HA Einstieg - das richtige für mich?

Ein freundliches Hallo in die Runde,
ich bin absoluter Newbie was HA angeht und wende mich an euch, ob HA für mich und meine Idee das richtige ist.

Vorab, ich habe nur rudimentär eine Vorstellung davon was HA kann. IT- technisch komme ich ohne Programmierkenntnisse daher. Ich kann jedoch Computer zusammensetzen und habe Erfahrungen mit IFTTT o. Ä. webbasierten Smart Home Lösungen.
Leider ist IFTTT zunehmend benutzerunfreundlich geworden und mein erster Wunsch ist ein System das mich a) unabhängig von solchen webbasierten Anbietern und b) unabhängig von zig Inselsystemen von SmartHome Hardware Anbietern macht.

Welche Hardware habe ich und was erhoffe ich mir?

  1. Gardena Smart Control Gartenbewässerung mit Bodenfeuchtesensoren
  2. Netatmo Wetterstation mit Regensensor und Windmesser
  3. Helios KWL Lüftung
  4. Wolf Wärmepumpe
  5. Kostal Wechselrichter für PV -Anlage
  6. Phillips Hue Beleuchtung
  7. Anker Eufy Gartenkamera mit Homebase 2.0
  8. Echo Dit mit Alexa
  9. Diverser anderer Kram wie smarte Steckdosen

Ausgangslage:

Die Gardena Bewässerung war bisher über IFTTT mit der Netatmo Wetterstation gekoppelt, d.h bei Regen wurde die Bewässerung abgebrochen.

Die Lüftung von Helios war über Alexa mit der Wetterstation gekoppelt, d.h wenn die Raummodule von Netatmo zu hohen CO2 Wert müssten, dann wurde über ein IFTTT Skript ein Sprachbefehl an Alexa weitergeleitet, was wiederum bei der Lüftung für 120 Minuten die höchste Lüftungsstufe aktivierte

Der andere Rest läuft bisher App-basiert über die jeweiligen Hersteller

Gerne würde ich das alles nun mittels HA zu steuern versuchen. Würde dazu ein Raspi 4B Starterkit mit 4GB RAM holen.

Frage dazu: ist das für mich für die oben geschilderten Fälle das richtige? Kann ich ähnlich wie bei IFTTT hier Wenn Dann Beziehungen erstellen?

Dank vorab für eure Rückmeldung.

Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum!

Bei der Anzahl verschiedener Systeme ist HA auf alle Fälle was für dich. Speziell wenn auch die Kamera ins HA rein sollen kann ein RP4 allerdings schon an seine Grenzen kommen.
Die nächste Stufe wäre dann ein NUC oder Ähnliches

Hallo und herzlich willkommen im Forum :coffee::beers::blush:
Deine Frage auf Grundlage deine Schilderungen… kann ich gerne kurz und knapp mit einem JA beantworten.
Von Raspi würde ich für deine Zwecke abraten - Synology NAS oder Nuc wäre das richtige.
Gruß und viel Spaß hier (bzw. Home Assistant)

Herzlich Willkommen im Forum.
Ich würde auch, wie meine Vorredner, die Frage mit einem Ja beantworten. Allerdings brauchst zu Zeit und Wille und dieses Forum :innocent:
Die Klassische Wenn-Dann gibt es, aber anders… wenn ich es so nennen darf. Bei Wenn-Dann-Sonst musst du dich noch mehr zmgewöhnen.

Ich würde ebenfalls von Raspi abraten und eher zu Nuc o.ä.

Lieben Dank für die Begrüßung,

Ich werde mich mal zu NUC einlesen.
Aktuell läuft bei mir als NAS eine WD MyCloudEx2Ultra, die ist aber nicht „Docker“ fähig, sprich, wenn ich es richtig verstehe, lässt sich HA darauf wohl nicht installieren. Das wäre ansonsten natürlich die ideale Lösung. Deshalb bin ich dann auf Raspberri Pi gestoßen, was im Zusammenhang mit HA immer empfohlen/ genannt wird.

Das Projekt ist bei mir längerfristig angelegt, weshalb ich mich hier immer bestimmt wieder melden werde, wenn ein Step geschafft wurde.

Seit gefasst auf absolute Newbie-Fragen :wink:

Danke euch!

Die habe ich auch, aber auch ohne HA drauf.

Irgendwo im Netz habe ich aber mal eine Beschreibung gesehen, wie das doch jemand hinbekommen hat: Installing Home Assistant on WD mycloudEX2Ultra - Installation - Home Assistant Community

Hallo zusammen, die Bastellösung für die WD MyCloudEx2Ultra wäre mir zu riskant, da hier relevante Daten gespeichert sind.

Was die NUC betrifft, da gibt es ja eine große Bandbreite. Was wäre denn hier ein Referenzprodukt für den Einsatz für HA?
Das Ding sollte logisch genügend Power haben aber vom Strombedarf auch niedrig sein, da Dauerbetrieb.

Besten Dank!

Ich habe mir mal diverse NUC angesehen. Bei meinem derzeit angedachten Vorhaben würde ich schätzen, dass es nicht zwingend ein Prozessor der I3 oder 5 Reihe sein muss sondern auch ein Celeron, da alles im Bereich Multimedia Streaming bei mir über die NAS bzw. NVIDIA Shield abläuft.

Vermutlich müsste so eine Ausstattung ausreichen sein, oder?

Falls Links unerwünscht sind bitte löschen.

So ich habe nun HA auf einem NUC installiert und es scheint auch einiges zu klappen. Mithilfe der Videos konnte ich auch HACS installieren.

Nun wollte ich mal schauen, ob ich meine Helios Lüftungsanlage mittels einer Integration über HACS eingebunden bekomme. Dazu wollte ich dies hinzufügen:

Wenn ich dort den Button “Add to my HA” betätige und dann “Open Link” erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Fehler

Diese Integration unterstützt keine Konfiguration über die Benutzeroberfläche. Wenn du diesem Link von der Home Assistant-Website gefolgt bist, stelle sicher, dass du die neueste Version von Home Assistant ausführst.‘’

Was bedeutet dies? Es ist die 2024.3 von HA installiert.

Warum suchst du in Hacs nicht einfach nach “easycontrols”?

Hallo Maxe,
das habe ich auch gemacht - es führt mich zur gleichen Seite und damit auch zum gleichen Problem mit dem Link.

NACHTRAG: Ich habe es nun doch hinbekommen - klassischer Fall von Anfängerblödheit :wink:

Auf der Seite konnte man es herunterladen. Anschließend unter Geräte auf Integration hinzufügen gehen und konfigurieren. Nun ist es da.
Nun versuche ich es mal mit einer Wenn dann Automation in Verbindung mit den Netatmo Raumsensoren.