Hat einer die Kombi schon mal zum Laufen gebracht oder am Laufen ?
Brauche Hilfe bei der yaml, oder funktioniert das zusammen nicht.
Was mich etwas irritiert weil da in der Grund config was von Template steht.
So wie ich das verstehe müsste ich da erst die Template Sensoren erstellen.
Mein Problem ist vielleicht auch dass englisch nicht wirklich die Sprache von jedermann ist.
Von welcher yaml redest du denn? Und welchen Templates.
EVCC und HA sind ja erstmal unabhängige configs.
Die Anleitung ist doch auf deutsch von EVCC und da stehen auch alle unterstützten Geräte… Wenn nicht unterstützt würde ich eher auf Slack oder GitHub bei EVCC fragen
Wieso so unhöflich ?
WTF ganz normal geantwortet und ein paar Gegenfragen gestellt weil du unpräzise warst und ich sonst nicht helfen kann mit den bisherigen Infos(zeigst ja auch kein Code), aber kein Ding wenn es nicht erwünscht ist.
Viel Erfolg trotzdem ![]()
Ich hab schon alles durch soweit genau aus dem Grund hab ich auch gefragt, den Hinweiß auf die EVCC Seite hätte man sich auch sparen können.
Hab auch schon sämtliche Videos und Communitys durchstöbert.
Ich versuch es mal etwas einfacher zu formulieren.
Wer hat einen Deye Hybrid WR auf HA mit EVCC am laufen.
Deye ist in HA mit der Solarman Stick Logger Integration eingebunden.
Das Add-ON EVCC ist installiert und die evcc.yaml auch erstellt mit der Beispiel Yaml Code von hier evcc/evcc.dist.yaml at master · evcc-io/evcc · GitHub
und der Rest von hier Erste Schritte | evcc - Sonne tanken ☀️🚘.
Nach dem die Solarman Integration beim Modbus 8899 verwendet wird irritiert es mich etwas da meist 502 bei Modbus steht. Aber egal ich kann es eingeben wie ich will bekomme keine Daten vom WR. Walbox und eAuto sind sowieso noch nicht da also werde ich noch eine Weile suchen.
Also mein Problem besteht momentan darin dass ich keine Verbindung zu mqtt bekomme. Habe mittlerweile auch schon mqtt ausgelagert auf ein anderes System
aber immer der gleiche Fehler.
Erstes Problem gelöst mit Mqtt !!!
Eine einfache Frage kann man den Deye mit der Solarman Integration überhaupt in EVCC einbinden ?
Hast Du zum Laufen gebracht? → ich habe die gleiche Konstellation und das gleiche Problem, dass mit Modus TCP und Port 502 keine Verbindung bekomme.
Ich hoffe Du kannst mir helfen
Gruß
Jürgen
Hi, wenn du noch Hilfe brauchst solltest du dafür einen Waveshare benutzen damit funktioniert es.
Hier ein Video https://www.youtube.com/watch?v=8LJW_oVqdhU&t=43s
Hier mal ein Beispiel Bild.
Hi,
ich kling mich mal auch ein, da ich auch ein Problem habe mit der Integration in EVCC(Home Assistant).
Sowohl der Deye Logger oder mein Modbus Adapter über EspHome schlagen fehl
update: Waveshare bestellt, schade wenn es nur so klappt
Ich hatte auch gehofft, dass es über den Logger LSW-3 oder die bei ebay angebotenen “Deye Sun 8/10/12K SG04LP3 Hybrid Modbus Adapter OpenWB MQTT RS485 TTL ESP32” funktioniert. Leider kam nie eine Datenverbindung ins EVCC zustande, immer nur timeouts.
Mit dem Waveshare klappt es nun gänzlich ohne timeouts tadellos.
Bei einem Nachbar funktioniert es auch mit dem LAN Logger LSE-3, allerdings mit zeitweisen timeouts.
Der WLAN-Logger LSW-3 ist im Lieferumfang des Deye-Hybrid-WR enthalten. Die Anbindung an HA über die Solarman-Integration von David funktioniert recht gut. Dafür ist keine zusätzliche Hardware erforderlich. Meine Wallbox konnte ich problemlos mit dem RS485-to-USB-Adapter (zwei Stück für 5 € bei Amazon) anbinden. Später habe ich mir einen Waveshare-Adapter gekauft, mit dem es ebenfalls funktioniert.
Irgendwie liegt es an dem besonderem Solarman Protokoll was Deye verwendet. Hab mal irgendwo einen Beitrag gesehen wo das auch funktionieren soll mit dem Logger. Habe es selber aber nicht getestet. Benutze auch Waveshare.
Welches besondere Solarman-Protokoll meinst du? Ich bin der Meinung, dass das ganz normale Protokoll mit Aktionscode 03 (Register lesen) und Aktionscode 10 (Register schreiben) verwendet wird. Es gibt unterschiedliche Modbus-RTU-Protokolle für Deye WRs. In der Version V118 für Mikro-WR und einphasige WR ist es besser beschrieben als in der Version 104/105 für dreiphasige WR.
Hallo zusammen,
da hänge ich mich mal dran…bekomme die PV über das Solarman Template ganz gut ausgelesen, nur den peicher bekomme ich darüber nicht eingebunden.
Wenn man die Batterie aus der Yaml rausschmeisst funktioniert es zwar grds., mit Akku wäre es mir aber lieber…
Bleibt nur der Weg über Waveshare?
name: my_pv
type: template
template: solarman
usage: pv
host: 10.0.0.9 # IP-Adresse oder Hostname
user: admin # Benutzerkonto, bspw. E-Mail Adresse, User Id, etc. (optional)
password: admin # Passwort, Bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen (optional)
VG
Sebastian
by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
s.a.: (Neues Update & Features - Hier in der Community 🫶)
Um welchen Wechselrichter geht es denn überhaupt? Welches Template meinst du? Bei den dreiphasigen Hybridwechselrichtern können die Speicherdaten über den Wechselrichter ausgelesen werden, aber nur über die RS232-Schnittstelle, nicht über RS485.
Es gibt den Umweg, dass man die Daten aus dem WLAN Dongle auslesen kann , siehe meine YAML oben.
Es geht um einen 20k HV Hybrid.
Dieser ist auch via HomeAssistant eingebunden und da werden ja auch alle Daten inkl. Batterie ausgelesen auch ohne direkte Verbindung
Das kann doch nicht alles sein, oder? Sind die Sensoren im Solarman-Template konfiguriert? Wo ist dieses Solarman-Template erhältlich und in welchem Ordner sollte man es ablegen?
Doch das ist alles…einfach die Yaml wie oben anpassen und es läuft.
Viele Grüße
Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich nicht wie es funktionieren soll. Gehört dieser Code in die Datei „configuration.yaml”? Die IP-Adresse des WLAN-Dongles im Hausnetz? Wie kannst du die Register auslesen und schreiben?
In der von mir verwendeten Integration gibt es eine YAML-Datei, in der alle Register, die ich auslesen oder schreiben möchte, vorhanden sind. Hier ist ein Auszug aus dieser Datei.
- name: "Device Rated Power"
attribute:
class: "power"
state_class: "measurement"
uom: "W"
scale: 0.1
rule: 4
registers: [0x0010, 0x0011]
Dadurch erhalte ich im HA einen Sensor mit der Bezeichnung „device_rated_power”.
