloud o.ä. in HA als Plugin integrieren könnte und den Rest einfach konfiguriert.

Hardwaretechnisch langweilt sich der PN41 natürlich aktuell ohne ende.
Laut Hardware Anzeige von HA ist die CPU aktuell mit 3% recht unterfordert.

Kennt jemand Lösungen die bereits umgesetzt wurden?

Wichtig: HA ist als SystemOS alleinig installiert. Es läuft kein VM-Host im Hintergrund o.ä. Damit hatte ich in der Vergangenheit mehr Probleme in Verbindung mit HA. (Proxmoxx)
Ich könnte mir auch gut vorstellen die 1TB Platte als Ordner der Systemplatte zu Mounten und dann über ein Plugin als NAS bereit zu stellen.
Ist das mit dem HA System möglich?

Viele Grüße aus dem Allgäu

1 „Gefällt mir“

Ich plane auch mittelfristig mein knapp werdendes NAS durch eine große Platte am NUC zu ersetzen.
Nachdem Versuche mit Samba NAS zunächst immer schief gingen habe ich jetzt probeweise damit einen 16GB-USB–Stick eingebunden bekommen. Formatiert ist der mit ext4.

Dieses Video hat mir geholfen:

PS: Ach ja… Herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum

3 „Gefällt mir“

Du musst bei den Add-Ons das “alexbelgium” Repository einbinden dann hast du auch NextCloud innerhalb von Home Assistant. Und noch 81 andere.

https://github.com/alexbelgium/hassio-addons

Ich frag mich allerdings schon warum du “der Pi sollte ja nun frei geworden sein” die 1TB Platte nicht einfach separat mit dem Pi in’s Netz hängst. Klar der Sinn von HA ist am Ende schon das der Rechner 24/7 rennt, ich persönlich trenne Dinge aber gern und möchte mein HA nun nicht auch noch als Mediaserver nutzen (zumal er das ohnehin nicht wirklich kann, dafür gibts eindeutig sinnvollere Lösungen). Und es hätte dann sogar noch den Vorteil das die Platte am Pi (der dann als NAS fungiert) auch noch bei ausbleibenden Anfragen in den PowerSafe gehen kann, dazu kenne ich innerhalb von HA so gar keine Lösung.

1 „Gefällt mir“

Zum einen ist der Pi schon anderweitig verbaut und zu anderen als 3B Modell mit “nur” 100bits als NAS etwas zu lahm. Den PN41 hab ich extra gewählt wegen dem 2,5 Gbit Lan Port.

Danke für eure Bemühungen.
Ich werde mich auf jeden Fall melden wie es läuft.

1 „Gefällt mir“

So, nach Anfänglichen Problemen mit dem Dateisystem der SSD Platte (NTFS ist nur experimentell) und zweimaligem ein und Ausbau wegen umformatierung auf ext4, läuft’s nun.

Bestimmt hätte man die Platte auch innerhalb HA formatieren können aber ich wollte den einfachen und sicheren Weg gehen. :yum:

Auch die Einbindung in den Windows Explorer klappt problemlos. Vielen Dank an alle.

Auch über Samba-NAS oder auf dem anderen Weg?

Meinst du die Einbindung in Windows?
Diese hab ich einfach als Netzlauferk eingebunden.

Die Festplatte selbst ist in HA über Samba NAS eingebunden. Ja :upside_down_face:

2 „Gefällt mir“