Erfahrung / Meinung danalock v3 z-wave

Nachdem ich den Laden meiner Schwester mit meinen Geräten ausgestattet habe, bietet mir dies die Chance die Wohnung neu einzurichten.

In diesem Zusammenhang überlege ich ernsthaft von Zigbee deutlich stärker zu z-wave zu schwenken

Dabei wird natürlich das Türschloss wieder interessant. Nach dem Nuki 2 hatte ich das Nuki 3.0 Pro. Letzteres ist aber gerne mal aus dem WLAN ausgestiegen. Und der Support war so mäßig hilfreich.

Daher wird das danalock v3 in der z-wave Variante interessant. Dieses ist war schon einige Jahre auf dem Markt / alt. Jedoch ist eine abgehangene, zuverlässige Software ja schwerlich ein Nachteil.

Gibt es Erfahrungen / Meinungen zum danalock v3, insbesondere in der z-wave Variante und ggf. im Vergleich gegenüber einem Nuki?
Eine Sache die ich hier z.B. noch nicht wirklich ergründen konnte, ob eine open ohne unlatch und eben ein separates unlatch bei einer bereits offenen Türe möglich ist.

Gesteuert werden soll es (ausschließlich) über Home Assistant. Dinge wie die Auto Unlock Funktion der App sind daher relativ uninteressant.

Habe das Danalock V3 schon seit mehreren Jahre, also quasi seit es auf dem Markt ist. Kann nichts negatives berichten, es tut was es soll. Batterie halten mehr als 1 Jahr, wird täglich mindest einmal komplett geschlossen und mehrmals geöffnet. Würde ich jederzeit wieder kaufen.

Habe ebenfalls nur die Z-Wave Version und bediene es fast ausschließlich über Kurzbefehle und oder Siri.

Es gibt nur den Dienst
lock.lock & lock.unlock

Wenn Du bei geöffneten Schloß, nur die Falle zeihen willst, dann einfach mit lock.unlock

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Also wird beim aufschließen zwangsweise die Falle gezogen, richtig?

Richtig. Will ich ja haben, wenn ich vor der Türe stehe und rein kommen will. :wink:

Gruß
Osorkon

Das will man für gewöhnlich, ja. :rofl:

Hatte es vorher so, dass sobald ich an der Haustüre geklingelt habe, das Schloss entriegelt hat und erst wenn ich vor der Wohnungstüre stand die Falle gezogen wurde.

Hintergrund war hier aber in erster Linie, dass das Nuki mit dem Hub (Bluetooth) noch mal zwei bis drei Sekunden Verzögerung hatte, bis es überhaupt reagiert hat + die Zeit zum entriegeln. Der Hub, eben weil WLAN deutlich zu unzuverlässig.

Aber zumindest die Reaktionszeit sollte über z-wave ja kein Problem sein. :wink: