ESP32-CAM - welche IP hat der stream

ich habe eine ESP32-Cam gebastelt und ich kann mit der IP
192.168.178.40 auf den web-server der cam zugreifen.
aber wie lautet die URL vom video stream?
kann in HA nur ein still image mit der Bild-Intergration und der URL
http://192.168.178.40/capture
einbinden, einen live-stream bekomme ich da irgendwie nicht zustande.
Im Browser sehe ich das live-Kamera-Bild aber …

also Frage: wie lautet die URL vom live stream?

Üblicherweise: rtsp://die ip der kamera:554/mjpeg/1

rtsp://<ip address>:554/mjpeg/1

Zumindest bei meiner ESP32-WROVER CAM mit Tasmota die hier noch in irgendeiner Schublade herumliegt. :laughing:

VG Jim

und in welcher HA Integration gibst Du das ein? In der “MJPEG IP CAM” wird da nichts gefunden…

Ich habe keine Ahnung was Du mit der MJPEG IP CAM meinst, aber mit der HA Generic camera Integration müsste das als Stream-Quell-URL eigentlich funktionieren.

Zumindest ist das ein ganz normaler RTSP-Stream der mit jeder Anwendung genutzt werden kann und funktioniert, die RTSP untersützt. Selbst mit der eher etwas “zickigen” Synology Surveillance Station. :laughing:

VG Jim

ok, diese Integration kannte ich nicht, was kommt denn jetzt noch in die anderen Felder …

user und password gibt es bei der ESP32-cam zB gar nicht …

EDIT:

evtl. habe ich beim flashen des ESP was falsch gemacht. Habe mir gerade nochmals den Arduino-Monitor angeschaut und da steht …

00:03:45.302 →
00:03:46.185 → …
00:03:46.695 → WiFi connected
00:03:46.695 → Camera Ready! Use ‘http://192.168.178.40’ to connect

in den Videos zu dem Thema steht am Ende aber

WiFi connected
Starting web server on port “80”
Starting stream server on port “81”
Camera Ready! Use “http xxxxxx” to connect

diese beiden Ports (80 + 81) sind aber bei mir bereits anderweitig vergeben…

Moin,

es gibt drei übliche Wege was für eine Firmware man mit einer ESP32Cam nutzt und diese dann unter HA einbindet:

  • Arduino
  • Tasmota
  • ESPHome

Wie ich ja geschrieben hatte

habe ich Tasmota auf die ESP32Cam geflasht und dann erreicht man den RTSP-Stream mit der genannten URL und die ESP32Cam wird unter HA von der Tasmota Integration automatisch gefunden und eingebunden. Hier bei mir z.Z. deaktiviert weil ich die ESP32Cam aktuell halt nicht nutze und sie in der Schublade liegt. :laughing:

Wenn Du aber einen Arduino Sketch auf die ESP32Cam geflasht hast ist das natürlich etwas anderes und dann hängt es auch davon ab was genau Du da wie eingerichtet und dann geflasht hast.

Das

hört sich für mich so an als wenn Du nicht nur einen Web-Server für das GUI, sondern auch einen Live-Stream-Web-Server für einen Live-Stream geflasht hast. Falls das der Fall sein sollte solltest Du im Arduino WebGUI der ESP32Cam unten einen Button (Start Stream) haben um den Live-Stream zu starten, was Du dann auch erst einmal machen müsstest. Danach solltest Du den Live-Stream per - in Deinen Fall

http://192.168.178.40:81/stream

aufrufen und darüber z.B. per Picture-Card auch bei HA einbinden können.

Das wäre halt die übliche Variante wenn man einen Arduino Sketch für die ESP32Cam nutzt. Was Du da jetzt wie genau eingerichtet und geflasht hast weiß ich natürlich nicht. Auch weiß ich nicht was Du mit

meinst. Wieso hast Du den Port 80 und 81 bei der Kamera bereits anderweitig vergeben und wofür?

Edit und Anm.: Mehr als diese Infos kann ich Dir zu dem Thema nicht geben, weil:
a) ich nicht weiß was Du da wie gemacht hast
und
b) es bei mir auch schon wieder lange Zeit her ist das ich mich mal mit Arduino für eine ESP32Cam befasst habe. Damals habe ich mich dann für eine Tasmota Firmware für die ESP32Cam entschieden.
Aber eigentlich findet man zu diesem Thema ja auch jede Menge Infos im I-Net.

VG Jim

vielen Dank soweit erstmal.
also die YT Videos zum Thema ESP32-Cam flashen da immer Arduino drauf.
Vielliecht finde ich ein Tutorial für Tasmota, dann kann ich das auch mal ausprobieren.

ganz genau so sollte es ein, aber selbst nach starten des Web-Servers kommt unter dieser URL nichts, weder im browser noch in HA.

und bei mir fehlt ja im Monitor auch diese jetzt mal kursiv markierte Zeile

WiFi connected
Starting web server on port “80”
Starting stream server on port “81”
Camera Ready! Use “http://192.168.178.40” to connect

wenn ich schreibe, daß die Ports schon belegt sind meine ich, daß eine andere IP-Cam auch den Port 80 schon hat, oder ist das irrelevant?

Ja aber sichlich hat die andere IP Kamera dann nicht die gleiche IP und somit ist das irrelevant. :wink: Der Port bezieht sich auf das Gerät und dessen IP.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

stimmt, jedes Gerät hat bei mir im LAN eine eigene feste IP in der FritzBox.
dann hab ich das irgendwie mit den Ports verwechselt, die man nimmt, wenn man von draussen auf die Cam zugreifen will (Portweiterleitung)

Auch diese beziehen sich immer auf die IP. Jedes Gerät hat üblicheweise seine eigene IP und unter jeder IP gibt es dann immer wieder die gleichen Ports. Wenn Du also eine Portweiterleitung/-freigabe für z.B. Port 80 für ein Gerät machst gilt dies nur für dieses Gerät und auch nur für dessen IP und dessen Port 80.

VG Jim

ja, ist klar, mein Dankfehler war das der weitergeteilete Port nach aussen derselbe sein muß wie intern, also zB

CAM1 hat IP 192.168.178.40:80 und kann extern erreicht werden mit myserver@provider.de:80

CAM2 hat IP 192.168.178.41:80 und kann extern nicht erreicht werden mit myserver@provider.de:80

Wie gesagt weiß ich ja nicht was Du mit Arduino wie geflasht hast. Erst einmal musst Du natürlich über die Boardverwaltung das für Deine ESP32Cam (ggf.) passende Board auswählen. D.h. ein ESP32-WROVER CAM Board wie meine ESP32Cam kann durchaus anders sein als z.B. ein AI Thinker ESP32-Cam Board. Dann kommt es natürlich auch noch darauf an welchen Sketch Du geflasht hast und ob und wie Du diesen vor dem flashen angepasst hast. Bei dem unter Arduino IDE unter Datei → Beispiele → ESP32 → Camera → CameraWebServer vorhandenen Beispiel sollte der Live-Stream-Server eigentlich mitinstalliert werden.

Aber wie schon gesagt gibt es zu dem Thema im I-Net ja auch jede Menge Infos zu unterschiedlichen ESP32Cams - Bsp.:

Oder auch:
https://weidera.de/10-esp32-cam-mit-webserver-einrichten/
und dann musst Du mal schauen ob da etwas für Deine ESP32Cam Passende dabei ist und was Du bei Dir dann letztendlich ändern musst damit es funktioniert.

Für das flashen meiner ESP32-WROVER CAM mit Tasmota hatte ich in einem anderen Forum mal eine Anleitung erstellt, sodass man die ESP32Cam dann auch bei der Surveillance Station Software eines NAS einbinden kann. Diese Anleitung wirst Du per Google sicherlich auch leicht finden können. :slightly_smiling_face: Aber wie gesagt bezieht sich diese dann auf eine ESP32-WROVER CAM.

VG Jim

also ich denke schon, das ich die richtige Hardware habe, zumindest sieht es so aus wie auf den Fotos in den Tutorials, so soll es aussehen

und das habe ich verwendet



allerdings steht bei mir auf dem cam-Modul auf dem SD-slot nicht AI THINKER sondern ESP-32S

Ob und welche ESP32Cam Du das hast und ob das dann die “richtige” ist die zu den von mir verlinkten Beispielanleitungen passt, kann ich Dir nicht sagen. Ich wollte damit

nur zum Ausdruck bringen das sich diese beiden Boards


durchaus unterscheiden und man somit dafür per Arduino IDE auch unterschiedliche Konfigurationen benutzen und diese anders flashen muss. Auch wenn am Ende das Ergebnis natürlich das gleiche ist und es dann das WebGUI

und auch den Stream-Web-Server damit gibt, der per WebGUI gestartet werden muss.

