ich habe seit kurzem auch eine Fronius Anlage bestehend aus Gen24, BYD-Speicher und dem neueren Smart Meter IP.
Da mir die Werte, die die bestehenden Integrationen liefern, nicht ausreichen, bzw. ich sie auch nicht vollumfänglich in das Energie Dashboard bekomme, habe ich am Wochendene mich mal hingesetzt und eine Integration gebastelt, die mir die direkten Werte aus der Experten Ansicht des Smart Meters liefert.
Vor allem der Phasenplot hat es mir angetan.
Daher habe ich neben den reinen Werten auch eine Card erstellt, die mir dies so visualisiert wie beim Smart Meter selbst-
Da ich zwar für den Hausgebrauch coden kann, von der Integrationsprogrammierung für HA jedoch nicht viel Ahnung habe und weil ich es mal testen wollte, habe ich das ganze Projekt mit Gemini 2.5 Pro umgesetzt.
Wer ebenfalls ein Fronius Smart Meter IP sein Eigen nennt und die Integration testen möchte, dem kann ich den Quellcode zukommen lassen.
Evtl. schaffe ich es auch es bei Github zu veröffentlichen, falls Interesse besteht.
Also die Visualisierung ist schon schick, die Werte hatte man ja aber ohnehin wenn man sich von der Integration verabschiedetet und gleich direkt alles über modbus einbindet.
Muss man mittlerweile auch nicht mal selbst machen. Zum einen gibts die sunspec Integration und dann halt noch für Fronius und BYD die Lösungen von
Was aber halt keine Visualisierung mitliefert, vielleicht solltest du dir wirklich darauf konzentrieren denn das ist bisher einzigartig würde ich sagen zumindest fällt mir dazu spontan keine Alternative ein.
Ah, wenn ich diese Integration gefunden hätte, hätte ich mir die Arbeit evtl. gar nicht gemacht.
Obwohl…ich wollte halt auf jeden Fall direkt an das Smart Meter gehen, so dass ich unabhängig vom Wechselrichter bin.
Die Card kann man sicherlich auch alleine nutzen.
Ich habe aktuell zwei Versionen in Arbeit. Einmal “simple” wo ich nur das Sensorprefix benötige und ich alle anderen suffixe selbst einfüge (ich weiß ja was meine Integration liefert) und einmal wo man alle Werte zuweisen muss (die geht jedoch noch nicht via UI, nur via YAML). Dafür wäre sie “universell” einsetzbar, zumindest, wenn ein Smartmeter/Wechselrichter die entsprechenden Werte liefert.
Ich hätte dich auch verflucht wenn du ne Karte mit “nur GUI” Mode gezaubert hättest, das wäre ein NoGo.
Wenn ich mit DUPLO spielen will tue ich das mit meinem Enkel aber nicht mit HA. Aber vielleicht bekommt HA irgendwann ja auch mal ein Lego-like Frontend.
Für Diagnosezwecke ist aber deine Darstellung wirklich gut, besser als einfach nur die Zahlenwerte zu sehen.
Ich habe jetzt noch den „calculated N“ mit eingebaut. Aber mit eigener Berechnung. Der gelieferte von Fronius kann meiner Meinung nach nicht stimmen. Bin schon im Austausch mit Fonius. Kann den N zur Überprüfung nicht selbst messen, weil ich keine Stromzange habe.