Tag zusammen,
ich bin gerade dabei, meine Daikin Wärmepumpe über ESPAltherma an HA anzubinden und dabei auf der Suche nach einer einfachen Anleitung. Hier im Forum hatte ich die Suchfunktion bemüht, bin aber leider nicht fündig geworden.
Gibt es hier oder auch extern eine Schritt für Schritt Anleitung, die es jemanden ohne die tiefen HA Erfahrungen ermöglicht, das System zum Laufen zu bekommen?
Ich bin soweit, dass der ESP32 geflasht ist und an der Wärmepumpe hängt. Ob er allerdings Daten sendet, kann ich nicht sagen - ich sehe nur, dass er am Netz hängt.
Bevor ich an meinem HA herum schraube wollte ich sicher sein, dass der ESP32 auch etwas sendet. Versucht hatte ich MQTT Explorer, aber ohne Erfolg.
Wie gesagt, eine schrittweise Anleitung, die über das in der Integration hinaus geht, wäre super…
Es scheinen keine Daten zu kommen. MQTT sollte eigentlich melden, sobald etwas eintrifft. Es passiert leider nicht. Ich gehe aktuell davon aus, dass ich beim ESP32 etwas falsch gemacht habe
Du musst die setup.h mit Deinen Daten befüllen (Netzwerk, MQTT, Typ WP aus /include/def) und die Binary damit neu Kompilieren dann klappt das, steht auch so in der Anleitung
Dann musst Du noch die richtige WP raussuchen und die benötigten Sensoren auskommentieren, bei mir ist es diese Datei hier “Altherma(EPRA D_D7 ETSH-X 16P30-50 E_E7 series 14-18kW-ECH2O).h” sonst steht die Auswahl auf DEFAULT !
Danke Dir. Ich hatte das so auch gemacht. Sorry, dass ich das nicht geschrieben habe.
Ist mein erstes Projekt mit einem ESP32… habe dazu Studio Code inkl. Platformio installiert, darin die Anpassungen gemacht, wie von Dir beschrieben. Ausgewählt hatte ich als Projekt Environment “ESP32” (Bild vom ESP32 versuche ich beizufügen). Die Pumpe habe ich ausgewählt und die Daten, die ich sehen möchte aktiviert. Wie in der Anleitung zu sehen ist.
Der geflashte ESP ist im Netz und ich kann ihn auch über das Netz flashen.
Ich bin bei den Pins am ESP32 unsicher. Habe die Pins aus dem Projekt übernommen. Also 16/17. Kabel hängen an GPIO 16 und 17.
Ich hatte eigentlich erwartet, dass nach Neustart Daten im MQTT Broker eintrudeln. Übrigens hatte ich in HA in der configuration.yaml die Sensoren als Template angelegt.
Ganz sicher bin ich nicht, ob ich die richtige Wärmepumpe erwischt habe. Ich dachte aber, dass zumindest ein paar Daten kommen
Ich habe auch die Standard GPIO’s 16&17 genommen.
Hast Du in der setup.h Deine Verbindungsdaten eingetragen und auch freigegeben (//entfernen!)?
Kabel an X10A korrekt angeschlossen (RX, TX, Masse, RX/TX eventuell vertauscht)?
Der MQTT Explorer muss Dir auch ohne Anbindung an die WP schon mal den ESPaltherma anzeigen das er online ist.
Wenn das nicht der Fall ist wurde etwas nicht korrekt eingestellt.
Also der ESP wird erkannt, bleiben dann nur die GPIO 16+17, die eventuell mal auf 26+36 legen, zuvor würde ich TX und RX noch mal tauschen und schauen ob dann etwas ankommt.
Zu den 172.30.32.2, da wird das Addon geprüft.
Dabei prüft der Supervisor im Rahmen einer Integritätsprüfung, ob das Add-On noch reagiert. Dies ist zu erwarten, kein Fehler und eigentlich gut.
Ich bin auch gerade dabei ESPAltherma bei mir einzubinden.
Ich habe soweit alles in Platformio konfiguriert und auf den ESP32 gespielt. Das wird laut Meldung auch erfolgreich beendet.
Wenn ich es richtig verstehe müsste ich doch den ESP32 danach auch direkt im WLAN entdecken können, solange er auch mit Strom versorgt ist. Auch wenn er noch nicht mit der WP verbunden ist, oder?
Genau das ist irgendwie nicht der Fall.
Ich bin die Einstellungen zig mal durch gegangen und kann einfach keinen Fehler finden.
Auch ist alles nötige durch entfernen von den “//” scharf geschaltet.
Gibt es einen Weg zu testen, ob zumindest erstmal der Flash erfolgreich war und ob der ESP32 soweit korrekt läuft?
Edit: Kommando zurück! Ich hab dummerweise bei der SSID die IP Adresse vom Router eingegeben… WLAN Verbindung steht nun, Rest muss ich jetzt noch testen.
Das komische wegen der Sprache ist ja, dass ich das sowohl in der setup.h mit “German” hinterlegt habe. Ebenso habe ich die entsprechende Config-File aus dem German-Ordner gewählt (siehe Anhang).
Ob ich die korrekte Config für meine WP im allgemeinen gewählt habe weiß ich nicht genau.
Ich habe eine Altherma 3 R W mit 6 kWh (Split). Typ der Außeneinheit ist ERGA06EAV3H und der Inneneinheit EHBH08EA6V. Habe die “Altherma(ERGA D EHV-EHB-EHVZ DA series 04-08kW)” dafür gewählt, könnte auch die “Altherma(ERGA E EHV-EHB-EHVZ E_EJ series 04-08kW)” sein. So ganz rauslesen kann ich das nicht.
Aber es kommen ja definitiv Daten an, das dürfte ja nichts mit der Sprache zu tun haben. Ggf. versuche ich mal eine andere oder auch die “default”.
Und wegen der .yaml: da ist in der Anleitung ja angegeben, das in folgender Form einzutragen. Da wird dann wie geschrieben in den Sensoren was angezeigt, aber ohne Wert. Muss da noch was dazugefügt werden in der .yaml?
Danke.
template:
- unique_id: "espaltherma" # will be prefixed to all unique IDs
sensor:
- name: "Operation mode"
unique_id: "operation"
state: ""
Hallo, ich habe vor ein paar Jahren ein Haus gekauft, wo diese Daikin WP (EKHBH16AB) verbaut ist.
Kann mir jemand sagen, welches #include ich verwenden müsste?
Die WP ist schon gute 16 Jahre alt.
VG
So, ich hab’s nach einigen Versuchen und noch etwas Recherche auch hinbekommen.
Ich hab einfach nicht wirklich gewusst, wie ich die Templates anzulegen hatte in HA.
Jetzt passt es fürs Erste ma. Muss vielleicht nochmal schauen, ob ich noch extra Werte brauche und der Druck wird bei mir negativ ausgegeben.
Ist aber alles Feintuning und erstmal ok für mich so wie es ist.
@_alex am besten mal rumtesten und schauen was laut der Bezeichnung am nächsten hinkommt.
Hab’s auch mit paar verschiedenen versucht und Werte sind immer angekommen. Kann halt sein dass es das eine oder andere evtl dann bei dir nicht gibt. Aber die “Adressen” scheinen schon immer recht identisch zu sein. Oder Du nimmst halt mal im Zweifel das Standardschema.