Erstinstallation | ZHA oder Z2M

Ich bin vor kurzem auch erst von ZHA auf Z2M gewechselt. An sich gefallen wir einige Sachen bei Z2M wirklich besser, wie z.B. dass man sofort sieht, wenn Geräte Offline sind oder das unterstützen von OTA. Aber ich habe das Gefühl, dass es seit dem schlechter funktioniert, bzw. nicht mehr konsistent. Beispiel: an meiner Eingangstür habe ich einen Türkontakt von Aqara, welcher unter ZHA immer! sofort funktioniert hat. Jetzt unter Z2M teilweise sofort, aber manchmal einfach erst beim 3-4 mal Tür auf uns zu machen. (Stick ist 0,7m entfernt). Daher bin ich noch am testen. Ggf. werde ich wohl wieder zurück zu ZHA wechseln müssen.

Anderes Beispiel: Ein Hauptgrund war auch für Z2M, dass ich EnOcean Lichtschalter habe. Die kann ich über Z2M steuern. Beim Einbinden tadellos funktioniert. Das Gefühl gehabt, ich brauch die Taster nur streicheln, und dass Licht geht an. Jetzt, mal geht es, dann einfach wieder erst bei mehrmaligen drücken (2-7x) Meine Frau denkt manchmal, ich will Musik machen :slight_smile:

Hi Torsten,
ich bin auch bei Z2M (habe nie ZHA getestet) mit Aqara Tür/Fensterkontakten (neue & alte Firmware) … ich kann dein Problem mit der Eingangstür nicht bestätigen … die Dinger (Aqaras) funktionieren zuverlässig bei mir.

Info:
Ich habe den Sonoff Zigbee Dongle im Einsatz

Ich nutze auch 5 Aqara Tür-/Fenstersensoren mit einem Sonoff P Dongle, seit einem 3/4 Jahr ohne Probleme.

Ich war ca. 6 Monate auf ZHA.
Es ist leicht zu bedienen und hat die meisten Geräte erkannt.

ABER…

Ich bin dann zu Zigbee2mqtt gewechsel.
Und ich bin jetzt erst zufrieden.

Warum?

Zha ist in meinem Fall instabil gewesen.
Lag nicht an ZHA selbst, sondern an bestimmten leuchten (auch philips und eglo)

Nun… Mit z2m wurde ich darauf hingewiesen damit die Firmware der leuchten mein System Schwächen oder instabil machen.

Seitdem ich z2m nutze hatte ich keinen einzigen Ausfall mehr.

Ich würde zha gerade nicht mehr nehmen

An sich funktionierten die Aqara Teile bei mir auch immer bestens. Ich lass jetzt einfach mal Z2M eine Zeit lang laufen und beobachte es mal. Nutze mit ZHA den Sonor Dongle P. Jetzt mit Z2M den Sonoff ZBDongle-E mit Multiprotocol (Zigbee + Thread). Vielleicht liegt es auch daran.

Ich stehe bei der Einichtung meines Systems auch vor der Grundsatzfrage: Z2M oder ZHA
Verstehe ich das richtig, dass man die Enocean Schalter mit ZHA nicht steuern kann?
Da ich mich schon komplett mir den Senic Friends of Hue Schaltern eingedeckt habe, wäre dann ja Z2M alternativlos für mich und ich könnte an dieser Stelle eine Entscheidung treffen :wink:

Die Aqara bleiben bei dem Repeater, mit dem sie sich verbunden haben. Wenn das jetzt ein Repeater ist, der weiter weg ist, kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen.

Eine andere Möglichkeit ist der ZigBee Kanal. ZigBee und WLAN überschneiden sich bei den Frequenzen. Wenn du von ZHA auf Z2M gewechselt bist kann es sein, dass sich auch der ZigBee Kanal geändert hat und der jetzt öfter mit dem WLAN kollidiert.

Nachtrag: beim Anlernen am besten einen bestimmten Repeater auswählen anstatt einen zufälligen. Speziell bei den Aqara mache ich das jetzt immer. Dann läuft das Anlernen zuverlässiger und schneller und ich weiß, dass der nächstmögliche Repeater verwendet wird

1 „Gefällt mir“

Z2M hat mittlerweile die Nase vorn, glaub letztes Jahr war das noch ZHA.

Allerdings ist ZHA für Home Assistant Anfänger finde ich trotzdem die bessere Wahl, da deutlich einfacher in Installation und Bedienung. Und Läuft auch stabil wenn das Zigbee Mesh passt.

Man muss immer bedenken das hier doch erfreulich viele smart home profis rumlaufen, für die ist dann mqtt ein Kinderspiel. Ich hatte damit am anfang vor 2 Jahren sehr zu kämpfen. Wie viele andere

Hallo zusammen, ich betreibe zur Zeit eine Hue Bridge mit 75 Geräten GU10 Hue und Ikea und einige weitere Lampen von Hue plus Schaltaktoren von Sonoff etc. per Hue Integration im HA und bin am überlegen auf einen Zigbee Stick und Z2M umzusteigen. Da mein Server mit dem HA im Keller steht und ich auf 2 Etagen wohne und auch im Garten Lampen von HUE habe, ist hier die Frage welche Komponenten fungieren als Router, alles was 230V hat? Also auch die GU10 Lampen ? Die Hue Bridge steht im Erdgeschoss relativ zentral, was mit dem Zigbee-Stick nicht mehr möglich wäre.
Habt Ihr hier Tipps für mich, wie ich das am besten mache und ob es überhaupt sinnvoll ist umzusteigen. Ich habe jetzt teilweise das Problem das manche Leuchten (hauptsächlich) die GU10 von Ikea nicht beim ersten einschalten auch angehen, teilweise benötigen sie mehrere Impulse. Ich habe im Bad 10 von den Ikea Leuchten und manchmal gehen nur 6 oder 7 an, erst wenn über den Bewegungsmelder ein weiterer Impuls kommt gehen auch die Restlichen an.

Ja genau, i.d.R. alles was am Strom hängt.

Hier mal ein paar Gründe, warum ich von ZHA zu Z2M gewechselt bin und weitere Unterschiede, die mir seitdem aufgefallen sind.

Unter ZHA haben zB die Hue Wall Switch Module nicht richtig funktioniert. Auch das Aqara T1 Modul wurde nicht erkannt.

Mit Z2M funktioniert jetzt das Hue Wall Switch Module und auch das Aquara T1. Außerdem funktioniert der Aqara Qube mit Z2M besser.

Bei den Ikea Leuchtmitteln hab ich eine neue Funktion entdeckt, die ich unter ZHA noch nicht kannte. Die Lampen können jetzt auch ein paar Effekte.

Manche Batteriegeräte hatten unter ZHA einen falschen Batteriestand. Einige haben 180% oder 200% angezeigt. Das scheint unter Z2M jetzt auch besser zu funktionieren.

Es gibt eine ganze Reihe solcher Kleinigkeiten, weshalb ich froh bin, dass ich den Umstieg gewagt habe. ZHA muss die Zahl der unterstützten Geräte noch deutlich ausbauen und die Qualität der Unterstützung verbessern, bevor ich wieder zurück wechsle. Der Mehraufwand bei der Einrichtung rechnet sich meiner Meinung nach in den allermeisten Fällen.

Habe vor 2 Wochen meinen Stick nur noch mit der Zigbee Firmware geflasht und das Multiprotocol (Zigbee+Thread) entfernt. Mein Fazit: Jetzt läuft Z2M viel viel besser. Meine angesprochen Probleme sind jetzt verschwunden und alles läuft -bis jetzt- tadellos.

Ich hatte mit ZHA & SkyConnect immer wieder Verbindungsprobleme mit einigen Zigbee Steckern nach ein paar Tagen - seitdem ich zu Z2MQTT & Sonoff E migriert habe läuft das Zigbee-Netz 1a!

Ich hatte auch ZHA und SkyConnect. Ob meine Probleme jetzt von ZHA kamen oder vom SkyConnect (mit der Default Firmware) weiß ich nicht. Aber jetzt verwende ich Z2M und Sonoff und habe keine nennenswerte Probleme

1 „Gefällt mir“

Genau so kann ich es auch bestätigen.
Matter muss noch warten :rofl:

Wollte hier noch kurz mein aktuelles Video erwähnen, danke euch allen für den bisherigen Austausch :raised_hands:

Beitrag dazu: ZHA vs. Zigbee2MQTT - Meine Endgültige Empfehlung!

1 „Gefällt mir“

Danke… :+1:
Wie ich dachte :face_with_peeking_eye:

Könnte man mit Z2M auch 2 Sticks betreiben?

Ich teste matter mit zha gerade noch, aber naja… Ich hab 2 matter Geräte :rofl:

Ich bin auch gerade von ZHA zu Z2M migriert. Ich habe einen HA Yellow und aktuell läuft das auch noch mit dem Multiprotocol. (Zigbee Channel 11, Wifi Channel 11)

Ich hatte so meine Schwierigkeiten mit den Aqara Sensoren (Fenster & Temperatur). Die waren echt zickig und es hat mehrere Versuche gebraucht die zu pairen. Dazu hab ich leider das Problem, dass Z2M abstürzt, wenn ich ein Gerät entfernen will. Dauert dann auch ewig es wieder anzubekommen. Selbst HA restart schafft da keine Abhilfe. Aktuell habe ich ca 70 Zigbee Geräte.

Bei Gelegenheit werde ich mal testen ob es ohne das Multiprotocol stabiler läuft.

Bei mir war dem so. Zudem wird der Chip des Yellow nur experimentell unterstützt. Hab dann wieder meinen alten Conbee II angesteckt. Zigbee läuft super darüber. Den onboard Chip nutze ich jetzt für Thread.

Also ich habe ein z2m am laufen, habe dann einen skynet zusätzlich mit zha zum testen.

Läuft, jedoch muss ich sagen, matter/thread läuft eher schlecht als recht.

EVE sensor würde einmal erkannt, danach kein einbinden mehr als er aufgehängt würde.

Nanoleaf geht gar nix, weder Google noch Alexa oder smartthings.

Sonoff Mini mit matter top…

Ich bin mir nicht sicher wo die Reise da hingeht.
Ich werde erstmal weiter in zigbee investieren und z2m nutzen :rofl: