Hallo zusammen,
ich möchte eine neue Wohnung mit diversen LED-Streifen (teilweise nur dimmbar mit neutralweiß und teilweise dimmbar / tuneable White) ausstatten. Bislang setze ich viel Homematic (IP) ein, aber auch Shelly. Die Lichtschalter sind alle von Homematic IP. Der Homematic-LED-Controller hat für manche Bereiche (zu lange Streifen) nicht genug Leistung, weswegen ich auf Shelly in diesen Bereichen zurückgreifen möchte.
Meine Frage ist jetzt: Behält der Shelly RGBW2 die letzten Einstellungen bei, wenn er neu bestromt wird?
Ich würde dann über den Homematic IP Lichtschalter ein 24V-Hutschienennetzteil schalten, welches dann den Shelly und die angeschlossenen Streifen einschaltet.
Zweite Frage: Wie lange braucht der Shelly, um in Home Assistant tatsächlich steuerbar zu sein, nachdem er mit Strom versorgt wurde?
Dritte Frage: Ist der Aufbau überhaupt so korrekt oder sollte ich besser den Shelly dauerhaft bestromen und mit dem Homematic IP Lichtschalter ein Relais ansteuern, welches den LED-Streifen trennt?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrung hierzu teilt.