Energie Dashboard einrichten

Ich bin neu beim Thema HA, möchte einen Freund aber helfen seine PV-Anlage in HA einzurichten.

Es gibt bereits Fortschritte. der Wechselrichter mit all seinen Geräten und Entitäten ist vorhanden.

SorarNet.png

Geräte.png

Und es wird auch schon etwas im Energie-Dashboard angezeigt.

Energieverteilung.png

Jedoch fehlt noch die Batterie und die Einspeisung und das bekomme ich einfach nicht hin. dazu fehlt es mir wahrscheinlich an dem nötigen Know-How.

Es gibt jede Menge Sensoren von der Batterie und anderem den SOC (State of Charge)

soc.png

Könnte man den im Energie-Dashboard anzeigen, kann man da Karten hinzufügen, oder ist das nicht änderbar ?

Es gibt so viele Sensoren (Entitäten) und ich weiß einfach nicht, was ich wo im Energie-Dashbaord eintragen soll, damit das richtig funktioniert. Gibt es hier zufällig jemanden der sich mit dem Fronius Wechselrichter aus dessen kryptischen Bezeichnungen auskennt und mir erklären kann, was was ist ?

Power-Sensoren.png

Kann mir hier jemand helfen, ich wäre auch bereit dafür zu bezahlen. Ich habe Zugang zum HA meines Freundes (per VPN) und vielleicht könnte man da gemeinsam (remote) einmal drüber sehen, AnyDesk oder andere Remote-Software macht es möglich.

Liebe Grüße aus Wien

Andreas

Geiles Profilbild 👍

Also, für die Batterie benötigst du erst mal Energie in & Out (Beides in kWh, siehe hier). Wenn das von der Batterie selbst nicht kommt, hast du vermutlich mit Clamp-Sensoren die besten Chance (Shelly 3 EM zum Bleistift)

Sollte meines wissens nach dann automatisch mit im Dashboard erscheinen, nachbauen oder anpassen könntest du das auf einem eigenen Dashboard. Siehe hier

Was dir augenscheinlich noch im Energiedashboard fehlt, ist die Rückgabe zum Netz (auch in kWh, kommt normalerweise über den Stromzähler). Sonst stimmt die Kalkulation der selbst verbrauchten Energie nicht, da ja angenommen wird, dass die gesamte erzeugte Energie MINUS der Einspeisung ins Netz, selbst verbraucht wird. Also ohne Einspeisung ins Netz = Selbstverbrauch 100%

Danke für die rasche Antwort,

werde mir das noch ein wenig ansehen, es gibt vom Hersteller eine App, wo man all diese Sachen sieht und da ist auch die Batterie und die Einspeisung vorhanden , die Daten muss es also schon irgendwo geben, falls es nicht in KWh angeben ist, gibt es zumindest die Leistung (kW) und daraus kann man ja die kWh leicht ableiten, wird man dann wohl einen Sensor basteln müssen. Dazu kenne ich mich aber noch zu wenig im HA aus, vielleicht findet sich ja noch jemand, der sich mit dem Fronius Wechselrichter und der Integration in HA gut auskennt. Inzwischen werde ich weiter deine Videos gucken ich selbst habe zu Hause auch einen HA (in einer Virtuellen Maschine), da kann man nichts kaputt machen, da es Snapshots gibt, zu denen man immer zurück kehren kann, falls man sich mal was zerschießt.

Ich bin kein IT-Neuling, ich kann mehrere Programmiersprachen und kenne mich auch mit Hardware gut aus. Ich betreibe unter anderem eine IOBroker Instanz, die Daten an eine InfluxDB schickt, was ich dann mit Grafana auswerte, habe mir auch einen eigenen AirQuality Sensor mit einem ESP32 gebaut, der kann CO2, Temperatur, Luftfeuchte und Feinstaub (PM2.5)

2023-02-04 14_50_22-Grafana - Waterfox.png

Ich denke ich kriege das mit dem HA auch hin, das Ding ist halt schon recht komplex, naja kann ja auch extrem viel.

LG
Andreas

Was ich bezüglich der Batterie heraus bekommen habe, es gibt hier die Entität mit dem Namen: sensor.byd_battery_box_premium_hv_voltage_dc, diese liefert als Einheit Ampere entweder eine positiven Wert, wenn die Batterie geladen wird und einen negativen, wenn die Batterie entladen wird.

