Einspielen von Backups dauert ewig lange

Hallo liebe Community,

ich hoffe ich finde hier in diesem Forum eine Antwort oder zumindest einen Ansatz, wie ich weiterkomme. Ich habe das Thema zwar teilweise schon im Netz gefunden, allerdings noch keine wirklich Lösung dazu.

Das Problem liebt in meinen Home Assistant Backups begründet, die zwar problemlos erstellt werden können, sich aber nicht mehr wirklich einspielen lassen.

Ich bin damals schon von meinem Raspberry 4 auf eine ThinkStation m910q migriert und dort benötigte das Backup bereits die ganze Nacht, um einzuspielen. Während der Zeit des Backup einspielens ist das System ja überhaupt nicht erreichbar, ich weiß auch nicht, wie ich in irgendwelche Logs schauen kann um irgendwie zu sehen, was da passiert und ob und wo Fehler passieren.

Glücklicherweise war der Server damals dann irgendwann erreichbar und das Backup eingespielt.

Aktuell versuche ich gerade, Proxmox als Virtualisierungsumgebung “vorzuschalten”, um noch andere Dienste auf meinem ThinkCentre laufen zu lassen. Das geht auch alles problemlos, doch beim EInspielen des Backups in das virtualisierte hassio-Environment laufe ich wieder in die alten Probleme. Das Backup ist auch nach über 24h nicht eingespielt, ich habe es dann abgebrochen und die Home Assistand CLI kommt nicht mehr hoch.

Im Proxmox Web-UI sehe ich zumindest sehr schön, dass in den ersten 3 Stunden die CPU Last (4 Kerne) auf 25% läuft und auch kontinuierlich Lese/Schreibaktivität auf der Platte ist, danach flacht es ab, CPU dümpelt auf 0,2% rum und geschrieben und gelesen wird auch fast nix. Aber die UI ist nicht erreichbar.

Das letzte Backup, das ich einzuspielen versucht habe, hat ca 190MB und ist ein Full Backup.

Wie finde ich Anpack an dieses Problem? Gibt es eine Möglichkeit, während des Imports in Logs zu schauen, um eine Idee für den Fortschritt oder Probleme zu bekommen? Wie finde ich raus, ob und was da noch passiert? Und warum es am Ende fehlschlägt / sich nicht einspielen lässt?

Lieben Dank vorab für alle Antworten, die Backup-Funktionalität von Home Assitstant ist eigentlich genau so gut wie essentiell, dementsprechend ist es fatal, wenn ich keine Backups mehr einspielen kann.

Um die Zeit zu verkürzen, mache zuerst eine partielle Wiederherstellung ohne Add-ons.

Nach erfolgreicher Wiederherstellung, einen Reboot durchführen.

Danach die Add-ons einzeln aus dem Backup wiederherstellen.

Gruß
Osorkon

Hi Osorkon,

danke für den Tipp, das kann ich auf jeden Fall mal versuchen. Heisst ich hake dann beim ersten Mal NUR den Teil Home Assistant Core ganz oben an?

Scheint aber dann ja ein bekanntes Problem zu sein? Gibt es Möglichkeiten zu sehen, woran es liegt?

image

Ich war auch etwas überrascht wie schnell unter PROXMOX ein neues HA läuft und wie lange es dauert, ein Back-Up zurückzuspielen. Ich habe im Browser ein zweites Fenster aufgemacht und ab und an “refreshed”. Irgendwann, nach VIELEN Minuten, war HA dann wieder auf meinem Stand.

Bei mir zumindest, kam nie eine Meldung, dass das Back-Up eingespielt wurde. Ich würde morgen noch in den Bildschirm starren…

@RobertoCravallo es sind halt Stunden (>24h). Wo das System NIX macht…

Moin

Ist mir noch nicht passiert oder aufgefallen. Auch unter Proxmox ist ein HA Restore eigentlich innerhalb von wenigen Minuten eingespielt.

Hast Du bei Deiner Proxmox HA VM dann wieder das alte HA Backup eingespielt das unter dem Raspi erstellt wurde? Falls ja dürfte klar sein das irgendetwas mit der alten Raspi Version nicht stimmt. Fall nein und Du hast HA unter Proxmox kompl. neu installiert, vermute ich das Du dort wieder irgendein Addon installierst hast das diese Probleme bereitet.

Ich an Deiner Stelle würde mir erst einmal die ganzen Protokolle unter HA genauer anschauen, sprich Core, Supervisor, Host und von den ganzen Addons oder Diensten die da sonst noch so laufen. Ich bin mir ziemlich sicher das Du darin einiges an Warnung und Fehlern finden wirst.

VG Jim

Ja, also mein Backup ist um die 800 MB gross und in wenigen Minuten auf dem Proxmox-HA eingespielt.

Könnte mir vorstellen, das dies mit der unterschiedlichen CPU-Architektur zusammen hängt.

No, so soll es nicht sein. Ich würde sagen 15 Minuten max!! Seltsam.

Beim Restore aus einem Home Assistant Backup, spielt die CPU Architektur keinerlei Rolle. Es sind ja nur Konfiguration Dateien.
Auch die Add-ons werden bei einem Restore neu geladen und installiert, abhängig von der CPU Architektur.

Das ist unteranderem ein Grund warum ein Restore auch schon mal mehrere Stunden dauern kann. Wenn die Add-ons nicht oder richtig installiert werden können, dreht sich Home Assistant im Kreis.

Gruß
Osorkon

Ich probiere gerade den partiellen Ansatz. Im Moment ackert er…

image

Und dann mal Addon für Addon.

Update:
Ich habe gestern noch relativ viele I/O Error festgestellt auf der SSD, auf der ich versuche das Backup einzuspielen. Daraufhin abends noch fix zu Saturn und ne neue SSD gekauft. Und tatsächlich, über Nacht war ich in der Lage das Update jetzt einzuspielen und die Home Assistant UI war dann am morgen auch da.

An der Dauer ändert das Ganze allerdings trotzdem nichts, schlanke 4 Stunden hat er gebraucht, wie man an der Kurve der CPU-Auslastung ganz gut sehen kann:
image

Ergo: Updates laufen wieder, aber immer noch hulle langsam. Partielles Update nur mit Home Assistant Core hat übrigens genau so lange gedauert.

Ich hab auch mal ein wenig die Logs der laufenden Home Assistant Instanz gecheckt, von der das Backup gezogen wurde, da sehe ich nichts wildes.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Leider habe ich fröhlich auf die Leistungsfähigkeit meines RPi4b vertraut und das vollständige Backup gestartet, bevor ich diese Seite gelesen habe.
Okay, dass es lange dauert, das habe ich verstanden, aber dass das Einspielen des Backups jetzt schon über 30h dauert, das kann ich schon fast nicht mehr glauben, weil das Backup nur 371MB groß ist.
Die Automationen laufen schon, aber es dreht noch immer das Kreischen auf dem Infobildschirm und über keine der mir üblichen Zugänge kann ich auf die HA Oberfläche zugreifen. Wenn ich dem RPi4b jetzt den Saft abdrehe um neu zu starten, dann fürchte ich wieder von vorne beginnen zu müssen. Wie lange soll ich mich denn noch gedulden? Was sind eure Erfahrungen?

Meine Erfahrungen sind: ca. 30 Minuten maximal.

Moin,

ich kenne mich mit den HA internen Backup, Restore nicht aus, aber wenn man ein System aus dem Backup wieder herstellen möchte, sollte man am Anfang nur die HA Restoren, und dann in einem zweiten Schritt die ganzen Add-ons usw.
Das soll meistens helfen, so habe ich das hier oft gelesen.

VG
BErnd

Danke für eure Ideen und Unterstützung.
Gestern Abend war ich soweit, dass ich erstmal neu aufgesetzt habe und dann ein manuelles Backup von der Cloud einspielen konnte, dass allerdings etwas über 2 Wochen alt ist. Dabei stelle ich fest, dass die automatischen Backups in der Cloud (nabucasa) nicht erfolgreich sind - aber das ist ein andres Thema.
Nach erfolgreichem Backup habe ich dann den lokalen Speicher wieder einbinden können und habe versucht, das letzte automatische Backup wieder einzuspielen. Schon nach kurzer Zeit (1 bis 2 Min) kam die Meldung, dass ha neu startet. Seit dem habe ich keinerlei Zugriff mehr auf ha. Die Automationen gingen gestern nicht. Cache löschen, DNS, etc bringt nichts. Heute Morgen mal Stecker gezogen am RPi und neu gestartet. Browsercache gelöscht. Immerhin, die Automationen laufen im Hintergrund, aber immer noch kein Zugriff, weder die homeassistant.local, xxxxx.duckdns.org noch die IP:8123.
Anpingen aller drei Zielpunkte bringt brav eine Antwort, keine Paketverluste, alles bestens.
Offensichtlich ist es ein Problem mit dem Zugriff auf die Oberfläche. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Woran kann das liegen?

Moin,

wieso, Du kannst doch auch das Backup vom NAS auch direkt auf die SD-Karte kopieren :thinking:

Aber wie gesagt, kenne mich mit RasPI und den internen Backups nicht aus.

VG
Bernd

Wenn ich das mache, dann lande ich direkt bei dem beschriebenen Problem, dass ich nicht mehr zugreifen kann.
Kann das etwas mit 2025.3.4 zu tun haben, denn an anderer Stelle hat noch jemand das Problem keinen Zugriff mehr zu bekommen.

Moin,

muss noch mal Nachfragen, die Backups, wurden mir welcher Version von HA gemacht?

Ob es Inkompatibilitäten zu anderen Versionen von HA gibt, da ist mir nichts bekannt, außer als auf verschlüsselte Backups umgestellt wurde.

VG
Bernd

Die Backups wurden automatisch erstellt und tragen die 2025.03.04 im Dateinamen. Das OS war zu der Zeit HAOS 15.0

Moin,

ob es Änderungen von 15.0 zu 15.1 gab :man_shrugging: Da müsstest Du selbst einmal auf die Suche gehen.
Kommst Du noch irgendwie auf den RasPI, per ssh oder Monitor und Tastatur, damit man mal in die Logs schauen kann oder ob es ein anderes Problem gibt?

VG
Bernd

Jetzt habe ich meinen HA wieder flott, uff! Es lag wohl an der ip_bans.yaml.
Nachdem ich den HA observer gesehen habe, da dämmerte es mir schon, dass es irgendwas in dieser Richtung sein muss. Nachdem ich dann die Festplatte noch einmal inspiziert hatte und den Namen der ip_bans.yaml geändert hatte, da konnte ich mich wieder anmelden. Somit habe ich mir viel Arbeit erspart. Erstaunlicherweise ging das Einspielen jetzt aber doch recht flott, wenn ich die Haken einzeln gesetzt habe. Danke für diese Tipps hier!