Hallo zusammen,
ich habe zwei HA Standorte. Um etwas zu testen, habe ich ein Tuya Gerät und eine Argus Kamera eingebunden. Diese möchte ich, nach erfolgreichem Test, jetzt wieder entfernen. Leider werden in der Integration die Geräte nicht einzeln aufgelistet, so dass man sie einfach löschen kann.
Wenn ich dann auf Geräte klicke, werden mir alle 3 Geräte angezeigt, aber ich finde einfach keinen Punkt, das betroffene Gerät zu löschen.
Bin ich zu blöd, oder ist das ein “Bug”?
Es kann ja nicht sein, dass man die komplette Integration löschen muss. Würde bei mir gehen, aber wenn man viele Geräte hat?! Die einzelnen Entitäten kann ich löschen!
Gruß
Oli
Interessant, aber in der “Tuya Smart Life” App kann man das Gerät auch nicht löschen!
Ich habe aber bei Reolink das gleiche Problem mit der Argus Webcam und in der Reolink App ist das Gerät nicht mehr vorhanden.
Und jetzt? Außerdem finde ich diese Lösung sonderbar. Was wenn ich das Gerät in der App aber nicht in HA verwenden möchte?
Warum kann ich dann in anderen Integrationen die Geräte problemlos löschen?
Ich nutze die Tuya Intgeration nicht, daher weiß ich nicht was dabei/damit dann genau möglich ist, aber wenn Du das Gerät bei der Geräteauflistung nicht über die drei Punkte bei dem Gerät löschen kannst - hier ein Bsp. mit Onvif:
Das gleiche habe ich mit meiner Laundrify Steckdose…
Musste die nach einem Backup neu einrichten und jetzt habe ich zwei Geräte.
Deaktivieren ist möglich, löschen nicht.
Also doch ein “Bug” in HA?
Ich finde es auch sehr verwirrend, dass die Löschung von Geräten an zig verschiedenen Stellen statt findet.
Vielleicht kann man das an HA weitergeben?
Ich habe mich bisher nicht tiefer mit dem Thema beschäftigt. Normalerweise sollte es so sein, dass, wenn man ein Gerät aus der entsprechenden Anbieter-App oder -Cloud entfernt, es auch in Home Assistant (HA) verschwindet. Irgendwo scheinen die Gerätedaten jedoch gespeichert zu werden und sind manuell – zumindest per Button – nicht löschbar.
Da es bei mir aktuell nur die Laundrify-Steckdose betrifft und ich das nicht mehr vorhandene Gerät einfach deaktivieren konnte, lasse ich das vorerst so, wie es ist.
Ich habe dazu auch ChatGPT befragt und einen Lösungsvorschlag erhalten. Anscheinend kann man den Code in der core.device_registry oder core.entity_registry über den File Editor löschen. Aber ehrlich gesagt hatte ich bisher keine Lust, mich näher mit dem Thema zu beschäftigen.
Das ist im Prinzip richtig, aber das ist wohl dem geschuldet das es ja nicht nur einen Entwickler von Integrationen gibt und sich auch nicht jeder Entwickler zu 100 % an irgendwelche Vorgaben seitens HA hält. Sofen es denn eine Vorgabe dazu geben sollte wo sich der Menüpunkt zum löschen/entfernes eines Gerätes befinden sollte.
BTW: Gibt gibt auch noch diese Variante. Hier am Beispiel eines Nest Hub und der Google Cast Integration. Der Löschen-Button befindet sich direkt auf der Geräte-Übersicht und nicht in irgendeinem Untermenü.
Und weil es besser ist: Ich kenne auch noch eine vierte Variante und zwar die das man ein Gerät nicht direkt vollständig löschen kann, sondern man muss dessen Entitäten (einzeln) löschen. Erst dann ist es vollständig gelöscht.
Also bei Geräten die über eine Cloud eingebunden wurden - wie z.B. Tuya - kann ich mir noch vorstellen das sich diese ggf. nur über die Hersteller App entfernen lassen. Dann sollten sie nach einem HA Reboot bei HA aber eigentlich auch nicht mehr auftauchen. Ja in die Konfigurations-Files von HA sind z.T. auch weiterhin noch Geräte eintragen die entfernt wurden, weil HA ja nicht wissen kann ob diese ggf. nur temporär entfernt wurden und ja - man könnte diese dort auch “zu Fuß” entfernen, aber zumindest bei mir gibt es keine einzige HA Integration bei der sich ein einzelnes hinzugefügtes Geräte nicht auch wieder entfernen läßt und das ohne das ich die HA Integration dafür ggf. kompl. löschen müsste. Wie gesagt: HA Integrationen ohne Cloud Einbindung.