Erkennen, ob Solarthermiepumpe läuft

Zur Überwachung (oder Steuerung der Pumpe) müsste ich viel mehr Daten haben. Temperatur am Kollektor, Temperatur im Speicher an der Stelle, an der die Leitungen des Kollektors verlaufen und am besten noch einen Durchflusssensor in der Solarleitung, damit ich erkenne ob das Rückschlagventil hängt und durch Konvektion die Solarflüssigkeit mal wieder von alleine zirkuliert.

Wenn ich mal wieder viel Zeit habe kann ich mir ja evtl. mal überlegen wie ich eine rudimentäre Überwachung realisieren kann.

Ich bin jetzt aber schon zufrieden dass ich erkennen kann dass irgendwas faul ist, wenn morgens um 5 Uhr im Winter der Kollektor 40°c hat.

Wenn ich nochmal die Wahl hätte, dann würde ich vermutlich eher auf Photovoltaik und Heizstab setzen. Das ist deutlich weniger wartungsintensiv und fehleranfällig.

wirklich? welchen Unterschied sollte es geben?
Fachmann kennt die örtlichen Verhältnisse nicht und gibt dir Tipps?
Schon alleine dadurch würde sich der Fachmann schon Strafbar machen. Diesbezüglich hätte ich eine nette Geschichte (selbst erlebt) auf Lager, ist aber hier etwas OT.

Wir reden hier von Strom und nicht wie setze ich ein Netzwerk auf oder wie stelle ich meinen 3D-Drucker ein. Es gibt viele Berufszweige, da können sich Laien versuchen, es gibt aber auch welche, von denen sie besser Abstand nehmen sollten.

1 „Gefällt mir“

Ich habe gedacht, dass es hier um Überwachung geht → Pumpe läuft/Pumpe läuft nicht.

Bei macht die Steuerung die Solarsteuerung Solaris R3, die mit der Wärmepumpe kommuniziert. Ich habe nicht gedacht, dass ALLES mit selbst gebauten Sensoren steuern willst. Das würde ich nicht machen, denn auch Sensoren fallen mal aus.

Wie lautet der Vorwurf? Also gegen welchen Paragraphen wird verstoßen?

Ja, genau. Es geht um Überwachung. Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von Schwippser, der seine Anlage offensichtlich selbst steuert. Das war von mir evtl. ungenau ausgedrückt. Zur KOMPLETTEN Überwachung oder Steuerung (was ich aber nicht machen möchte, da das die Heizungssteuerung selbst übernimmt und auch weiterhin übernehmen soll) müsste ich mehr Sensoren verbauen.

Also, steuern soll die Heizung weiterhin selbst. Nur mit der Überwachung ob irgendetwas schief läuft hat es meine Heizung nicht so. Das muss ich dann eben machen.

hmm, sorry das ich dir diesbezüglich keine Paragraphen nennen kann und ehrlich gesagt auch nicht gewillt bin diese zu suchen.

Fakt ist nun mal, das ein Laie an der Elektrik überhaupt nichts machen darf und wenn ich diesen Laien mit einer Anleitung noch unterstütze, nehme ich in Kauf, dass dieser die Installation auch selbst vornimmt und das darf ich als Fachmann nicht. Lernt man in der Regel schon im 1 Lehrjahr.
Ganz davon abzusehen, wenn etwas passiert und es rauskommt, das ich die Anleitung dazu geliefert habe (im Wissen, das der Laie es selbst installieren wird).

Egal wie das generell gesehen wird, ich würde jeden Fachmann sehr ans Herz legen Laien diesbezüglich keine Unterstützung zu geben. Die meisten vernünftigen Fachleute machen dies auch nicht.

Da wird dann sicher auch gelehrt, dass die VDE Vorschriften gesetzescharakter hätten und rechtsverbindlich seien. :wink:

230V sind potentiell lebensgefährlich. Autofahren auch. Aber kein Fahrlehrer würde erzählen, dass er daher keine Tipps geben darf, wie Gas- und Bremse funktionieren, weil er sonst haftbar gemacht werden könnte…

Aussagen wie

sind dabei auch bestenfalls unvollständig.

Bei dem (nicht) dürfen geht es in erster Linie um Versicherungsfragen und nicht um Verbote durch ein Gesetz. Und die Tatsache, dass man Arbeiten selbst durchführung und später abnehmen lassen kann, um den Versicherungsschutz zu sichern, zeigt ja, dass es eben um letzteren geht und nicht die Durchführung per se verboten ist.

Nur wirkt es natürlich unter diesem Gesichtspunkt weniger magisch. :wink: In jedem Fall ist es sowohl off topic als auch überflüssig hier mit Geschichten eines Bekannten, die man dann aber doch lieber nicht erzählt, Angst zu machen.
Genau diese urban legends führen dann nämlich dazu, dass Menschen Dinge heimlich und auf eigene Faust machen, anstatt sich noch einmal zu vergewissern und die Chance nutzen sich helfen zu lassen.