Ich verwende den Sonoff ZigBee 3.0 USB Dongle - P mit ZHA.
Ich habe versucht, den in Aquara Cube T1 Pro anzubinden. Das Anlernen funktioniert, leider empfängt ZHA keine Werte.
Ich habe nun gelesen, dass ein Firmware Update für den Sonoff Dongle hier helfen könnte.
Meine Hauptfrage ist: Kann ich das Update gefahrlos machen, ohne meine in der Zwischenzeit doch schon recht große ZigBee Installation zu gefährden, beziehungsweise wie mache ich ein Update der aktuellen Firmware, dass ich im Notfall zurückrollen kann?
Wieso sollte die removed sein? Das ist die aktuelle Quelle und die CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_20240710.zip ist genau dort zu finden.
Keine Ahnung, ich war nix Jedenfalls steht bei mir hinter der Datei “Remove __ MACOSX Folders from ZIP files” Aber habe gerade gesehen dass man nun wieder auf den Dateilink klicken kann. Das ging vor paar Tagen nicht und ich dachte da removed… was aber immer noch dahinter steht. Werde es dann nachher nochmal versuchen. Vielleicht steht sie ja wieder zur Verfügung.
Ok habe es gerade nochmals versucht und die Datei wird scheinbar auch heruntergeladen (ohne Fehler). Allerdings bekomme ich beim Entpackversuch folgende Fehlermeldung (Linux VM auf Proxmox):
unzip CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_20240710.zip
Archive: CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_20240710.zip
End-of-central-directory signature not found. Either this file is not
a zipfile, or it constitutes one disk of a multi-part archive. In the
latter case the central directory and zipfile comment will be found on
the last disk(s) of this archive.
unzip: cannot find zipfile directory in one of CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_20240710.zip or
CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_20240710.zip.zip, and cannot find CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_20240710.zip.ZIP, period.
FYI: Was das bei Dir zu bedeuten hat kann ich Dir auch nicht sagen, aber ich habe das eben mal für Dich getestet und die Datei auch heruntergeladen und entpackt. Ergebnis mit Linux Mint:
VG Jim
hmm ok danke trotzdem fürs testen. Da scheinbar unzip, wget etc. alles installiert ist und ich es zweimal versucht habe und nicht geht, wird es vermutlich dann bei mir nichts mit update. Habe extra eine Linux vm angelegt, da es nach der Beschreibung von Simon im Video gleich Beschwerden von HA gab bezüglich Python: bash: sudo: command not found
Egal ob mit sudo oder nur der Installbefehl er will einfach nicht. Also soll es wohl nicht sein, schade.
@maxe vielen Dank nochmal für Deine Hilfe ! Ich habe es nun doch endlich hinbekommen und zwar mit dem SMLIGHT Firmware Updater und zwar unter Mac. Man muss wirklich beide Varianten des Bootloaders versuchen. Hatte erst die zweite versucht weil ich dachte der Stick ist erst eine Woche alt. Man weiß aber ja nie wie alt der Stick wirklich ist (wie lange er wo rum lag). Mit der Bootloader Version 1 ging es jetzt dann doch. Ich weiß zwar immer noch nicht wie alt die Firmware war (wäre auch interessant irgendwo zu sehen) aber nun ist die vom 10 Juli drauf.
Gibt es Erfahrungswerte wie oft es eine neue Firmware gibt bzw. wie oft man schauen sollte und ggf. aktualisieren? Ist der Stick mit der Version 1 älter als der mit Version 2?