Geräte in Abhängigkeit der Höhe der Einspeisung hierarchisch ansteuern

Hallo zusammen,
ich bin seit knapp einem dreivierteljahr bei HA, also in etwa so lange, wie ich Simons Videos kenne^^
Da ich nicht programmieren kann, hat es mich einige Zeit gekostet bis alles soweit lief.
Mein HA läuft auf nem Nuc (in proxmox)
Ich lese mit Tasmota den Stromzähler aus (und mit AI on the Edge die Wasseruhr, hatte zweimal nen Rohrbruch mit insg. knapp 300 qm Wasserverlust)
Ich habe eine 15kwp Solaranlage, mit einem Kaco-WR (kaco-integration mit auslesen der Weboberfläche… leider die einzige aktuelle Lösung, kommt noch ein Shelly 3EM Pro hin) und ein 800W-Balkonkraftwetk mit OprnDTU, bzw. Mqtt.

Soviel zum Setup

Nun zur Frage: Ich habe mir eine Automation gebastelt, die Wenn ich mehr als 400w einspeise eine Sandfilteranlage über einen Smartplug anschaltet, und wenn ich weniger als 50 einspeise, wieder ausschaltet. Das hat letztes Jahr sehr gut funktioniert

Mit dieser Automatisierung bin ich aber leider nicht zufrieden. Ich wünsche mir, das in Abhängigkeit der Höhe der Einspeisung mehrere Geräte hierarchisch geschaltet werden.
Also wenn 500watt über sind → Poolpumpe, wenn dann immer noch Stom über ist, was anderes.
Ich habe zum Beispiel noch einen dreiphasigen Heizstab für den Wasserspeicher der Wärmepumpe der an jeder Phase selektiv mit 2000w feuern kann.
Ich hätte gerne noch einen Akku, den ich in Ermangelung eines HybridWR über Wechselstrom betreiben müsste und somit dann auch darüber steuern möchte.

Ich habe unter allen möglichen Beschreibungen gesucht und nichtmal in Ansatz jemanden gefunden der die selbe Fragestellung hatte.

Wenn ich einfach zu blöd war, mit dem richtigen Begriff zu suchen, würde ich mich freuen, wenn mir jemand den richtigen Begriff oder einen Link nennen könnte, oder wenn jemand sowas ggf. schonmal aufgesetzt hat, mich evtl. daran teilhaben zu lassen. Dann wäre es für mich sicher schneller^^

Sorry für Rechtschreibfehler. Hab das alles auf den Handy getippt…

Beste Grüße,
Heiko

Moin,
ich kann dir zwar aktuell nicht konkret bei der Umsetzung helfen, hab aber zwei Anmerkungen.
Aktuell hast du einen Schwellwert für die Unterschreitung der Einspeisung definiert. Diese müsstest du ja ebenfalls für die komplette Kette definieren. Also was soll passieren, wenn durch die letzte Zuschaltung die Einspeisung unter den Wert für Gerät 1 fällt? Geht dann Gerät 1 aus und damit die komplette Kette oder soll das rückwärts laufen?

Anderer Punkt, wenn auch etwas OT, das Balkonkraftwerk. Deine aktuelle 15 kWp Anlage wird eine Überschusseinspeisung haben, du bekommst also Einspeisevergütung gem. EEG. Damit ist dein BKW eine Anlagenerweiterung bzw. eine Neuanlage, die du dem Netzbetreiber melden musst und die Auswirkung auf die Vergütung haben wird.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird der Netzbetreiber einen separaten Erzeugungszähler fordern, damit die Erträge der versch. PV Anlagen getrennt erfasst werden und zu den jeweiligen Einspeisevergütungen abgerechnet werden können.