Bildquelle und weitere Infos

VG Jim

also nachdem ich das jetzt ungefähr 10x mit Arduino versucht habe, und immer nur ein still image aber keinen stream (ausser auf der Web GUI) bekommen habe, bin ich jetzt auch bei Tasmota gelandet.

dazu bin ich Deine Anleitung hier …

durchgegangen und bis hier gekommen

wie geht es denn jetzt in HA weiter? Die Tasmota Integration
hat hier nichts neues gefunden (das 1 vorhandene Gerät ist mein Hitchi-IR um den Stromzähler auszulesen und der war vorher schon da) …

image

Wie ist denn die SetOption 19 Option unter Tasmota bei der Kamera eingestellt. Mit SetOption19 0 sollte sie von der HA Tasmota Integration eigentlich automatisch gefunden werden.

Also ggf. mal die Tasmota Console aufrufen
Tasmota_Console
und dort bei Command dann SetOption19 0 eingeben und zwar genau so, sprich mit einem Leerzeichen zwischen der 19 und der 0.

Bei mir ist es ja jetzt schon wieder rund 1 1/2 Jahre her das ich damit mal herumgespielt habe und ich kann mich nicht daran erinnern das es damals irgendwelche sonstigen Besonderheiten oder Probleme gab. Das funktioniert vollkommen problemlos.

Edit: Falls Du der User HHE3eich sein solltest der im Synology Forum bei meinem Beitrag den Hinweis/Tipp zu dem PVC Abflussrohr gepostet hat: Danke dafür. Ich habe mich vor einer Weile und b.a.W. aus dem Syno-Forum ausgeklinkt, sodass ich Dir hier darauf antworte.

VG Jim

ich hoffe ich habe jetzt nichts falsch gemacht.

Habe in der Kolsole

“SetOption” eingegeben + Return und als Antwort kam

SetOption1 : OFF

kann ich das so lassen?


mus ich mit MQTT auch noch was einstellen?

EDIT:
ja das war ich im anderen Forum …

Doch hast Du denn jetzt hast Du den SetOption1 Parameter (Set button multipress mode) eingestellt und nicht den SetOption19 Parameter.

Edit: Nein unter HA selber brauchst Du bei MQTT nichts weiter einstellen, aber Du musst im Tasmota WebGUI natürlich auc MQTT konfigurieren. Aber das kennst Du ja schon von Deinem IR-Lesekopf mit Tasmota.

VG Jim

OK, um das erstmal zu korrigieren, geben ich dann jetzt

SetOption1 1

ein?

Also falls Du SetOption1 ohne 0 oder 1 dahinter eingegeben hast dann steht SetOption1 immer noch auf 0 und das ist die Default-Einstellung. → Du brauchst da nichts wieder ändern.

Wenn man einen der möglichen SetOption Parameter ohne eine der möglichen Zahlen dahinter eingibt, fragt man diesen SetOption Parameter nur ab, aber ändert nicht daran.

Wenn Du bei Dir in der Tasmota Console jetzt also nur mal SetOption19 ohne eine Zahl dahinter eingibst bekommst Du als Ergebnis angezeigt ob SetOption19 On oder Off ist:

D.h. das Ergebnis sollte dann z.B. so aussehen:
16:13:20.314 MQT: stat/Tas8klein/RESULT = {"SetOption19":"OFF"}

Wenn dort statt OFF ein ON erscheint bedeutet das das das Tasmota discovery für HA nicht aktiviert und somit der Tasmota Device nicht automatisch von HA erkannt wird. Weil:

Tasmota discovery protocol used in Home Assistant Tasmota integration
0 = enable Tasmota discovery (default)
1 = use deprecated MQTT discovery (only with #define USE_HOME_ASSISTANT, does not exist in release binaries)

VG Jim