ESP32 wird vom PC nicht gefunden. Treiber?

Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei mein erstes ESP32 nach der Anleitung von “steure Dein Leben”
zu installieren.

Bereits am Anfang gab es Meldung, dass es keine kompatibles Gerät gefunden wurde.
image

zu 1. Alles eingesteckt, Verbindung über den sicheren Zugang
zu 2 .Das rote Lämpchen am Mikrokontroller leuchtet leider nur beim Einstecken des USB Kabels kurz ein.
zu 3.Ich habe bereits 6 Kabel durchprobiert (da ich nicht weiß, welchen Datenkabel ist), das Lämpchen leuchtet nicht dauerhaft.
zu 4. später
Also bin ich dieses Punkt übersprungen, und den Queltext wie von von Thomas prasentiert geändert.

Beim Installieren “Plug into this computer” ausgewählt und logischerweise mit dem selben Problem wie vorhin konfrontiert.

Also versuche ich den Treiber zu installieren.
Abgesehen davon dass das rote Lämpchen dauerhaft leuchten soll, wenn es am USB Strom bekommt (denke ich) wüsste ich sonst nicht wie es weiter gehen soll.

Das ist der Inhalt vom ZIP-Ordner:

Wie installiere ich denn nun den Treiber?
Die Anleitung verstehe ich leider nicht.

Danke schon mal für die Hilfe.

EDIT, hier ein Bild vom ESP Chip, sagt das etwas aus?:

VG

Alex.

Rechter Mausklich auf die .inf Datei → installieren.

Bei dem ESP kann es bei einzelnen Modell notwendig sein, den Rest oder Boot-Button zu drücken und dann erst das Kabel anzustecken, damit der in den Programmiermodus geht.

Fürs solche Infos haben die Hersteller aber Datenblätter erstellt, so sowas drin steht.

Danke für die schnelle Antwort.

Angefangen mit Anschluss der ESP ans Laptop.
Leider gibt das Datenblat über den Start keine Info. Das kostenlose Ebook (nach meine Auffassung auch nicht), ich hoffe es die richtige von HP azde.ly.

Gekauft ist folgende Model.
Mache ich was evtl kaputt, wenn ich die von Dir beschriebene Startmöglichkeiten ausprobiere?

ist es normal, dass danch kurz was aufblinkt und dann passiert sichtbar nichts mehr?
Es kommen keine Fenster mit Nachfragen, Bestätigung o.Ä. Einfach nichts

Kann ja nichts passieren, ist ja nichts auf dem Chip drauf.

Kaputtmachen kannst du nichts, beim nächsten Strom weg/wieder dran ist der im Normlazustand

Der versucht zu starten, hat aber keine “Betriebssystem”

Treiber installieren, dann am Chip die “BOOT” taste drücke und gedrückt halten, Kabel anstecken, dann sollte der in der Liste erscheinen und dann flashen, weiter Taste gedrückt halten.

Das braucht man nur beim ersten mal machen, ist auch Modul abhängig.

Das steht im Handbuch von dem NodeMCU als Link zu ner Seite bei AZ-D und dort steht dann eben, leider gut versteckt ( ( Link )

Upload zum ESP32

Für diejenigen, die das Hochladen auf einen ESP32 noch gar nicht gewöhnt sind noch der Hinweis: nach dem Kompilieren möchte sich die Arduino IDE mit dem Mikrocontroller verbinden. Für das Hochladen müssen Sie dann unter Umständen die BOOT-Taste auf dem Entwicklungsboard betätigen (eventuell auch gedrückthalten), damit der ESP in den entsprechenden Modus versetzt wird.

Hallo Thomas,

danke für die Ausführliche Einweisung.
Also ich weiss nicht ob ich den Trteiber installiert habe:

Es bezog sich auf die Treiber Installation. Rechte MT auf .inf Datei->Installieren->dann nichts mehr.

