als Blueprint nutze ich ECO Heating Ultimate 1.1 und Better Thermostat 1.3.0, als Hardware Eurotronic Spirit (Z-Wave) Thermostat und einen Aqara Fenstersensor (Zigbee).
Zum Verhalten, die Blueprint läuft wunderbar und kontrolliert alle 5 Minuten das jeweilige geschehen. Öffne ich das Fenster, wird das umgehend in Better Thermostat erkannt und die Heizung (das Thermostat) auf 8 Grad heruntergefahren. Schließe ich nach 6 Minuten das Fenster, wird die Heizung (das Thermostat) wieder auf die aktuelle Blueprint Einstellung hochgefahren.
So sollte es sein, so funktioniert es auch bei mir.
Allerdings, wenn ich das Fenster länger geöffnet habe, sagen wir mal 30 Minuten oder noch länger, registriert Better Thermostat, dass das Fenster geschlossen wurde. Allerdings bleibt die Heizung auf 8 Grad eingestellt und die Dashboard Karte von Better Thermostat bleibt grau. Ich muss anschließend immer einmal das “heat” Symbol (heizen) betätigen, erst dann nimmt alles seinen gewohnten lauf.
Auch ein Warten von 15 Minuten brachte hier keinen Erfolg. Da ich angenommen habe, dass ECO Heating Ultimate 1.1 alle 5 Minuten ein Check macht.
Hat jemand aus der Community solche Erfahrungen gemacht und weiß eventuell Rat?
Hallo Mirco,
leider habe ich bisher keine Lösung, aber das gleiche Problem. Als Hardware habe ich Tado Thermostate an den Heizkörpern. Die Temperatur in der App ändert sich zwar und im “Better Thermostat” Temperatur-Graph zeigt er mir auch heizen an, aber die Dashboard Karte bleibt ausgegraut und die Heizkörper auch kalt. Nach manuellem ändern auf HEAT, geht wieder alles - bis das Fenster länger auf war und die Frau genervt, das es nicht warm wird @Simon: Vielleicht würde es Sinn machen in den 5min check auch zu prüfen ob der Thermostat auf HEAT in Better Thermostat steht,
Hallo zusammen,
da klingt ähnlich wie ein Problem, was ich zu Anfang auch einmal hatte.
Hintergrund bei mir war, dass es ein paar Thermostaten nicht ausreicht nur die Temperatur über climate.set_temperature zu bekommen, wenn sie zeitgleich den Modus “OFF” haben. Sie benötigen zusätzlich auch ein Kommando, um den “HEAT” Modus über climate.set_hvac_mode wieder zu setzen.
Ansonsten wird zwar die Temperatur gesetzt, der Thermostat verbleibt aber im ausgeschalteten Modus.
Für mich sind hier die wichtigsten Dinge komplett in einem Blueprint integriert und es stellt sicher, dass sowohl die Temperatur gesetzt wird, als auch der HVAC-Modus.
Vielleicht mal einen Versuch wert
hab das gleiche vor - ich finde die Funktionen der Advanced Heating Control sehr spannend, spart mir viel Automationsarbeit.
Dennoch möchte ich Better Thermostat nutzen, da es nach erstem Testen gut funktioniert.
Ich würde dann in Better Thermostat nur den Innentemp Sensor, für die reine Steuerung des Ventils einbinden. Die Außentemp Abschaltung, Fenstererkennung etc. dann über die Automation. Müsste so funktionieren oder?
Ich betreibe meine Homematic IP Thermostete im manuellen Modus, um ein Zeitprogramm und die Fenster-Erkennung per AQARA-Fensterkontakt mit HA in Node-Red zu steuern.
Dabei habe ich die Beobachtung gemacht, dass die automatische Fenster-AUF Erkennung, welche durch den Temperatursturz bei geöffnetem Fenster ausgelöst wird, auch im Manuell-Modus greift, was ich nicht nachvollziehen kann. Der Begriff “Manuell” sagt doch was aus, oder?
Nun scheint es so zu sein, dass das Thermostat, bei aktiver Temperatursturzerkennung keine neuen Sollwerte annimmt.
Für die automatische Fenster AUF Funktion habe ich bisher keine Möglichkeit zur Deaktivierung gefunden, nur die Absenktemperatur habe ich auf 22 Grad stellen können, um diesen Wert zu irgendeinem Zeitpunkt mal zu sehen.
Der Ablauf stellt sich bei mir folgendermaßen dar:
Thermostat regelt normal auf dem letzten Sollwert von HA, zB. 20°C
Fenster wird geöffnet
Fensterkontakt meldet Fenster AUF an HA
HA sendet neuen Sollwert zB. 8°C
Thermostat nimmt neuen Sollwert an und “fährt” runter auf 8°C
nach einiger Zeit erscheint das Symbol “Fenster AUF” auf dem Display am Thermostat
nichts verändert sich daraufhin, auch nicht auf dem Display
nach einer ausreichenden Lüftungszeit wird das Fenster wieder geschlossen
Der Fensterkontakt meldet das an HA
HA sendet den vorher eingestellten Sollwert an das Thermostat
nichts passiert, die Anzeige auf dem Display bleibt bei 8°C, das Fenster AUF Symbol ist noch zu sehen.
nach einiger Zeit, wenn das Thermostat durch die Umgebungstemperatur erkennt, dass das Fenster geschlossen wurde, verschwindet das Fenster AUF Symbol auf dem Display und der vorher bereits von HA gesendete Sollwert wird am Display angezeigt und das Thermostat “fährt” wieder hoch und regelt auf dem gewünschten Sollwert.
nachdem ich seit Monaten verzweifelt nach einer Lösung für das Problem, dass Better Thermostat nach dem Fensteröffnen den Heat Mode (Flammensymbol auf der Kachel) ausgraut (auf “off” stellt) und beim Schließen des Fensters nicht mehr auf “on” schaltet, habe ich endlich eine Lösung gefunden. Damit anderen die lange Suche erspart bleibt, wollte ich diese kurz teilen.
Mein Fall ist wahrscheinlich spezieller Natur, aber ich hoffe, es hilft trotzdem anderen.
Kurz zu meinem Fall. Wir haben 15 Homematic Thermostate und 3 davon sind mit Fensterkontakten verbunden (sowohl Homematic als auch Aqara im Einsatz). Dazu ein Außentemperatursensor von Switchbot und ansonsten Aqara Temperatursensoren in den Räumen. Dazu nutze ich die Scheduler Card von HA für Heizpläne. Zuvor hatten wir Homematic IP AP genutzt, aber nachdem ich die kritische Datenmenge seitens Homematic gehittet habe, wurde mir im übertragenen Sinn der Saft abgestellt. Ich habe mir dann eine gebrauchte CCU3 besorgt und alles auf lokalen Betrieb umgestellt.
Und erst seitdem hatte ich das Problem mit Better Thermostat und dem “off” stellen. Daher war ich mir erst nicht sicher, ob es an der CCU liegt (Wichtig: alle meine Homematic Thermostate sind bzw. sollten in der CCU auf “Manu Modus” gestellt sein).
Zur Lösung: Ich habe zusätzlich zu Better Thermostat und der Scheduler Card noch die Blueprint “Advanced Heat Control” genommen und dort 3 Einstellungen getätigt.
Zum einen unter “Thermostats” entsprechend die Better Thermostat Entität für den entsprechenden Thermostat auswählen und bei “Operation / HVAC Mode” “heat” klicken
bei “Window & Door Detection” unter Entität den passenden Fensterkontakt auswählen und bei “Window Open Temperature” habe ich 5 °C eingestellt, weil das immer die Temp. war, die Better Thermostat beim Fensteröffnen eingestellt hat
Zum Schluss unter “Tweaks” die Einstellung “Min Temperature Instead Of OFF” aktivieren (s. Bild).
Dies war die wichtige Funktion, die ich mir ursprünglich für Better Thermostat gewünscht bzw. gesucht habe! Darüber bei “Action Call Delay” habe alles auf 0 gestellt (ist vlt. nicht notwendig).
Das ganze benennen und speichern. Und dann sollte es sofort funktionieren. Die Warnung von “Spook” (falls man es hat) kann man ignorieren. Man kann den “Heat Mode” auf der Better Thermostat Kachel ausgrauen, das Fenster öffnen und schließen und dann sollte das Flammensymbol sofort wieder an gehen, so wie es sein soll!
Noch eine Anmerkung: ein Bekannter nutzt ebenfalls HA mit Better Thermostat und berichtete, das bei ihm dieses Problem nicht auftritt. Er nutzt Aqara und Sonoff Thermostate.