BYD Battery-Box Premium HV Current DC.png

Zusätzlich gibt es noch den Sensor sensor.byd_battery_box_premium_hv_voltage_dc, dieser zeigt die HV Spannung in Volt an, hier stehen 199,9, also 200V, der wird die meiste Zeit auf diesen Wert stehen denke ich.
Damit kann man sich ja leicht die Watt b.z.w. kW ausrechnen. nehmen wir mal als Beispiel

200V x 20A = 4000 Watt oder 4kW.

Wie man das jetzt in kWh umrechnet weiß ich nicht genau, man müsste über 60 Minuten den gemittelten Wert berechnen, je mehr Messwerte man hat, desto genauer wird das sein.

Kann man in HA einen Sensor in zwei aufteilen, je nachdem ob man positive Werte hat oder negative. Man müsste also aus dem sensor.byd_battery_box_premium_hv_voltage_dc in zwei getrennte Sensoren (z.B. batterie_in und batterie_out) aufteilen und das in kWh ausgeben.

Ich weiß, dass man Sensoren über YAML definieren kann und das man hier auch rechnen kann, aber ob und wie man das aufteilen kann und von kW in kWh umrechnen weiß ich nicht.

Das mit der Rückspeisung habe ich glaube ich auch hin bekommen, jetzt fehlt mir nur mehr die Batterie.

grafik.png

Wenn jemand hier Rat weiß, wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße
Andreas

Die "Umrechnung" von kW in kWh geht über Riemann sum integral: Der Rest ist ja "relativ einfach" über Template-Sensoren zu lösen 👍

Das mit dem Riemann sum integral ist ja einfach, das könnte ich anwenden, wenn ich das mit dem Template Sensor hin bekomme und mir der Watt liefert.

Ich scheitere noch an den Template Sensoren, ich habe mir hier mal was zusammen gebastelt, da scheint aber ein Fehler drinnen zu sein:

Invalid config for [template]: [platform] is an invalid option for [template]. Check: template->platform. (See /config/configuration.yaml, line 16).
09:23:05 – (FEHLER) config.py
The 'entity_id' option near /config/configuration.yaml:19 is deprecated, please remove it from your configuration
09:23:05 – (WARNUNG) Template - Die Nachricht ist zum ersten Mal am 09:23:05 aufgetreten und erscheint 2 mal

LG
Andreas

[quote data-userid=“327” data-postid=“1752”]

template:
- platform: template
  sensors:
    battery_charging_watts:
      unique_id: battery_charging_watts
      unit_of_measurement: "W"
      device_class: = "power"
      state_class: "measurement"
      value_template: "{{ state_attr('sensor.byd_battery_box_premium_hv_current_dc', 'current') * state_attr('sensor.byd_battery_box_premium_hv_voltage_dc', 'voltage') if state_attr('sensor.byd_battery_box_premium_hv_current_dc', 'current') > 0 else 0 }}"
    battery_discharging_watts:
      unique_id: battery_discharging_watts
      unit_of_measurement: "W"
      device_class: = "power"
      state_class: "measurement"
      value_template: "{{ state_attr('sensor.byd_battery_box_premium_hv_current_dc', 'current') * state_attr('sensor.byd_battery_box_premium_hv_voltage_dc', 'voltage') if state_attr('sensor.byd_battery_box_premium_hv_current_dc', 'current') < 0 else 0 }}"

Ich glaube der Fehler liegt an der Zeile - platform: template und das mit der if-Anweisung, ist glaube ich auch nicht korrekt.

Ich bin jetzt hier im Forum fündig geworden mit dieser Konfiguration dürfte es jetzt funktionieren:

template:
  - sensor:
      - name: "Battery Power In"
        unit_of_measurement: "kW"
        device_class: power
        state_class: measurement
        unique_id: "battery_power_in"
        state: >
          {% set power = states('sensor.byd_battery_box_premium_hv_current_dc' )|float(0) * states('sensor.byd_battery_box_premium_hv_voltage_dc')|float(0) /1000 %}
          {% if power >= 0 %}
            {{ power }}
          {% else %}
            0
          {% endif %}
        availability: "{{ states('sensor.byd_battery_box_premium_hv_current_dc' )|is_number and states('sensor.byd_battery_box_premium_hv_voltage_dc')|is_number }}"

      - name: "Battery Power Out"
        unit_of_measurement: "kW"
        device_class: power
        state_class: measurement
        unique_id: "battery_power_out"
        state: >
          {% set power = states('sensor.byd_battery_box_premium_hv_current_dc' )|float(0) * states('sensor.byd_battery_box_premium_hv_voltage_dc')|float(0) /1000 %}
          {% if power < 0 %}
            {{ power|abs }}
          {% else %}
            0
          {% endif %}
        availability: "{{ states('sensor.byd_battery_box_premium_hv_current_dc' )|is_number and states('sensor.byd_battery_box_premium_hv_voltage_dc')|is_number }}"

grafik.png

Danke an alle Beteiligten, heute Abend, wenn die Sonne weg ist, und die Batterie einspeist, werde ich sehen, ob es auch in die andere Richtung angezeigt wird.

