HA lässt sich nicht installieren

Hallo zusammen,
ich wollte heute, wie Simon in seinem Video gezeigt, mein HA von einer SD-Karte auf eine SSD umziehen.
Ich habe mir die gleichen Komponenten gekauft, wie Simon es in seinem Blog vorgeschlagen hat (das Ungreen Festplattengehäuse und die Kingston SSD).
Auf die kleine micro-SD habe ich Boot von USB gespielt und auf die SSD das Image von HA, alles beide über Raspberry Pi Imager. Dann ein Backup gemacht, den Host runtergefahren, das Stromkabel getrennt, die alte micro-SD rausgenommen, die neue mit dem Boot von USB reingesteckt, den Monitor angesteckt und das Stromkabel wieder angesteckt. Der Blidschirm wurde grün, also alles so, wie es Simon in seinem Video beschrieben hat.
Jetzt den Strom wieder getrennt, die micro-SD rausgenommen, die SSD angeschlossen und den Strom wieder angeschlossen. Auf dem Monitor war zu sehen, das etwas passiert und zum Schluss kam dann das Zeichen von Homeassistant und die vergebene IP-Adresse.
Nun bin ich wieder auf den PC gewechselt und habe dort die IP-Adresse mit :8123 eingeben und das typische Bild kam, das es ca. 20 Minuten dauert, bis Homeassistant fertig installiert ist.
Nach über 30 min, hat sich Bild immer noch nicht geändert. Als ich die Seite neu geladen habe, kam der Fehler “400: Bad Request”. Genau das gleiche passierte, wenn ich die Seite in einem neuen Tab geöffnet habe.
Jetzt habe ich das gleiche noch einmal von Vorne begonnen, also nochmal alles neu auf die micro-SD-Karte und die SSD gespielt und nochmal installiert. wieder das gleiche Ergebnis.
Als letztes habe ich es nochmal versucht, diesmal aber mit dem Balena Etcher auf die SSD zu spielen, aber wieder das gleiche Ergebnis.
Was mache ich falsch? Wie kann ich den Fehler beheben? Kann mir bitte jemand helfen?
Gruß,
Mike

Du bist zu ungeduldig, es kann manchmal bis zu einer Stunde dauern, bis alles läuft.
Einfach nochmals starten und länger warten (das 20-Minuten-Bild kam ja, d.h. das flashen
war wohl erfolgreich). :wink:

Hallo,
ich habe ihn jetzt nochmal angesteckt und wollte einfach länger warten, aber jetzt kam sofort der Anmeldebildschirm. Sehr komisch. Werde jetzt erstmal wieder die alte micro-Sd-Karte in den Raspberry Pi stecken und morgen weiter machen.
Gibt es eine Möglichkeit zwischen der SD-Karten-Umgebung und der SSD-Umgebung irgendwie zu wechseln, ohne immer den Pi auszuschalten, SD-Karte raus, SSD anstecken und wieder Strom an?

Für was soll das gut sein??
M.M.n ginge das theoretisch, wenn Du die Boot-Reihenfolge auf USB - SD stellst.
Natürlich musst Du den RasPi neu starten und wenn er runter gefahren ist, den USB (SSD) abziehen, dann sollte er auf SD boot.
Dann hast Du aber das HA-System vom letzten Stand auf der SD und nicht von der SSD

Lass doch einfach alles auf des SSD, wenn es jetzt läuft.

Hallo harryp,
ich möchte eigentlich mein ganzes System neu aufsetzen, von SD auf SSD, von Decoon auf ZHA, usw.
Auf der alten Installation, habe ich bestimmt noch Automationen, Entitäten und alte Geräte drauf, die es so nicht mehr gibt. Nachdem ich aber berufstätig bin und nicht viel Zeit habe, kann ich das ganze nicht auf einmal machen, sondern immer nur ein bisschen pro Tag. Lass ich allerdings die neue Installation laufen und bin noch nicht fertig mit der Umstellung, funktionieren manche Sachen ja nicht mehr. Deshalb wollte ich, immer wenn ich aufhöre mit der Umstellung, wieder die alte Umgebung (auf der SD-Karte) aktivieren, damit alles erstmal weiter läuft.
Und auch für eine Testumgebung, wo man neue Sachen ausprobieren möchte, wäre so etwas doch ganz praktisch, oder?

Okay, klar.
Aber als Testsystem wäre ein 2. System natürlich besser/optimal.
Ich bin gerade von RasPi4 auf einen Dell mini umgestiegen (Intel NUC ist hier auch weit verbreitet) und nutze jetzt den RasPi als Testsystem und den Dell als Produktivsystem, hat den Vorteil Du misst nicht dauern umschalten.
Wäre das auch eine Möglichkeit/Überlegung für Dich?

Hallo harryp,
ja, das habe ich mir auch schon überlegt, aber jetzt habe ich mir ja erst für den RaspberryPi eine SSD und ein Gehäuse gekauft und für den Mini-PC müsste ich auch nocheinmal ca. 150€ ausgeben.
Außerdem bräuchte ich es ja eigentlich nur so lange, wie ich mein System neu aufsetze.

