Ich habe ein HA-OS direkt auf einen ThinClient laufen. Nun möchte ich, eigentlich losgelöst von HA, eine externe USB-C Festplatte anschließen.
Auf dieser Festplatte sollen dann nur Fotos und Videos gespeichert werden, somit dient die Festplatte für andere als Netzwerkspeicher. Die Medien sollen dann per PhotoSync auf der Festplatte landen.
Wenn dann die Medien auf der Festplatte liegen kommt Immich, welches schon in dem HA-OS installiert ist, als Bildbetrachter zum Einsatz.
Muss ich die frisch gekaufte Festplatte vorher in ext4 formatieren? Wenn ja wie?
Wie binde ich die Festplatte in das HA-OS ein?
Wie gebe ich diese Festplatte im Netzwerk frei?
ja, sie muss vorher partitioniert werden und dann formatiert werden!
Ob es ext4, xfs, oder vfat ist, spielt keine Rolle, sollte die externe USB-Platte mal nicht an HA angeschlossen werden, sondern an ein KleinWeich, dann ist es besser ein vfat Format zu wählen, da mit den anderen Formaten kann KleinWeich nicht umgehen.
Wenn Du kein Linux zur Hand hast, dann musst Du mal schauen, ob es auch Tools, für Dein bevorzugtes Betriebssystem gibt, die das erledigen können.
In HA auf der Konsole, gibt es fdisk zum partitionieren und mindestens mkfs.vfat um ein Filesystem darauf zu pappen.
Ich denke, Du musst dann das Add-on
Installieren und konfigurieren.
Eben über dieses Add-on, wenn alles korrekt eingerichtet ist, kann jedes/jeder PC die Platte mounten.
Ob das dann so einfach ist, ist mir noch nicht klar, denn immich, HA und SambaNas laufen ja für sich in eigenen Docker Containern, wie man da dann Laufwerke durchreicht, da müsste ich erst mal 'ne Weile nachdenken.
Ok, fangen wir mit Schritt 1, die Festplatte zu formatieren, an.
Warum sollte ich die Platte hier partitionieren? Die ganze Festplatte soll nur für Fotos und Videos dienen.
Ich denke das ext4 ok ist da die Platte nur an dem Rechner bleibt.
Ich habe nun die Festplatte angeschlossen.
eine Festplatte hat noch keine Struktur, die wird beim partitionieren erstellt, z. B., wenn Du eine Platte an ein Linux hängst, sagen wir mal es ist die zweite Platta nach der internen, also sdb und dann schaust
# ls -la /dev/sdb*
brw-rw---- 1 root disk 8, 0 26. Nov 14:24 /dev/sdb
Nach dem partitionieren
# ls -la /dev/sdb*
brw-rw---- 1 root disk 8, 0 26. Nov 14:24 /dev/sdb
brw-rw---- 1 root disk 8, 1 26. Nov 14:24 /dev/sdb1
Oder besser
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
sdb 8:0 0 931,5G 0 disk
└─sdb1 8:1 0 931,5G 0
Hier siehst Du auch, dass die Partition genauso groß ist wie die Platte selbst!
da ich in HA kein mkfs.ext4 gefunden habe, müsste man das nachinstallieren.
ok, HA erkennt die Platte.
das wird nicht gehen, da mkfs.ext4 nicht installiert ist
Schauen was bei Dir da so drin ist, wenn Du dann, ganz sicher bist, das sdb die externe USB Platte ist, dann kannst Du ja einfach mal ausprobieren und einfach mal den Befehl in der Konsole absetzen
mkfs.vfat /dev/sdb
Sollte da eine Fehlermeldung kommen, dann muss man erst mit fdisk eine Partition erstellen.
VG
Bernd
P.S.: hier hat jemand, bei reddit beschrieben wie er das gelöst hat Redidit _ Lösung
Jetzt sollte laut Punkt6 ein Netzwerkspeicher erscheinen. Tut es aber nicht. Auch das manuelle Hinzufügen funktioniert nicht. Hier steht ich soll in das Host-log schauen, aber welches ist das Host-Log. Im Samba NAS Log kommen keine neuen Einträge oder Fehler.
Ich weiß es wurde genau so gefragt…. Trotzdem sei der Hinweis erlaubt, dass HA eine bestimmte Aufgabe gut macht aber nicht alles tun sollte, was er irgendwie tun könnte.
Die Hardware etwas größer auslegen, darauf dann HA virtutalisieren und dazu dann Samba Fileserver, Owncloud, Opnsense und solche Spässe als VM.
Wenn du deine Bilder liebst, schenkt dir ZFS inkrementelle Backups.
Leute stecken hier so viel Arbeit in Lite-Hardware und schräge Setups, die nicht mitwachsen kann.
Das ist nur anfangs billiger.