Gibt es schwarze Matter/Zigbee Thermostate?

Hallo an alle!

Ich hoffe jemand kann mir bei meiner suche behilflich sein. Und zwar wurde mein Bad renoviert, farblich in der Farbe Anthrazit. Jetzt habe ich ein kleines optisches Problem"chen". Alle Thermostate von namenhaften herstellern wie Sonoff oder Aqara bieten nur, nach meinem Kenntnisstand, weiße Thermostate an.

Habt ihr ein schwarzes Thermostat, welches ihr empfehlen könntet, damit der Kontrast nicht allzu krass wird?

EDIT: Die Kirsche auf der Sahnetorte wäre eine Temperaturanzeige an der Seite des Thermostats, da man von vorne nicht auf das Display schauen kann.

Grüße!

Moin,

gern doch, aber die Benutzung der Suche im WEB ist Dir schon bekannt :wink:

Also ich finde, wenn ich Google nutze

VG
Bernd

P.S.: für das Problem, das man von vorne nicht aufs Thermostat schauen kann, dafür gibt es Winkeladapter z.B. → https://www.amazon.de/s?k=danfoss+winkeladapter+ra

Die Frage ist, was ist “Vorne”?

Man könnte auch mit (schwarzer) Folie arbeiten. Aber dann ist das mit dem Display auch vermutlich nicht so einfach. Oder “nur” Verdunklungsfolie, um den Kontrast zu minimieren.

Natürlich ist mir die Google Suche ein Begriff. :wink:

Erstmal danke für die Links! Bei dem Thermostat auf Kaufland steht zwar Zigbee in der Überschrift, in der Produktbeschreibung ist dann aber nur 2,4 GHz (W-Lan) aufgelistet, was nicht vertrauensweckend wirkt. :smiley:

Das andere von Moes ist natürlich schick, aber eben ist das Display nach vorne gerichtet.

Aber der Hinweis mit dem Winkel Adapter klingt vielversprechend! Das Thermostat könnte dafür aber zu weit rausstehen.

Mir fällt auf die schnelle nur eins von Homematic IP ein:
https://amzn.eu/d/0R1nBs9

LG

Zigbee sendet auch mit 2,4 GHz, von daher ist die Beschreibung richtig. Es ist auch bekanntlich ratsam sowohl bei WLAN als auch bei Zigbee auf die Frequenzen zu achten, da die sich sonst gegenseitig stören.

Und der Hinweis

Steuerung über die App Tuya/ Smart Life

spricht auch für Zigbee.

1 „Gefällt mir“

Da wäre ich vorsichtig. Es gibt auch Wi-Fi-Geräte, die mit der App verbunden werden.

Aber ich denke das:
Den Wireless Hub / Smart Hub finden Sie in unserem …
ist ein Zeichen dafür, dass es nicht Wi-Fi ist. Theoretisch wäre dann noch Thread im 2,4 GHz-Netz möglich, aber das wäre vermutlich extra erwähnt heutzutage :slight_smile:

An der Frequenz kannst Du nichts ändern die bleibt bei 2.4GHz. :wink:
Allerdings bei der Kanalwahl, sollte man drauf achten, dass sich WLAN und ZigBee nicht in die Quere kommen.

Die Steuerung über die App Tuya/ Smart Life, impliziert in erster Linie ein WLAN Gerät. Da dazu keine separate Gateway notwendig ist, das Getway befindet sich in dem Fall in der chinesischen Cloud.

“Works with ZigBee” sollte schon erwähnt sein, damit zumindest theoretisch die Geräte mit ZHA, ZigBee2MQTT oder deCONZ kompatibel sind. Und somit ohne Cloud in Home Assistant integrierbar sind.

Du meinst sicherlich Matter over WIFI.
Thread wäre nur ein mögliches Funkprotokoll, welcher, neben WLAN und Bluetooth LE, beim Matter Standart Verwendung findet.

Ernsthaft! Ist das schon die allgemeine Wahrnehmung?! Oder lebst Du und wohnst Du in China?

Gruß
Osorkon

Sowohl in den Bildern als auch in der Überschrift steht doch eindeutig Zigbee, auch bei der Frequenz steht kein W-Lan. Was soll da also nicht vertrauenserweckend sein?

Wenn ich mir die Dinger lokal in HA reinhaue ist mir der Hersteller vollkommen wumpe. Funktionieren und halten sollen sie. Was bringt’s wenn ich mir irgendwelche No-Name Dinger kaufe die nach einem Jahr kaputt gehen.

Meine Güte; da fühlt sich der elitäre HA Kreis aber vollkommen auf den Schlipps getreten. Tut mir leid, dass ich nicht jeden Funkstandard auswendig kenne.

:crayon:by HarryP: @Waluicel
Was soll die Polemik hier. Du stellst Fragen, Dir wird geantwortet und es entsteht eine Diskussion, also: Alles gut!
Dann gieße bitte kein Öl ins Feuer. Danke!

Moin,

ein simpler Post und dafür so viele Antworten, Mannomann :slight_smile:

Ich, als Pragmatiker, hätte mir, wenn das Interesse besteht, einfach die Telefonnummer, oder E-Mail herausgesucht und hätte für mich versucht das zu lösen.
Der Anbieter bei Kaufland ist

Name des Diensteanbieters: HSSUPPLY Felix Fuhrmann
Rechtsform: Einzelunternehmer
Vertretungsberechtigte: Felix Fuhrmann

Anschrift, unter der der Diensteanbieter niedergelassen ist:
Am Heerweg 29
49134 Wallenhorst
Detschland

Kontaktdaten
E-Mail-Adresse: info@hssupply.shop
Telefon: +49 +4954073400473

Umsatzsteuer-ID (§ 27a Umsatzsteuergesetz): DE341439451

Der Verkäufer hat sich verpflichtet, nur Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen (Selbstbescheinigung gem. Art. 30 Abs. 1 lit. e DSA).

Noch viel Spaß beim Spekulieren :wink:

VG
Bernd

P.S.: Hier noch was und ja, die sehen ja genauso aus, huch :wink:
Ali Express

1 „Gefällt mir“

Da haben wir uns missverstanden!!
Ich zähle weder Sonoff noch Aqara zu einem namenhaften Hersteller von smarten Thermostaten. Und gerade bei Thermostaten kommt es auf die inneren Werte an. Da steckt sowohl in der Technik als auch in der Regelung Software, durchaus viel Know-how drin.

Aber um beim Thema zu bleiben.
Die Thermostate haben ja alle ein Kunststoff-Gehäuse. Mit ein wenig Geschick, lassen sie diese auch ansehnlich schwarz oder Anthrazit lackieren.

Gruß
Osorkon

Die Dinger verwirren schon ein wenig, aber so wie ich es verstanden habe und du ja auch schreibst

Und um das geht es ja, dass die Funkprotokolle im 2,4 GHz sich (benachteiligend) beeinflussen.
Und ich wollte nur die technischen Möglichkeiten aufzeigen, welche technischen Optionen es gibt, um sie in HA zu integrieren. Aber irgendwie hatte ich im Kopf, dass die Art der Einbindung auch überlegt wurde. Aber welche der Funktechnologien welche Vor- und Nachteile hat, wurde ja anderweitig schon diskutiert.