Kannst Du vielleicht zu Treiber Installation was sagen?

Was Installieren der yaml-Datei auf ESP (ist das Flashen?) angeht.

Wie im Thomas’s Video sichtbar, ist die Sichtbarkeit der ESP im HA Treiber Unabhängig (er hatte auch keinen in seiner Test Umgebung).

Demnach Dein Rat:

dürfte auch ohne Treiber erfolgen, nur damit ESP sichtbar ist?

Ich habe es jetzt durchgespielt.
Notebook hat das markante Geräusch gemacht, als man das neue USB-Gerät ansteckt, weiter ist leider nichts passiert.
Mit der gedrückten BOOT-Taste bin ich im HA im xxx.yaml auf Install gegangen, dann gab es wieder die Meldung, dass es kein Gerät gefunden wurde.

Ich habe es mit zwei USB-Kabel getestet.

Es sein denn der Treiber muss bereits installiert sein (ich bezwiefle dass es bei mir der Fall ist, denn wie beschrieben, bringt der RMT auf “silabser.inf” nichts sichtbares.

Danke schonmal für die Hilfe

VG

Alex.

Schau in die Systemeinstellungen von Windows unter den Geräten, ob der USB-Adapter dort noch mit einem Ausrufezeichen markiert ist, notfalls installiere dort den Treiber nochmal.

Ohne den Treiber funktioniert der USB-Adpater nicht und wird auch deinen ESP nicht anzeigen.

Danke, dieser Tipp war sehr hilfreich, als Indikator dessen, was passiert.
Erst nachdem ich den Treiber aktualisiert habe (Geräre->Treiber aktualisieren aus dem Verzeichnis) wurde Treiber Ohne Ausrufezeichens dargestellt und Installation der entaertungsanlage.yaml wurde erfolgreich durchgeführt.

Die Lampe an der ESP leuchtet jedoch immer noch nicht, und ESP wird Offlie
angezeigt.
image

Log File über wireless sagt folgendes:

I*NFO ESPHome 2024.4.2*
*INFO Reading configuration /config/esphome/enthaertungsanlage.yaml...*
*INFO Starting log output from enthaertungsanlage.local using esphome API*
*WARNING Can't connect to ESPHome API for enthaertungsanlage.local: Error resolving IP address: [Errno -5] No address associated with hostname (APIConnectionError)*
*INFO Trying to connect to enthaertungsanlage.local in the background*

EDIT:
Hier ist das Log File über den Computer:

*ets Jul 29 2019 12:21:46*

*rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)*
*configsip: 0, SPIWP:0xee*
*clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00*
*mode:DIO, clock div:2*
*load:0x3fff0030,len:1184*
*load:0x40078000,len:13132*
*load:0x40080400,len:3036*
*entry 0x400805e4*
*[I][logger:158]: Log initialized*
*[C][ota:483]: There have been 2 suspected unsuccessful boot attempts.*
*[D][esp32.preferences:114]: Saving 1 preferences to flash...*
*[D][esp32.preferences:143]: Saving 1 preferences to flash: 0 cached, 1 written, 0 failed*
*[I][app:029]: Running through setup()...*
*[C][wifi:038]: Setting up WiFi...*
*[C][wifi:051]: Starting WiFi...*
*[C][wifi:052]:   Local MAC: 08:D1:F9:CF:CA:AC*
*[D][wifi:462]: Starting scan...*
*[W][component:157]: Component wifi set Warning flag: unspecified*
*[D][wifi:477]: Found networks:*
*[I][wifi:521]: - 'XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX [redacted]▂▄▆█*
*[D][wifi:522]:     Channel: 1*
*[D][wifi:523]:     RSSI: -76 dB*
*[I][wifi:521]: - 'XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX [redacted]▂▄▆█*
*[D][wifi:522]:     Channel: 11*
*[D][wifi:523]:     RSSI: -88 dB*
*[I][wifi:521]: - 'XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX [redacted]▂▄▆█*
*[D][wifi:522]:     Channel: 11*
*[D][wifi:523]:     RSSI: -88 dB*
*[I][wifi:303]: WiFi Connecting to 'XXXXXXX'...*
*[I][wifi:597]: WiFi Connected!*
*[C][wifi:408]:   Local MAC: 08:D1:F9:CF:CA:AC*
*[C][wifi:413]:   SSID: 'XXXXXXX'[redacted]*
*[C][wifi:416]:   IP Address: 192.168.178.XXXX*
*[C][wifi:420]:   BSSID: B0:BE:XX:XX:XX:XX[redacted]*
*[C][wifi:421]:   Hostname: 'enthaertungsanlage'*
*[C][wifi:423]:   Signal strength: -72 dB ▂▄▆█*
*[C][wifi:427]:   Channel: 1*
*[C][wifi:428]:   Subnet: 255.255.255.0*
*[C][wifi:429]:   Gateway: 192.168.178.1*
*[C][wifi:430]:   DNS1: 192.168.178.1*
*[C][wifi:431]:   DNS2: 0.0.0.0*
*[D][wifi:606]: Disabling AP...*
*[C][ota:096]: Over-The-Air Updates:*
*[C][ota:097]:   Address: enthaertungsanlage.local:3232*
*[C][ota:100]:   Using Password.*
*[C][ota:103]:   OTA version: 2.*
*[W][ota:107]: Last Boot was an unhandled reset, will proceed to safe mode in 8 restarts*
*[C][api:025]: Setting up Home Assistant API server...*
*[I][app:062]: setup() finished successfully!*
*[W][component:170]: Component wifi cleared Warning flag*
*[W][component:157]: Component api set Warning flag: unspecified*
*[I][app:100]: ESPHome version 2024.4.2 compiled on May  3 2024, 09:24:56*
*[C][wifi:580]: WiFi:*
*[C][wifi:408]:   Local MAC: 08:D1:F9:CF:CA:AC*
*[C][wifi:413]:   SSID: 'XXXXXXX'[redacted]*
*[C][wifi:416]:   IP Address: 192.168.178.XXX*
*[C][wifi:420]:   BSSID: B0:BE:XX:XX:XX:XX[redacted]*
*[C][wifi:421]:   Hostname: 'enthaertungsanlage'*
*[C][wifi:423]:   Signal strength: -72 dB ▂▄▆█*
*[C][wifi:427]:   Channel: 1*
*[C][wifi:428]:   Subnet: 255.255.255.0*
*[C][wifi:429]:   Gateway: 192.168.178.1*
*[C][wifi:430]:   DNS1: 192.168.178.1*
*[C][wifi:431]:   DNS2: 0.0.0.0*
*[C][logger:166]: Logger:*
*[C][logger:167]:   Level: DEBUG*
*[C][logger:169]:   Log Baud Rate: 115200*
*[C][logger:170]:   Hardware UART: UART0*
*[C][captive_portal:088]: Captive Portal:*
*[C][mdns:115]: mDNS:*
*[C][mdns:116]:   Hostname: enthaertungsanlage*
*[C][ota:096]: Over-The-Air Updates:*
*[C][ota:097]:   Address: enthaertungsanlage.local:3232*
*[C][ota:100]:   Using Password.*
*[C][ota:103]:   OTA version: 2.*
*[W][ota:107]: Last Boot was an unhandled reset, will proceed to safe mode in 8 restarts*
*[C][api:139]: API Server:*
*[C][api:140]:   Address: enthaertungsanlage.local:6053*
*[C][api:142]:   Using noise encryption: YES*

Ich habe im Editor nur die Private Angabe Ausgeixt (vermutlich nicht alle)

EDIT2

Nun wird ESP plötzlich Online angezeigt:
image

Der Inhalt des Logs über Wireless ist immer noch fehlerhaft:


Im Video bei 17’17" geht Thomas auf Wireless Log und es hat bei ihm funktioniert

Das ist echt eine Zangengeburt…
Sagt Dir das Logfile etwas über den Fehler aus?

PS. Wie fügt ihr die Textfiles hier dass sie auch als solche aussehen und nicht als Text im Nachrichtenkörper?

:crayon:by HarryP: Codezeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

EDIT3:

Vollständigkeitshalber.
ESP wird ja als neues Gerät erkannt. Beim Versuch, siew ins HA einzubinden (an der Stelle wo API-Key gebraucht wird) bekomme ich folgende Meldung:
image

Guten Morgen Zusammen,

leider bin ich in meinem ESP Projekt nicht weiter gekommen.
In seinem Video zu ESP erwähnte Simon auch, dass bei ihm die Einrichtung am PC mal klappt mal nicht.
Er empfiehlt die Einrichtung direkt am Raspi.
Leider finde ich in seiner Anleitung zur Einrichtung keine Treiber für Raspi (USB-Serial).
Kann mir bitte jemand die Treiber für Raspi als auch die Installationshinweise linken?
Ich würde so gern das ESP zum Laufen bringen.
Aus eigenen Kraft klappt das leider nicht.

VG
Alex

Vermuttlich Windows mit gemeint, oder ?
Prüfe mal ob der USB-Treiber richtig installiert ist.

Ich hab am MacBook absolut keine Probleme, ESP zu flashen, egal ob mit ESPHome, normale Arduino-Konfigs oder andere Images

Vorsicht damit. Ich hatte das bei meinem Mini-PC auch mal versucht und dann ging mein Zigbee nicht mehr, weil er intern den Port verändert hatte. Deshalb hatte ich dann auf die Device-ID beim Zigbee-Dongle gewechselt.

Das Flashen scheint doch nun funktioniert zu haben. Ist dann der Fehler bei Flashen, oder beim Code zu suchen? Frage an die Experten hier. :slightly_smiling_face:

Hi Zusammen,
leide kam meine Antwort auf die letzten Posts von Euch nicht durch.

Ich habe mnich wieder an die Einrichtung hingesetzt.
Ertaunlicherweise kam heuete positives Log über WLAN. Sogar WLAN Update hat funktioniert.
Leider hat es aber die bereits beschriebene Meldung beim Einrichten des Grätes im HA gegeben:
image
Danach hat die WLAN Verbindung wieder nicht klappen wollen.

Ich habe ein neues ESP hinzugefügt und den Code unberührt belassen (wie bei Simon im Video).
Leider wieder keine WLAN Verbindung:

Nun habe ich mir ein 3er Set des ESP bestellt. Mal gucken ob ich die neuen Geräte eingerichtet bekomme.
Darf eigentlich ein und dasselbe ESP zwei Mal eingerichtet sein?

VG

Alex.

Zeigt mal deine ESPHome.yaml von dem Modul
( Passowrter kannst ja x-en )

Code nach der Anleitung von Thomas:

##ESP32 Enthaertungsanlage###

esphome:
  name: enthaertungsanlage
  platform: esp32
  board: az-delivery-devkit-v4

# Enable logging
logger:

# Enable Home Assistant API
api:
  encryption:
    key: "XFdifFew7TvIAQS2hSOdAzHO0TpRwgoschEJVvaa1MI="

ota:
  password: "XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX"

wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password

  # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
  ap:
    ssid: "enthaertungsanlage"
    password: "XXXXXXXXXXXXXX"

captive_portal:

Und das ist das heute zugefügtes ESP mit dem Code nach Simon:

esphome:
  name: bwt

esp32:
  board: esp32dev
  framework:
    type: arduino

# Enable logging
logger:

# Enable Home Assistant API
api:
  encryption:
    key: "qTb4xcnsMj60pc/EBQ0b5uNAs4b4Tp5H/ofbQsaGifk="

ota:
  password: "XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX"

wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password

  # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
  ap:
    ssid: "Bwt Fallback Hotspot"
    password: "XXXXXXXXXXXXXXX"

captive_portal:

