Hallo,
ich habe seit kurzem einen Akku um mehr aus meiner kleinen PV (4 Panels) rauszuholen. Aufbau und Messtechnik (in Klammern) ist wie folgt:
Panels → Hoymiles Wechselrichter (Shelly Plug S) → Hoymiles Akku MS-A2 (über MQTT) → Hausnetz (Shelly Pro 3EM am Hauptzähler)
Die Berechnung der Stromnutzung leuchtet mir nicht ganz ein, ich denke, die PV-Eigenverbrauch-Quote müsste deutlich höher sein:
Die Konfiguration ist wie folgt:
Einspeisung PV: Messwert vom Shelly S
Netzbezug: Messwert Shelly Pro3EM
Netzeinspeisung Shelly Total active returned energy
Batteriesystem bekommt über MQTT die Werte “charge today” und “discharge today”. Die Messwerte stimmen mit den Werten der Hoymiles App überein. Der Akku versucht, den Stromverbrauch nahe 0 zu halten. Beim Grundrauschen vom Haus (ca. 200 bis 300 Watt) bleibt genug übrig, dass der Akku ordentlich geladen wird - bei schönem Wetter ist der Nachmittags dann irgendwann voll. Diese Watt sollten doch auch auf PV-Eigenverbrauch gerechnet werden?
Habe ich was falsch gemacht? Oder denke ich nur falsch?
Meine Überlegung war, dass die Quote doch recht hoch sein müsste, wenn der Speicher ab vormittag die überschüssige Energie abbekommt und dann am Spätnachmittag voll ist. In der Zeit gehen ja prinzipiell 100% der Solarenergie ins Haus. Die Quote ist also eher “normal”, wenn ich das richtig verstehe?