Evtl. so etwas in der Art:

  • wenn Einspeisung >= 400 Watt starte Poolpumpe
  • wenn Einspeisung > 200 Watt und Poolpumpe läuft starte Plattenspieler (für die alten Nostalgiker hier).
  • Wenn Einspeisung > xxx und Plattenspieler läuft starte YYYY
  • Wenn Einspeisung < zzz und Gerät YYYY läuft stoppe Gerät YYYY
  • Wenn Einspeisung < 50 Watt und Gerät YYYY läuft NICHT und Plattenspieler läuft stoppe Plattenspieler
  • Wenn Einspeisung < 50 Watt und Plattenspieler ist aus und Poolpumpe läuft stoppe Poolpumpe

Damit würdest Du eine “Kette” aufbauen. Immer das Gerät mit Prio eins einschalten, wenn noch mehr Strom da ist das Gerät mit Prio zwei usw. Umgekehrt wenn zu wenig Einspeisung da ist immer das niedrigst priorisierte Gerät ausschalten (dann sollte ja die Einspeisung wieder sprunghaft steigen). Am Ende (Sonnenuntergang) dann eben das letzte Gerät ausschalten.

@ ibens,

Der Sinn bei meiner Idee ist es den Strom sinnvoll zu nutzen, bevor er eingespeist wird. Diese Geräte sollen also nur laufen, wenn zuviel Strom vorhanden ist. und dann hierachisch, also erst 1, dann zwei, dann drei usw. und wenn der Strom weniger wird, rückwärts der Reihe nach wieder auschalten. Wenn nicht mehr genug Strom da ist, soll auch nichts mehr laufen. Und da ich relaltiv genau weiß, was jedes dieser Geräte an Strom verbraucht, kann ich die Grenzen relativ gut bestimmen. Ich habe meine aktuelle Automation ja mit Sicherheitspuffer eigestellt. bei -400 geht es los, obwohl die Pumpe nur 330 braucht. Und sie geht aus, wenn ich nur noch 50 einspeise.

Das Balkonkraftwerk ist aus zwei übrig gebliebenen Solarpanels entstanden, welche beim Bau der großen Anlage übrig geblieben sind. Bei Aufbau ist ein Umstand aufgefallen, der dafür gesort hat, das wir die Anlage etwas anders bauen mussten als geplant (und auch angemeldet) und zwei Panels nicht mehr gepasst haben. Diese beiden sind nun ein BKW. Also eigentlich ein Teil der großen Anlage. Ich glaube nicht, das das gesetzeswiedrig ist, bloss weil die beiden einen eigenen WR haben.

@Grisu:
Ja, genau so habe ich mir das gedacht.
Aktuell habe ich tatsächlich zwei Automationen eine für: bei > -400 an,
und eine zweite für: bei weniger <-50 aus.

mir fehlt aktuell das Verständniss dafür beides in eine Automation zu bekommen.

Deine Auflistung sieht super aus, und lässt sich vermutlich auch irgendwie mit “durchklicken” zusammenbasteln. Ich hatte aber die Hoffnung, das das evtl. jemand der die Sprache spricht, also codieren beherrscht, sowas evtl. schonmal programmiert hat.
Es kann doch nicht sein, das ich der erste bin, der sowas umsetzen möchte.

meine Hierachie wäre

  1. Poolpumpe - 330W
  2. WP-Heistab Phase 1 - 2000W
  3. WP-Heistab Phase 2 - 2000W
  4. WP-Heistab Phase 3 - 2000W

und was einem sonst ggf. noch so einfällt ich habe teilweise >10Kw über… die sollen halt zuerst sinnvoll genutzt werden, bevor sie eingespeist werden.

Auch wenn die übrig sind, relevant ist, was dem Netzbetreiber vom Installateur gemeldet wurde. Dieser meldet an den Netzbetreiber, welche Generatorleistung und welche Wechselrichtungsleistung installiert wurde.
Angenommen du hast 39*405 Wp Module gekauft wären das ursprünglich 15,8 kWp gewesen. Bleiben zwei über, ist die installierte Leistung 15 kWp. Hast du dazu einen 15 kW Wechselrichter sollter der Installateur genau diese Konfig an den netzbetreiber gemeldet haben. Nimmst du die beiden Module mit einem separaten WR nun in Betrieb erhöhst du Generator und WR Leistung. Auch wenn es “nur” ein BKW ist, was es streng genommen aktuell gar nicht ist, erhöhst du damit die potenzielle Einspeiseleistung. Es ist also eine neue PV Anlage, die offiziell ja auch ins MaStR eingetragen werden muss. Das gilt auch, wenn die Module zwar mit der ursprünglichen Anlage über die Generatorleistung angemeldet wurden, denn mit dem neuen WR erhöhst du diese Leistung.
Auch wenn bei dir der Eigenverbrauch im Fokus steht, ist das dem Netzbetreiber egal. Du bekommst für deine Anlage mit bestimmten Parametern eine zugesicherte Vergütung pro kWh (quasi eine Subvention). Änderst du nun Parameter einseitig zu deinen Gunsten verfällt dein Anspruch auf diese Vergütung.
Mir sind durchaus Fälle bekannt, bei denen der Netzbetreiber die Zahlungen einstellte bei denen die Einspeiseleistung nachträglich erhöht wurde.

