Hallo zusammen,
ich ziehe demnächst von einer Wohnung in ein Haus mit eigener Gasheizung.
Aktuell habe ich hier nur smarte Thermostate um über HomeAssistant die Zieltemperatur zu regeln - funktioniert auch.
Nun habe ich mich etwas eingelesen, wie das in Zukunft laufen soll. Und Nunja, verwirrend.
Man liest davon, dass einfach smarte Thermostate sinnvoll sind.
Bis hin zu, nein. Da diese wohl gegen die Gasheizung arbeiten, welche die Temperatur über die Heizkurve regelt.
Demnach sollte man lediglich alle Thermostate auf machen, den Rest macht die Heizung selbst.
Letzteres klingt für mich aber relativ unflexibel und ungenau.
Wie handhabt ihr das?
Moin,
ich habe auch eine Gastherme, die ich in HA integriert habe, je nachdem wie sie integriert ist und welche Parameter Du beeinflussen kannst, kann man da schon ein paar sinnvolle Dinge steuern.
nein, es gibt ja Räume, die nicht 22 °C haben sollen, Du steuerst zwar an der Therme die Vorlauftemperatur, aber am Thermostat, die Raumtemperatur.
Bei mir kann ich an der Therme so etwas einstellen wie Partymodus, Abwesenheit, drei verschiedene Heizprofile.
Diese könnte ich mit dem Heizprofil der Thermostate abgleichen, dann würde im Automatikbetrieb alles zur gleichen Zeit geregelt.
Aber erkundige Dich vorher erst einmal, ob die Gastherme überhaupt steuerbar ist.
VG
Bernd
P.S.: Alle anderen Werte der Therme, sind einfach nur interessant, um sie im Blick zu haben, hier mal ein Diagramm, das ich von einem Forumsmitglied bekommen habe
1 „Gefällt mir“