Liebe Grüße
Andreas

1 „Gefällt mir“

Hallo, da wäre ich vorsichtig. Nicht das du falsche Werte errechnest. Die DS Spannung schwankt bei BYD Battery Box doch etwas.

2023-02-08_10-54.png

VG

1 „Gefällt mir“

Noch mal kurze Frage. Ich habe oben im Thread gesehen, dass du einen Fronius WR hast. Den habe ich auch. Du kannst die Werte um die Batterie Daten also Laden bzw Entladen ganz einfach aus dem Sensor Power battery aus SolarNet berechnen.
Das mache ich auch mit der Rieman Sum. Wenn du da noch eine Frage hast, her damit.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, ich habe jetzt hin bekommen und hole mir die Daten genau aus diesem Sensor, und ich berechne das auch mit Volt (auch aus einem Sensor) * Ampere / 1000 kriege dann KW die ich mit einem Helper (Rieman Sum) umwandle, da kriege ich dann kWh. und es läuft soweit alles, jetzt bin ich noch dran seine Wärmepumpe in den HA zu bekommen. Siehe meine YAML Config, weiter oben.

Ich habe mir das mit dem Sensor Power battery mal angesehen, der liefert W, wie kriege ich aus dem einen Sensor zwei für IN und OUT um sie dann im Rieman Sum zu verwenden und muss ich das noch durch 1000 teilen um kW zu bekommen, kann ich mein Template dafür verwenden und nur ein paar Zeilen ändern um den anderen Sensor zu verwenden ?

Hast du vielleicht ein Beispiel für mich, bin in YAML und dem HA noch nicht so bewandert.

LG aus Wien
Andreas

Ich habe das jetzt versucht, es scheint zu funktionieren, jedoch hat er mir bei der Umstellung irgendwelche Sensoren dupliziert, das sind die alten denke ich wie werde ich die wieder los ?

grafik.png

Die sind auch ausgegraut und man kann sie daher nicht selektieren um sie zu löschen ?

Das ist mein YAML Code mit dem es jetzt zu funktionieren scheint.

template:
  - sensor:
      - name: "Battery Power In"
        unit_of_measurement: "kW"
        device_class: power
        state_class: measurement
        unique_id: "battery_power_in"
        state: >
          {% set power = states('sensor.solarnet_power_battery' )|float(0) /1000 %}
          {% if power >= 0 %}
            {{ power }}
          {% else %}
            0
          {% endif %}
        availability: "{{ states('sensor.solarnet_power_battery' )|is_number }}"

      - name: "Battery Power Out"
        unit_of_measurement: "kW"
        device_class: power
        state_class: measurement
        unique_id: "battery_power_out"
        state: >
          {% set power = states('sensor.solarnet_power_battery' )|float(0) /1000 %}
          {% if power < 0 %}
            {{ power|abs }}
          {% else %}
            0
          {% endif %}
        availability: "{{ states('sensor.solarnet_power_battery' )|is_number }}"

Liebe Grüße
Andreas

Die sind von selbst wieder verschwunden nach eine Zeit, wenn sich nur alle Probleme so von selbst lösen würden 😆

1 „Gefällt mir“

Hallo,

hier zum Abgleich noch mal meine Config. Ich habe mir zwei Template Sensoren gebaut über die ich dann das Integral bilde. Nach Abgleich mit SolarWeb (Fronius Web Interface) scheint es auch zu stimmen.

