ich bin aktuell auf der Suche nach einem Garagentorantrieb für mein Garagentor.
Habt ihr Tipps auf welche Punkte ich achten sollte, damit ich den Antrieb später in Home Assistant integrieren kann?
Könnt ihr konkrete Anbieter/Produkte empfehlen?
Was ich zum Beispiel bereits mitbekommen habe, dass Chamberlain nicht zu empfehlen ist da diese gegen Drittanbieter Anbindungen (wie zB HA) gezielt vorgehen.
Wünsche:
Möglichst geringer Standbyverbrauch
Wartungsarm
Wenn möglich direkt in HA integrierbar ohne Zusatzaktoren
Hörmann ist eine gute Adresse wenn es um Torantriebe geht.
In Verbindung mit dem WLAN- Gateway, machst Du Dein Tor dann auch smart, und kannst es dann über HomeKit Geräte in Home Assistant nutzen.
Matter wäre mir zwar lieber als HomeKit, da universeller, aber vielleicht reicht hier mal Hörmann zeitnah was nach.
Ich habe ein Zigbee-Relais an den vorhandenen Torantrieb, auf den ich keinen Einfluss hatte, geklemmt. Wird mit 230V betrieben. Ausgang ist potenzialfrei. Es gab dort eine Anschlussklemm für fremde Fernbedienungen.
Hallo,
ich habe vor kurzem den Antrieb schon Schartec installiert.
Per Wlan in mein Netzwerk eingebunden und per local Tuya in HA eingebunden.
Funktioniert super
Tuya würde ich nicht mal in die Hand nehmen, geschweige den freiwillig in mein WLAN aufnehmen!!
Meros kann ich auch nicht empfehlen, setzt zur Einrichtung ein Meros Konto voraus. Und die WLAN Verbindung ist auch sehr unstabil.
Persönlich nutze Ich den Aeotec Garage Door Controller (Z-Wave) ist aber bereits EOL!
Ich habe nen Shelly an meinen Antrieb gebaut. Antrieb hatte die Möglichkeit nen seperaten Taster o.ä anzuklemmen und bot auch 24V. Funktioniert mit Zustandanszeige wunderbar. Garagentor HoRi mit LikeIT Antrieb.
Tuya ZigBee: Halten sich nicht an gegebnen ZigBee Standards und erfinden alles neu. Kompatibilität mit diversen ZigBee Integration teilweise nur mit aufwendigen Reverse Engineering möglich. Folge, Gerät funktioniert nicht richtig oder nicht im vollen Funktionsumfang.
Tuya WLAN: Datenkrake die seines gleichen sucht. Und zahlreiche Sicherheitslücken, die in der Vergangenheit bereits aufgedeckt wurden.
Das ist meine Persönliche Meinung und Erfahrungen. Grund genug für mich TUYA zu meiden und dementsprechend kann ich es auch persönlich nicht weiter empfehlen.
und ich war froh einen Motor gefunden zu haben, der gleich Wlan mit drin hatte.
Ich könnte dem Motor verbieten ins Internet zu gehen, würde das das Risiko minimieren?
Ich habe einen Chamberlain Garagentorantrieb in Verbindung mit dem Meross-Öffner. Ja, man muss sich zur Inbetriebnahme in der Meross App anmelden.
Danach kann man das Teil aber mit der Homekit-Device Integration lokal benutzen. Oder auch lokal mit der Meross LAN Integration aus HACS.
Ich stimme @Osorkon grundsätzlich zu.
Nur interpretiere ich für mich einige Dinge etwas “lockerer”.
Zigbee-Geräte, die z.B. bei
gelistet sind, machen bei mir keine Probleme unter Z2M.
Aber WLAN und damit local Tuya, Tuya local und wie die ganzen “Bastelintegrationen” heißen werde ich vermeiden, solange es geht, da es immer wieder Probleme beim Einrichten oder bei irgendwelchen Updates gibt. Regelmäßig liest man von Problemen, dass es erst gar nicht (richtig) mit HA funktioniert, oder halt irgendwann ein Fehler kommt und ab da geht nichts mehr.
Es gibt aber wohl durchaus Geräte, bei denen es kaum bis gar keine Alternative gibt, wenn man sie “smart” machen möchte oder die “unbezahlbar” sind.
Ich habe auch den Meross-Öffner, da ich ihn schon vor HA in HK hatte. Der “simuliert” auch einen externen Taster. Funktioniert aber soweit gut sowohl in HA als auch in HK.
Ich kann dir leider kein Gerät empfehlen, da ich Keines habe
Aber aus meiner Erfahrung raus kann ich dir ein paar Tipps geben…
Schau zuerst was überhaupt möglich wäre.
Beispielsweise habe ich schon versucht einen Zigbee Fenstersensor in der Garage zu verwenden um zu schauen, ob sie offen ist. Allerdings hatte ich selbst mit Zigbee keinen Empfang in der Garage.
Mittlerweile habe ich einen Homematic Sensor dafür. Der ist zumindest mal zu 90% zuverlässig.
Und dann solltest du dir noch Gedanken machen, was du damit bezweckst.
Denn ich persönlich will z.B. gar nicht, dass mein Garagentor per Automation auf und zu geht. Ich will eigentlich nur wissen, ob ich vergessen hab die Garage zu schließen.
Das heißt ich beschränke mich darauf zu wissen ob die Garage zu ist oder nicht. Zudem hab ich dann die gute alte Funkfernbedienung für den Garagentorantrieb.
Und da ich den Garagentorantrieb sehr günstig gebraucht gekauft habe, habe ich hier noch Einiges gespart.
Und die Möglichkeit, doch mal irgendwie WLAN in die Garage zu bekommen und was mit ESPHome zu basteln habe ich ja trotzdem noch.