Eigen- Stromverbrauch von Plugs (Router) erfassen

Ich brauche wieder mal eure hilfe.
manchen könnten sogar denken. ““Wenn du so arg aufs Verbrauch achtest, solltest du kein Smart Home Betreiben etc.”” :wink:

Viele vergessen das die 230v Zigbee, Wlan Geräte einen Eigenverbrauch haben
Genau diesen Verbrauch möchte ich erfassen und als kWh im Home Assistant anzeigen lassen.

Gibt es vielleicht sowas schon als Blueprint? habe ich nichts zu gefunden.
Oder weiß jemand zufällig, wie man das umsetzten kann?

ein Beispiel…

TuYa TS011F_plug_1 control via MQTT | Zigbee2MQTT

An = 1,3Watt
Aus = 0 Watt

davon habe ich zur zeit 4 Stück in der Wohnung hängen.
Nur eine davon wird über Automatisierung ausgeschaltet.

Wenn also ein Plug an ist, soll gezählt werden, sonst nicht zählen.

Ich denke Powercalc könnte Dir dabei helfen.

https://github.com/bramstroker/homeassistant-powercalc

Wenn ich mich richtig erinnere, kannst Du auch eigene, noch nicht unterstützte Geräte selbst anlegen.

Bist du dir da sicher?
Wenn der auf Anweisung “wartet” muss der doch auch (weniger) Strom verbrauchen. Aber da sind wir bestimmt in der Messungenauigkeit von “normalen” Messgeräten.
Ich habe mich noch nicht mit PowerCalc beschäftigt, aber das könnte die zumindest eine grobe Idee vom Verbrauch geben, vor allem bei so geringen Werten. Aber Messen beinhaltet immer Fehler!

Und man darf nicht vergessen, dass Messgeräte ihrerseits ebenfalls immer Strom benötigen. :wink:

Fraglich ist dann auch, wie genau man es überhaupt braucht und wann der Aufwand den Nutzen übersteigt.
Wenn ich dann viel Geld in teure Messgeräte stecke, um minimale Abweichungen zu messen, sind diese in Summe vermutlich auf Jahre günstiger als die Anschaffung des Gerätes selbst.

Natürlich geht es bei smart home (zumeist) auch um die Einsparung von Energie. Häufig hat der Komfort jedoch eine höhere Priorität, denke ich.
Ich genieße es, dass die Wohnung die Temperatur hat, die ich erwarte, wenn ich zu Hause bin. Und natürlich ist es angenehm, wenn Energie eingespart wird, wenn ich es nicht bin.

Zu stark abzusenken würde aber unterm Strich teurer werden.
Und wenn ich jedes Gerät extern abschalte, um den Standy By Strom zu sparen, muss diese Einsparung erstmal das Gerät zur Einsparung wieder rein bringen. Und wenn das abgeschaltete Gerät eine verkürzte Lebensdauer hat, weil es regelmäß Wenn ich dann viel Geld in teure Messgeräte stecke, um minimale Abweichungen zu messen, sind diese in Summe vermutlich auf Jahre günstiger als die Anschaffung des Gerätes selbst. Wenn ich dann viel Geld in teure Messgeräte stecke, um minimale Abweichungen zu messen, sind diese in Summe vermutlich auf Jahre günstiger als die Anschaffung des Gerätes selbst. Und wenn das Gerät eine verkürzte Lebensdauer hat, weil es regelmäßig hart ein- und ausgeschaltet wird, kostet es mich unterm Strich deutlich mehr.

Ich erinnere mich da an die Berufsschule Informatik, bei der wir damals das Verbot hatten die Bildschirme vollständig abzuschalten, weil die Einschaltspannung den Geräten mehr schadete als der StandBy kostete.

Danke für den Powercalc vorschlag, werde ich mir mal anschauen…

Mir ist auch klar das viele Geräte schneller kaputtgehen können, wenn man die an einem Tag mehrmals hard ausschaltet.

Diese Möglichkeit möchte ich nur zum Testen/Spielen Anwenden. Ob es dauerhaft im system läuft, ist eine andere Frage.