VG

  # 20220803 Do not change !!! Im Energy Tab benutzt Rieman sum integral
  - platform: integration
    source: sensor.battery_power_charging
    name: "Total Battery Energy Charged"
    unit_prefix: k
    round: 1
    method: left
  - platform: integration
    source: sensor.battery_power_discharging
    name: "Total Battery Energy Discharged"
    unit_prefix: k
    round: 1
    method: left

template:
  - sensor:
      - name: "Battery Power Charging"
        unit_of_measurement: W
        device_class: power
        state: "{{ max(0, 0 - states('sensor.power_battery_fronius_power_flow_0_http_<ip>') | float(default=0)) }}"
      - name: "Battery Power Discharging"
        unit_of_measurement: W
        device_class: power
        state: "{{ max(0, states('sensor.power_battery_fronius_power_flow_0_http_<ip>') | float(default=0)) }}"
1 „Gefällt mir“

@simon42 Ichhabe nicht die Möglichkeit direkt einen Sensor an meinen Stromzähler zu setzen und dadurch den gesamten Verbrauch zu erfassen. Ich behelfe mich damit, dass ich mit Steckdosen besorgt habe, die neben dem AN/AUS auch den Verbrauch an den Home Assistant sendet.Frage>Wie bekommt man es trotzdem hin ?

Ich bin zwar nicht Simon, antworte hier aber trotzdem mal. Ohne den Strom direkt am Zahler zu messen, wirst du wohl den Gesamt-Verbrauch, nicht ermitteln können und somit auch nicht im Energie-Dashboard anzeigen können.

Das mit dem Verbraucht messen, mit diesen Steckdosen, mache ich ich auch, das funktioniert aber nur mit einzelnen Geräten, z.B. dem PC oder dem Kühlschrank, aber NICHT für das ganze Haus / Wohnung.

Was hindert dich daran einen Sensor direkt an den Stromzähler zu hängen ?

Es gäbe auch noch die Möglichkeit sich von einem Elektriker einen Strommesser in den Schaltschrank wo auch die Sicherungen für deine Wohnung (Haus) sind einbauen zu lassen. Da gibt es Modelle die per WLAN abgefragt werden oder per BUS-Leitung, dafür braucht man dann einen kleinen Controller (ESP32) oder ähnliches, der die Daten erfassen kann und dann per WLAN z.B. per MQTT an HA übertragen kann.

LG
Andreas

Nun ja in einem Mehrfamilienhaus ist es eben keine Option.

Aber ich messe ja schon sämtlichen Strom in meiner Wohnung außer den Backofen :)

Nur halt nicht zentral an einem Zähler sondern über mehrere Steckdosen.

Ich glaube nicht, dass du wirklich jede Steckdose mit einer Messung versehen hast und es gibt ja auch Verbraucher, die an keiner Steckdose hängen, wie die Lichter (Decken-Leuchten) und der Herd ist ein großer Verbraucher. Aber Du wirst doch einen Sicherungs-Kasten haben, wo der Strom rein kommt, du musst das nicht direkt am Zähler messen, du kannst dir in deinen Sicherungskasten einfach eine Messmöglichkeit einbauen lassen, die Dinger gibt es in normaler Hutschienen-Ausführung, wie die ganz normalen Sicherungs-Automaten auch und die kann man auch wieder ausbauen, sollte es jemals notwendig sein.

Die einzelnen Geräte kannst du dennoch in HA integrieren und so sehen welches Geräte wie viel verbraucht, das ist sogar im Energie-Dashboard vorgesehen.

Ich habe es noch nie versucht nur die einzelnen Geräte einzutragen, ich glaube da wirst du keine so hübschen Grafiken für den Verbrauch bekommen, weil eben die Summe fehlt.

Man könnte sich natürlich mit einem Template ALLE Stecker zu einem Sensor zusammen fassen, du hast dann quasi einen virtuellen Sensor (Entität) wo ALLE zusammen gerechnet werden, diesen Sensor kannst du dann auch im Energie-Dashboard angeben für den Gesamt-Verbrauch. Da fehlen dir dann aber der Herd und wahrscheinlich ALLE Lampen, die nicht an einem Stecker hängen, es wird also nicht genau sein, weil eben Daten fehlen.

Was sind das für Stecker, werden die von HA überhaupt erkannt ?

LG
Andreas

@medusan Noch einfacher geht es mit einem Helfer, da kann man sich auch einen virtuellen Sensor erstellen: Helfer (Gruppe) erstellen, Sensor Group und als Typ einfach SUMME, dann werden da alles Sensoren zusammen gezählt und als einer ausgegeben, diesen kannst du dann im Energie-Dashboard auch verwenden.

LG
Andreas

Ja richtig da bin ich dran.

Der nächste Punkt wäre ja dann die Solaranlage(Einspeisung) richtig abziehen zu lassen.