Sieht eigentlich ganz gut aus, die Fehlermeldung sagt das API nicht vorhanden währe, aber das passt ja bei dir.
Einziger Unterschied zu meinen ist der obere Teil, hier mal einen Auszug:

esphome:
  name: esphome-bwcr1
  friendly_name: esphome-bwcr1

esp32:
  board: esp32dev
  framework:
    type: arduino

Was ich bei mittlerweil geändert habe, weil es damit immer Problem gab, ich nutze zuhause eine eigene Domain und ESPHome nutzt per Default .local, da hatte ich vermehrt Probleme, das auch der HA die ESP’s nicht gefunden hat:

wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password
  domain: .MEINEDOMAIN.net
  reboot_timeout: 900s
  fast_connect: on
  power_save_mode: none

Hast du mal getestet ob der Hostname von dem ESP überhaupt im Netzwerk aufgelöst wird ?

( am PC in der Konsole / CMD mal ein “nslookup ” eingeben )

Moin,
Ja das friendly name habe ich entfernt weil es ihn bei Simon nicht gegeben hat.

Leider sind wir hier wieder am Anfang.
Ich probiere es erneut an den neuen ESPs, die ich gestern bestellt habe.

VG
Alex

Vergiss mal die Video, machs nach der Dokumentation.

Richte den ESP so ein wie es HA über die ESP-Integration vorgibt.

Funktioniert die Namensauflösung bei dir, wenn du “nslookup ” auf der Commandline am PC eingibt oder ping dahin ?

Die Fehlermeldung sagt ja genau das, das er den nicht findet.

Hier noch ein Auszug eines Node-MCU 32 den ich gerade ebn neu eingerichtet habe:

esphome:
  name: bwcst-test
  friendly_name: BWCST-Test

esp32:
  board: esp32dev
  framework:
    type: arduino

logger:

api:
  encryption:
    key: "xxxxxx"

ota:
  password: "xxxxx"

wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password
  domain: .xxxx.net
  reboot_timeout: 900s
  fast_connect: on
  power_save_mode: none
  ap:
    ssid: "Bwcst-Test Fallback Hotspot"
    password: "xxxxx"

captive_portal:

Hallo Zusammen,

gerade eben ist der dreier Set von ESPs angekommen.
In 5 Minuten war alles vollzogen.

Erstaunlicherweise wurde ich beim Konfigurieren von ESP im HA nicht nach API Schlüssel gefragt, ich musste lediglich den Bereich eingeben.


Scheinbar habe ich bei dem aller ersten Gerät auf ein Montags-ESP gegriffen :slight_smile:

EDIT.

Spasses Halber das erste ESP wieder angeschlossen, und versucht zu flashen.
Hier das Ergebnis:


Das Ding geht sicher zurück…

VG

Alex

Was sind das für ESP-Modelle, die du hast.

Ich bin mir fast schon sicher, es bei dir ein Netzwerkproblem ist.

Hast du mal getestet, was ich weiter oben geschrieben haben, ob die Namen bei dir im Netz aufgelöst werden ?

Ich habe die Module gekauft, die Thomas an seinem Video verlinkt hat um möglich nah am Beispiel zu sein.

Könntest Du das bitte etwas nähe beschreiben?
Soll ich das “Ausführen”-Fenster aufrufen und dort “nslookup” eintippen?
Was heisst den Namensauflösung?

Windows - CMD starten
“nslookup enthaertungsanlage” eingeben ( oder eben wie dein ESP heissen soll
und dann mal posten was rauskommt

das selbe nochmal mit
“nslookup enthaertungsanlage.local”

Die ESP’s sind gut, die nutze ich auch