Hallo zusammen!
Ich bin neu beim Home Assistant und habe folgendes Problem:
Ich steuere einen Shelly - der einen Elektrheizkörper schaltet mit PV Überschuss
Dazu habe ich eine Automatisierung gemacht:
Auslöser: Trigger alle 20sec
Bedingungen: 08:00 - 18:00, Strombezug >-200, Temperatur Heizkörper im eingestellten Bereich,…
Aktion: Einschalten BadHeizkörper (Shelly)
Beim Shelly läuft ein Timer 60sec - deshalb startet die HA Automatisierung den Shelly alle 20sec neu → bei möglichen Netzwerkproblemen schaltet dann der Shelly nach 60sec ab (damit nicht unnötig Strom verbraucht wird)
Jetzt möchte ich aber diese Automation mit einer anderen Automation starten und stoppen, damit diese nicht dauernd läuft
Ich habe schon vieles ausprobiert, aber krieg es nicht hin, und wäre sehr dankbar über Vorschläge!
Danke für die schnelle Antwort!
Das habe ich so schon probiert - aber sollte dann die “Kernautomatisation” die mit dem Timer alle 20sec auf den Shelly schießt auf “Deaktiviert” gehen?
Die Automation, die du deaktivieren möchtest, sollte dann deaktiviert werden. Du musst die entsprechende Automation bei Dienst ausführen dann unter Entität auswählen.
Wieviele Automationen hast du denn, die diesen Vorgang betreffen?
Ich habe hier die “Kernautomatisierung” mit Timer die auf den Shelly schießt
Dann möchte ich 1 Automatisierung zum Einschalten dieser Kernautomatisierung,
und 1 zum Ausschalten dieser Kernautomatisierung
Ich habe das auch schon probiert mit einem Helfer, den ich als Schalter definiert habe, diesen wollte ich dann mit der Ein / Ausschaltautomatisation schalten, und diesen Schalter habe ich auch in der Kernautomatisation als Bedingung eingefügt → hat aber leider nicht so funktioniert wie ich das erhofft hatte
Ich werde das heute Abend noch mal nach deinem Vorschlag versuchen
Vielen Dank erstmal für die rasche Hilfe!
Ich würde die Bedingung mit dem Helper wieder raus nehmen, da du ja die gesamte “Kernautomation” deaktivieren willst. Dann legst du dir eine neue Automation an. Als Grundvariante würde ich es erstmal so versuchen
description: "Schaltet Automation für Bad-Heizung an"
mode: single
trigger:
- platform: state
entity_id:
- input_boolean.heizung_an_aus
from: "off"
to: "on"
condition: []
action:
- service: automation.turn_on
data: {}
target:
entity_id: automation.shelly_bad
Als Trigger/Auslöser nimmst du Zustand und dort deinen Helfer der von Aus zu An wechselt.
Die Aktion ist automation.turn_on mit der entsprechenden Automation als Ziel (Entität auswählen).
Dann brauchst du noch eine weitere Automation, die die Automation wieder ausschaltet
mode: single
trigger:
- platform: state
entity_id:
- input_boolean.heizung_an_aus
from: "off"
to: "on"
condition: []
action:
- service: automation.turn_off
data: {}
target:
entity_id: automation.shelly_bad
Als Trigger verwende einen Schalter am Shelly zum Einschalten, und dann verschiedene Bedingungen (Temperatur Raum/Heizkörper, Wert vom Smartmeter) → Aktion: Starten der “Kernautomatisierung”
Als Trigger zum Ausschalten der “Kernautomatisierung” verwende ich ebenfalls den Schalter am Shelly, Wert vom Smartmeter (wenn er über 2min auf >100W geht), Temperaturüberschreitung der Raum- Heizkörpertemperatur
Den Shelly Plus 1PM mit Temp Addon habe ich im HA integriert
Ich gehe hier nur auf Nummer sicher - und so nutze ich den Schaltereingang vom Shelly und schalte hier mit einem beleuchteten Schalter - somit kann auch meine Frau die Automatisation ohne viel Erklärung Starten und Stoppen sollte sich das System mal aufhängen
Hallo zusammen - habe jetzt das Ganze mal testen können
Ich kann jetzt die “Kernautomatisierung” mit der “Startautomatisierung” starten und mit der “Stoppautomatisierung” stoppen - die Kernautomatisierung geht dann auf Deaktivier und Aktiviert
1 Problem hab ich noch: Ich starte die Automatisierung mit einem Schalter als Auslöser, dann werden die Bedingungen überprüft und die Aktion gesetzt
Das funktioniert wenn die Bedingungen passen und ich den Schalter drücke
Ich möchte aber denn Schalter in der Früh drücken, und wenn die Bedingungen dann im laufe des Vormittags passen sollte die Aktion gesetzt werden
Was muss ich dazu noch ändern?
Vielen Dank im Voraus!
Ich wollte hier eigentlich vermeiden das da mehrere Zeitgesteuerte Trigger laufen, deshalb die “Startautomatisation” die dann die “Kernautomatisation mit Zeittrigger” startet
Gibt es dazu Erfahrungen ob mehrere dieser Zeitgesteuerten Automatisationen den Home Assistant Betrieb beeinträchtigen (bis zum Absturz)?
Ich wollte eben diese Zeit getriggerte Automation erst starten wenn der Schalter gedrückt wird, um eben nicht zu viele solcher Abläufe zu haben
Ich hatte zuvor das Ganze über die Shelly Cloud mit Szenen gemacht, da gab es die Möglichkeit die Automatisation Einmal oder Wiederholt zu machen, damit wurde halt zyklisch abgefragt, ähnlich einer SPS
Aber Danke maxe für deine Hilfe!
Du musst dir vor Augen halt wie eine AUTOMATION funktioniert.
Und ja es ist grafisch etwas schlecht gemacht mit der Automatisierungs GUI.
Da sind AUSLÖSER, BEDINGUNG und AKTION sozusagen optisch gleichwertig. Braucht man eher selten.
Deine Automation läuft wie folgt:
Du betätigst den Schalter, das ist der Auslöser.
Er prüft dann in den Bedingungen ob diese erfüllt sind, ist dem nicht so gibts keine Aktion.
Ob die Bedinungen zu einem späteren Zeitpunkt erfüllt sind ist dann belanglos solange kein erneutes Auslösen der Automatisierung erfolgt. Sprich die funktioniert nur wenn du zufällig zu einem Zeitpunkt den Schalter einschaltest wenn alle Bedinungen erfüllt sind.
Schlauer ist es die Bedingungen in die Aktion zu legen (dort gibts auch Bedinungen) und die Automatisierung einfach zyklisch auszuführen.
Und um das permanten Triggern zu verhindern (was kein Brot frisst) hast du ja die Lösung das dies nur in dem Zeitraum passiert in dem es überhaupt Sinn macht. Also deine primäre Automatisierung aktivieren oder deaktivieren.
Du könntest auch alle Bedingungen in den Teil AKTION verschieben da müsstest du nur aufpassen das du daran denkst ein “UND” (&) zu verwenden … was auch extrem schräg implementiert ist.
Nicht wie man normerweise denkt “wenn dies und das und jedes dann” sondern “wenn UND dies das jenes DANN” … nicht zu vergessen das die GUI dich dann auch noch mit dem sinnbefreiten Text “& Testen, ob eine von 3 Bedingungen zutreffen” beglückt, was die Entwickler so verstanden wissen wollen das es heissen müsste “wenn alle 3 Bedingungen zutreffen”. aber naja … nobody’s perfect".