Empfehlungen Mini-PC für HA und als NAS

Ich fange gerade erst mit HA an! Außer Heizungs-Thermostaten und ein paar HUE-Glühlampen läuft hier noch nicht viel.

Ich habe, bevor ich mich mit HA begonnen habe zu beschäftigen, damit geliebäugelt, mir ein NAS von Synology zuzulegen. Durch HA bin ich dann auf die Mini-PC aufmerksam geworden, und denke, das die eigentlich für mein Datenvolumen ausreichen.

Was könnt ihr hier empfehlen?

Ob Intel oder AMD ist für mich nicht relevant. Sollte halt nur flüssig laufen und nicht die Stromkosten gen Himmel schießen lassen :wink:

Am besten in der Kategorie “Installation, HW…” suchen / mitlesen.
Ich denke dort wirst du fündig.

Hallo,

Danke für die Antwort!

Das habe ich natürlich vorher schon getan, aber über einen Mini-PC für HA in Verbindung mit einem NAS gibt es da leider nicht viele Empfehlungen.

Moin Marcus,
die hier empfohlenen Mini PC’s auf denen verschiedene Anwendungen unter Proxmox laufen sollte auch für dein Vorhaben funktionieren.
Bei mir ist es ein Beelink MINI-S12 Pro (z.B. von hier) in dem ich für das NAS noch eine 2TB SSD gesteckt habe. Unter Proxmox läuft dann neben HA noch OMV (openmediavault) als NAS-System.

Grüße
LL

1 „Gefällt mir“

Was verstehst du unter “mein Datenvolumen ausreicht”? Ich hätte es eher von der Prozessorleistung oder dem Einstiegspreis abhängig gemacht.

Für HA nutze ich aktuell einen Synology 224+ (>300€). Läuft absolut einwandfrei und hat mehr als genug Leistung. Stromverbrauch ist auch sehr gut.

Ein etwas günstigerer alternative wäre z.B. ein gebrauchter Lenovo m720 mit 8400t (<200€). Der hat dann schon etwas mehr Leistung. Was den Pflegeaufwand angeht kann ich es aber aktuell nicht beurteilen.

Danke für die Tipps!

Was die Aussage zu meinem Datenvolumen betrifft:

Klar, der Preis oder die (Prozessor)Leistung ist nicht unwichtig. Aber viele, die ein NAS nutzen, haben - so kommt es zumindest bei mir an, ein Datenvolumen auf ihren Rechnern, das schon recht happig ist. Ich dagegen laste meine 1 GB Platte nicht mal Ansatzweise aus.

NAS ohne RAID (mind. Raid 1:Spiegelung) würde ich nie machen, schließlich sollten die Daten da auch sicher liegen. Das mit einem MiniPC umzusetzen finde ich sportlich :wink:

1 „Gefällt mir“

Danke für den Hinweis!

Ja, das ist schon richtig. Aber es scheint ja zu funktionieren, da es ja nicht wenige so handhaben

WD NAs-Festplatten sind ja 3,5". Passen die in den Beelink rein. Wenn ich mich nicht verlesen habe, kriegt der nur 2,5" unter

Schau dir mal unraid an. Dort findest du NAS, VM und Docker unter einem Dach. Durch den umfangreichen App Store ist die Installation von verschiedenen Dockern kein Problem.

Im NAS Bereich kannst du per xfs, ZFS abgesichert per Parityplatte einfach einsteigen.

Gruß, Lars

Ich schrieb ja 2TB SSD und hier meinte ich den Formfaktor 2,5".

und genau hierfür war die Empfehlung. Die bei mir auf der Platte gespeicherten Daten stehen allen im Netzwerk zur Verfügung, stellen aber bei Verlust keine Katastrophe dar. Die wirklich wichtigen Daten werden auf externen Festplatten gesichert die aber nicht 24/7 online sein müssen.

Grüße
LL

Was empfiehlst Du: Eher WD oder eher Seagate - oder geben die sich nicht wirklich was? Angeblich soll letzteres ja der Fall sein!