Du bist sicher nicht der Erste, ich hab ähnliches realisiert, mit Poolpumpe und Poolheizung, neu hinzukommen ist der Ladeziegel fürs Auto.
Ich hab mir das durchgeklickt, über eine Entität, Ich hab zwar auch einen Kaco WR aber noch einen Solar-Log, der liefert mir den Wert “verfügbare Leistung”. Das ist für mich der Auslöser, wenn also die verfügbare Leistung größer X ist und die Poolpumpe läuft, schaltet er die Poolheizung zu. Wenn dann immer
noch Überschuss vorhanden ist, darf das Auto laden. Zusätzlich sobald Erzeugung auf 0 fällt, werden alle Geräte abgestellt, sofern noch nicht geschehen.
Das funktioniert ganz gut, hat aber noch Lücken, da es eben einige Variablen gibt.
Die Poolpumpe hat einen recht konstanten Verbrauch, es kann aber sein, dass die WP zwar aus HA Sicht aktiv ist, aber nicht heizt da die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das Ganze bricht aktuell dann, wenn die Poolpumpe nicht läuft.

Ich finde das durchklicken aus zwei Gründen sinnvoll. Du kannst leichter Parameter beeinflussen wenn du das Script bzw. die Scriptlogik nicht verstehst. Sonst hast du da einen fertigen Brocken liegen, der so ist wie er ist. Ein Script mag am Ende eleganter und schlanker sein aber der zweite Punkt ist, selbst wenn du es irgendwie verstehst, was ist, wenn du mal länger nicht verfügbar bist und jemand anders aus dem Haushalt ein Problem mit der Automatisierung hat?
Eine Automatisierung in der UI ist auch bei HA relativ einfach verständlich. (Daher hab ich mal mit Homee gestartet, da sind Automationen sehr einfach und nicht technisch gestaltet)

Das ist nicht so weit weg von dem, was ich für meinen Heizstab umgesetzt habe.

Ich habe gestern abend mal 8! Automationen erstellt.

  1. wenn Stromzähler unter -400 ist, und Poolpumpe aus ist → mache pumpe an.

  2. wenn Stromzähler über -50 ist und Poolpumpe an ist → mache Pumpe aus

  3. wenn Stromzähler unter -2000 ist, und Poolpumpe an und Heizstab Phase 1 aus → mache Heizstab Phase 1 an.

  4. wenn Stromzähler über -50 und poolpumpe an ist, und Heizstab Phase 1 an ist → mache heizstab Phase 1 aus.

usw.

So sollte es ja meines Erachtens funktionieren. Streng hierarchisch mit Endpunkt 1 alles an, und Endpunkt 2 alles aus.

Nur habe ich dafür jetzt 8 einzelne Automationen. 4 mal an und viermal wieder aus. Vorausgesetzt, das das so funktioniert, bekommt man das der Übersichtlichkeit halber evtl. in eine Automation?

@roudini Schwellenwert ist dabei fix, oder abhängig vom Überschuß? Ich verstehe das als fix…

Wenn meine Frau z.B. Waschmaschine und Trockner anmacht ist ja ne Menge Strom weg. Daher finde ich den aktuellen Wert direkt von Zähler am sinnvollsten

Ich verwende ja auch den Wert von Zähler, aber halt nicht direkt in der Automation, sondern um den Zustand eines Helfers zu setzen.

Dadurch muss ich lediglich den einen Helfer anfassen falls ich den Wert ändern möchte, und nicht die Automation(en).

schau dir doch mal die Integration hier an.
einmal eingerichtet, schaltet sie dir nach der Prio Liste die Geräte ein / aus…
Funzt bei mir super…
ha-advanced-blueprints/PV_Excess_Control at main · InventoCasa/ha-advanced-blueprints (github.com)