Moin, ich habe mir bisschen deine Problematik, durchgelesen (auch das mit der Zeit…) ich habe gestern Nachmittag den Fujitsu Esprimo Q920 denn ich bei Amazon (gebraucht aber Generalüberholt und mit Garantie) für knapp 95€ gekauft habe, geliefert bekommen und heute nach circa 2 Stunden …läuft alles, so als ob es schon immer so gewesen ist.
Bin von synology NAS umgestiegen…kurz davor beckup gemacht und nach Flaschen ohne Probleme drauf gespielt. (Beckup ist das wichtigste)
Deswegen meine Empfehlung …sich so ein Mini PC doch noch zu kaufen, wird am Ende vermutlich, billiger als das ganze mix an Zubehör, usw. für PI
Auf jeden fall entspannter.
Es läuft alles super, sehr stabil und ohne Probleme.
Simon hat die Installation auch in einem Beitrag auf seiner Seite genau beschrieben (Video ist aber für NUC…Text ziemlich unten)
Sonst kannst Du auch hier nachfragen.
Vielleicht hilft das Dir weiter , auf jeden fall viel Erfolg und Gruß

Ich steig mal auf das ein, was @harryp und @jack geschrieben haben. Ich hab auch wie Du angefangen mit Raspi und SD, dann SSD. Aber irgendwann landest Du mit hoher Wahrscheinlichkeit eh beim Mini-PC. Ich hab den gleichen wie Jack, und der läuft seit einem halben Jahr wie ein Uhrwerk.

Aber was Du auch machst, auch von mir viel Erfolg.

Kann auch nur empfehlen den Mini PC, bin seit ein paar Monaten auf einen NUC gegangen ( gebraucht ca 120.- ) nachdem Grafana bzw. Influx mir die SD Karte zerschossen hat…
PS: das wichtigste macht regelmäßig Sicherungen !!

Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Dann werde ich mich doch mal umschauen nach einem Mini-PC.

Nachtrag:
Guten Morgen,
ich habe mir gestern Abend noch den gleichen Mini PC wie ihr gekauft. Er sollte nächste Woche ankommen. Mal sehen, wann ich es schaffe ihn einzurichten.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.

Ich glaube nicht, dass wir alle den gleichen PC für HA im Einsatz haben.
Es gibt Intel NUC, Esprimos, Dell’s, u.v.a hier.
Was war es denn bei Dir genau, wieviel RAM und wie groß ist die SSD?

Hallo,
ich habe folgenden Mini PC, aus dem Link von @jack gekauft.
Fujitsu Esprimo Q920 0-Watt Intel Core i5 240GB SSD Festplatte 8GB Speicher Windows 10 Pro Business Desktop Computer Mini PC (Generalüberholt)

Genau den habe ich auch. Wie @jack schon geschrieben hat, achte bei der Einrichtung auch auf die “Hinweise zur Installation / Fehlerbehebung (z.B. Fujitsu QXXX)” weiter unten auf Simons Anleitungsseite.

Da die Geräte mit Windows 10 Pro kommen, empfehle ich Dir außerdem, noch den Lizenzschlüssel auszulesen, bevor du das System plattmachst. Das geht ganz einfach mit dem c’t-KeyFinder. Die Lizenz lässt sich auf jedem anderen Rechner aktivieren und wenn die Hardware passt auch auf Win 11 aktualisieren.

@HeikoBauer @jack
Ich habe jetzt den Q920 bekommen und wollte ihn jetzt einrichten. Auf die Festplatte habe ich mit einem USB- Gehäuse und balenaEtcher das Image aufgespielt. Jetzt wollte ich im BIOS die Einstellungen vornehmen, die Simon in seinem Blog genannt hat, aber nach dem speichern und neu starten, sind die alten Einstellungen wieder vorhanden. Ich weiß aber nicht warum.
Als ich dien Mini-PC mit der Festplatte starten wollte, kommt folgende Fehlermeldung:
“Reboot and Select prober Boot device or Insert Boot Media in selected Boot device and press Key”.
Wenn ich im Boot-Menü schaue, ist die Festplatte ausgewählt. Muss ich den Mini-PC erst noch irgendwie vorbereiten?
Gruß,
Mike

Hast Du secure-Boot ausgeschaltet?

Irgendwo im Forum hat letztens jemand geschrieben, dass die Refurbisher bei ihm beim gleichen Modell nach dem Löschen des CMOS vergessen haben, den dafür zuständigen Schalter auf dem Board wieder zurückzustellen. Dadurch wurden die BIOS-Einstellungen bei jedem Neustart wieder gelöscht.

Ich erinnere mich, dass es eine Reihe von vier Schaltern war, die, wenn alles richtig ist, alle in eine Richtung gesetzt sein müssen.

Ich habe ihr vier Schalter gefunden, die sind direkt neben dem RAM Speicher, davon sind 1,3 und 4 links und der zweite ist rechts.

Stimmt, und er hat geschrieben, alle müssten nach links schauen.

Das mit Schalter war das Problem, das ich das BIOS nicht speichern konnte, dieses Problem ist gelöst.
Vielen Dank.
Aber wenn ich jetzt versuche Homeassistent von der SSD zu installieren kommt folgender Bildschirm:


Wenn ich jetzt “Y” drücke läuft das Diagnose Programm durch, ohne Fehler, wenn ich “N” drücke, schaltet der Mini-PC aus.
Was muss ich noch tun, damit der Rechner Homeassistent von der SSD startet?