Intel i5, 8GB RAM, 128GB SSD (besser NVME).
Und die Option (zumindest den Arbeitsspeicher) später wenn nötig erweitern zu können.
Damit solltest Du für die nächsten Jahre gewappnet sein.
Unmittelbar nach Inbetriebnahme von HA würde ich mich um eine individuelle Backup-Strategie kümmern.

So zumindest meine bescheidene Empfehlung.

Mein System sieht folgendermaßen aus:

  • Beelink AMD Ryzen 7 5700U - 32GB RAM - 500GB M.2
  • PROXMOX mit HAOS, OMV, PLEX und AdGuard
  • USV von EATON
  • 4 TB WD-Elements USB-Festplatte. Läuft mit OMV als Netzlaufwerk.

Der Beelink Mini-PC ist zurzeit völlig überdimensioniert.

PROXMOX - Ressourcen.

Aber wer weiß, was die Zukunft bringt. ZB. Sprachassistent mit LLM.

Die Beelink Mini-PCs sind preiswert, leise und brauchen wenig Energie.
Meiner läuft jetzt seit fast einem Jahr im 24/7 - Betrieb.

Man kann es sich auch so schönrechnen:
Ein potenter Rechner kann im “Standgas” weniger Energie brauchen, als ein Raspberry Pi, der bei gleicher Anforderung auf “Vollgas” laufen würde.

Hi,

Bezüglich RAID muss man aber nochmals ganz deutlich darauf hinweisen, dass das KEIN Backup ist!
Raid erhöht nur die Verfügbarkeit (z.B. bei Ausfall einer Platte). Für nichts anderes ist es gedacht. Bei Überspannung, Löschen, Virenbefall, Wassereinbruch, Softwarefehler usw.… oder wenn beim Restore die 2. Platte auch aussteigt, sind die Daten weg!
Backup muss also immer sichergestellt werden!

Daher kann man das Nas problemlos ohne RAID betreiben wenn man die höhere Verfügbarkeit nicht benötigt

Ich habe mir jetzt erst einmal den Tipp von LukyLuke zugelegt.

Leider mit einer 3,5" WD - sonst hätte ich heute nachmittag schon richtig loslegen können :frowning:

Der

  • Beelink Mini S12 Pro Mini PC, Intel Alder Lake-N100 (4C/4T, bis 3.4GHz), 16GB DDR4 RAM 500GB M.2 2280 SSD, Mini Desktop Computer 4K 60Hz Dual HDMI, WiFi6, Bluetooth5.2, Gigabit Ethernet

ist vom Preis-Leistungsverhältnis eine sehr gute Wahl.

Viel Spaß damit. .

Bei den 2,5" SSD wäre meine Empfehlung die Crucial MX500 oder Samsung SSD 860 Evo mit 1TB Datenspeicher wobei ich mich hierbei auf die Tests der PCGH beziehe.

Es spricht doch nichts dagegen wenn du mit der Einrichtung von Proxmox und HA schon mal anfängst. Für die Einrichtung von Proxmox auf einem Mini-PC gibt es etliche Anleitungen auch auf YouTube und die Anwendungen installierst du am einfachsten über die Proxmox VE Helper-Scripts. Neben HA und OMV findet man dort auch etliche andere nützliche Sachen wie z.B.

  • AdGuard Home oder Pi-hole
  • InfluxDB
  • Grafana
  • Stirling-PDF

Also, ran ans Werk.

Grüße
LL

Ich bin manchmal etwas schwer von Begriff :wink:.

Du meinst, erst mal einrichten und HA dann auf die zusätzliche Platte umziehen, oder dient die dann nur für das NAS?

Ich überlege auch aktuell meinen Raspberry Pi 4 gegen einen Mini PC auszutauschen.

Leider hängt die gesamte Hardware in unserem Technikraum; der wird im Sommer gerne mal > 30° C warm. Der Raspberry überlebt das ganze nun seit 2 Jahren. Bei einem Mini PC hätte ich etwas bedenken…

Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?