Empfehlung Zigbee Außentemperatursensor

Ich nutze Home Assistant in Verbindung mit einem Rasberry und Zigbee Geräten. Um die Temperatur und Luftfeuchte nicht nur im Haus sondern auch Außen messen zu können, suche ich noch ein Außentemperatursensor mit Zigbee oder WLAN. Dieser sollte natürlich Home Assistant kompatibel sein. Kann hier jemand einen empfehlen?

Ich habe tatsächlich vor einigen Wochen einen (Indoor) Sensor an einer Regengeschützten Stelle auf dem Balkon installiert. Bisher funktioniert er noch :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Ich verwende dafür seit gut einem Jahr einen " Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor". Ist bei mir auf dem Balkon und vor Regen geschützt. Ist zwar eigentlich nicht für Outdoor, läuft aber problemlos und liefert relativ genaue Werte.

1 „Gefällt mir“

Ich verwende auch die Innensensoren von Aqara für außen. Läut seit ein paar Monaten problemlos.

1 „Gefällt mir“

Ich nutze auch einen Innensensor von Aqara regengeschützt auf dem Balkon. Der läuft seit bestimmt 2 Jahren problemlos. Die Batterie hält ca. 1 Jahr.

2 „Gefällt mir“

Ich benutze den SONOFF SNZB-02 Mini-ZigBee Sensor für Innen an einer geschützten Stelle auch für Außen. Läuft immer noch gut, aber die Werte sind, verglichen mit denen meiner Wetterapp oft bis zu 4 Grad höher. Ich habe den Sensor in einem Lichtschacht zum Keller. Der Schacht hat eine Glasabdeckung. Dort wo der Sensor befestigt ist zieht Wind durch, aber kein Regen.

1 „Gefällt mir“

Das wird auch nie passen.

  1. Sind die Daten auf deiner App für deinen Standpunkt berechnet.
  2. Wird die Temperatur 2 Meter über Boden in einer ventilierten Wetterhütte gemessen und ich glaube der Untergrund muss Rasen sein.

Für die Aussentemp nehme ich die Daten meiner Davis Wetterstation und die stimmt auch nicht mit den Apps überein. :wink:

1 „Gefällt mir“

@svensch
Die Aquara Sensore habe ich in den Innenräumen im Einsatz. Dann kaufe ich noch einen davon für den Balkon. Vor Regen ist der Sensor da aufjedenfall geschützt. Danke für den Tipp.

@sirector
Die Aquara Sensoren habe ich in den Innenräumen im Einsatz. Dann kaufe ich noch einen davon für den Balkon. Vor Regen ist der Sensor da aufjedenfall geschützt. Danke für den Tipp.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Seit acht Jahren nutze ich die Netatmo Wetterstation und kann sie daher nur empfehlen. Die Inneneinheit (WLAN) arbeitet als Gateway zur Außenstation und hat auch noch CO2-Sensor. Die Integration zu HA ist perfekt.
Ach ja, die Außenstation hängt ohne zusätzlichen Schutz von Anfang an unter einem Vordach, mit Abstand zur Außenwand. Das Netatmo Funksignal durchdringt Betonwände und wärmeschutzbedampfte Dreifachverglasung problemlos, was weder mit WLAN noch mit ZigBee funktioniert.

brauche ich einen aquara hub oder reicht eine zeebee empfenger sender und wenn das letzte welchen
gruss

Wenn du Home Assistant mit Zigbee Stick nutzt, brauchst du kein extra Hub.

1 „Gefällt mir“

danke und welcher stick am besten

Sonoff Dongle P, Sonoff Dongle E, SkyConnect

TFA Dostmann hat perfekte Außensensoren mit und ohne Luftfeuichte, z.B. Thermo-Hygro-Sender WEATHERHUB 30.3303. Die 2 AA Batterien halten mehrere Jahre. Du brauchst noch einen Weatherhub WLAN-Stick von TFA 31.4001.02. Das System ist äußerst zuverlässig! Dann die Integration von Mobile-Alerts in HA installieren. Fertig. Da gibt es dann auch Temp.fühler für den Pool, Regenmesser etc. Have fun!

3 „Gefällt mir“

Ich verwende einen Sensor für den Innenbereich (Temp. Luftfeuchte Luftdruck) von Aquara an der NNW Seite mit einem 3D gedruckten Gehäuse: Weather/Air Sensor Pagoda / Housing / Stevenson Screen by ValarmLLC - Thingiverse

Was für einen denn und funktionierts noch? :smiley:

Den Empfehlungen nach versuche ich mal einen Sonoff Innensensor unter den Schirm unserer Außenlaterne zu kleben^^

Ich hab einen

auf dem Balkon hängen.
Noch funktioniert er.