ich würde gerne Fragen stellen. Ich habe eine Automation für einen Wassertank gebastelt, der mittels eines Schwimmschalters einen Wasserverteiler steuert (Klappe im Fallrohr mit Klappenmotor).
Die Automation sieht aktuell so aus:
alias: Tank 2000l Befüllung steuern
description: ""
triggers:
- trigger: state
entity_id:
- binary_sensor.schwimmerschalter_tank_schwimmer
to: "on"
id: Befüllung stoppen auf Kanalisation schalten
from: null
- trigger: state
entity_id:
- binary_sensor.schwimmerschalter_tank_schwimmer
to: "off"
id: Befüllung auf Tanks schalten
from: null
conditions: []
actions:
- choose:
- conditions:
- condition: trigger
id:
- Befüllung stoppen auf Kanalisation schalten
sequence:
- device_id: 5ae99e8ed93d9156ff8eeaddfe8164a9
domain: cover
entity_id: 80f145f11ca0bdb591afa3cf084cb634
type: open
- conditions:
- condition: trigger
id:
- Befüllung auf Tanks schalten
sequence:
- device_id: 5ae99e8ed93d9156ff8eeaddfe8164a9
domain: cover
entity_id: 80f145f11ca0bdb591afa3cf084cb634
type: close
mode: single
Die Klappe ändert sich aber nicht. Trotz das der Schwimmerschalter einwandfrei funktioniert. Aktuell steht er laut Zustand auf “off”, also geschlossen (Vorgabe der Automation). Sodass der Klappenmotor laut Automation auf “close” stehen sollt.
Wie verhält sich eine Automation, wenn der Trigger zwischendurch manuell geändert wurde (habe mit Shelly mal den Motor direkt angesteuert und geändert)
UPDATE: Nachdem ich mal die Zustände manuell im Entwickler geändert habe, läuft die Automation (komischerweise)?
Bleibt aber dennoch die Frage über, was mit der Automation passiert, wenn zwischendurch mit der Shelly z.B. die Klappe manuell geöffnet oder geschlossen wird?? Wann würde die Automation wieder übernehmen oder gar nicht?
OK. Automation läuft soweit. Meine Frage aber noch:
Wenn ich den Schwimmer mal im Entwickler auf on gestellt habe, fährt der Klappenmotor in die richtige Stellung.
Szenario: Ich lasse ihn auf on und starte neu. Nach dem Neustart steht der Schwimmer wieder auf off (Wasser ist ja nicht so hoch), was korrekt ist, aber die Automation wird nicht überprüft, bzw. die Klappe wird dahingehend korrigiert, wie der Schwimmer steht?
In den Entwicklerwerkzeugen simulierst du Zustandswechsel nur. Dein eigentliches Problem ist doch, dass die Automation keine Aktionen ausführt. Normalerweise sollte bei einem Wechsel von off zu on und umgekehrt die Automation getriggert werden. Ob das überhaupt der Fall ist, hast du noch nicht verraten (—> trace).
Damit meinte ich, dass sie auch korrekt ausgelöst wird
Nun zu meiner Frage, was passiert wenn ich jetzt diesen schwimmerschalter einfach auf ON setze obwohl das Wasser gar nicht hoch ist und dann einem Neustart mache nach dem Neustart ist der Schwimmer ja wieder auf OFF was passiert dann mit einer Automation bzw mit dieser automation
Daraus habe ich geschlossen, dass die Aktion nicht ausgeführt wird.
Wieso ist der Binärsensor nach einem Neustart wieder aus? Falls du den simulierten Zustandswechsel meinen solltest: Natürlich ist der getürkte Status dann wieder weg, eben weil er ja nichts mit dem tatsächlichen Status des Binärsensors zu tun hat. Wenn es ein physischer Sensor ist (kein einfacher Template-Sensor), dürfte er nicht triggern, weil er bereits aus ist.
Denke ich auch fast. Ich habe mir Deinen link mal genau angeschaut.
Die Automation bei mir wurde ja mit “state” erstellt. Also den Status überwachen. Demnach müsste doch bei einem Neustart der aktuelle Status in dieser Automation überprüft werden, oder verstehe ich das falsch?
Das heißt doch, wenn ich hier zum Beispiel den Schwimmerschalter im Entwickler anders setze als der reale Zustand des Schwimmers ist. Wann erkennt das die Automation? Beim Neustart oder nur beim Zustandswechsel des Schwimmers?
Ich würde eben gern etwas haben, wo ständig, oder in gewissen Abständen (beim Neustart auf jeden Fall) der Zustand des Triggers in einer Automation überprüft wird. Machbar?