Sehr gut Frage... Hatte ich bisher noch nicht gemacht, aber ich wollte es mir mal anschauen. Hast du mal einen Link zum Display? (Also, wenn du es so weit empfehlen kannst 😅)
@simon42 hallo Simon, ich hab dieses hier schon seit 2 Jahren wartent auf den Einsatz, mit OpenHAB bin ich gescheitert und nun als begeisterter HA Einsteiger voller Hoffnung das Ding auch irgendwie zum leben zu erwecken.
@moetorbot E-Paper mit 18650er ist natürlich auch ne tolle Sache, bestimmt werde ich mir das auch mal in zukunft als Projekt antun. Wenn möglich würde ich jedoch gern zunächst mit einem LCD/Touch weiterkommen wollen, das hab ich halt extra für so ne Anwendung gekauft.
Seit paar Tagen habe ich den Raspberry durch nen ESP32 ersetzt und versuchs mit ESPhomes, klappt auch super. Nur der die Integration von Terminen(Kalender) aus HA ist ein Krampf, da der calender.blablub sensor nur einen Termin ausspuckt. Aktuell habe ich ein python Script laufen, welches über die REST Api von HA die Termine aus HA abholt, parst und als Attribut in einen Sensor speichert
seit dem letzten Beitrag hier ist wieder knapp ein Jahr vergangen. Ist dieses Thema weiter verfolgt worden oder weiß jemand ein gutes HowTo, mit dem man ein Display zur Übersicht einiger HomeAssistant Sensoren bauen kann?
Nach ein paar Stunden Suche habe ich einige Berichte gefunden, aber teilweise sind sie bereits 2-3 Jahre alt oder eher oberflächlich. Mit geht es auch in erster Linie nicht um die Seite der Software und Darstellung. Diesen Teil sehe ich aktuell als die leichtere Aufgabe.
Mich würde interessieren, was man heute hinsichtlich der Komponenten auswählt. Mir erscheint ein LilyGo T5 S3 immer noch als Eierlegendewollmilchsau, weil ich mich da seitens der Hardware um nicht viel kümmern muss. Da ich das Display aber auf jeden Fall mit einem Akku betreiben möchte, wäre die Kombination “Waveshare 7.5in // DESPI-C02 // FireBeetle 2 ESP32-E” vielleicht doch besser, weil sie ggf. stromsparender ist. Aber Belege dafür finde ich nicht, also ist das derzeit noch Spekulation.
Nachteil hier wäre, dass man sich die Komponenten zusammenkaufen und auch zusammenbasteln muss. Vorteil wäre sicherlich, dass man sich hier auch ein buntes Display aussuchen kann und wenn man den Dreh einmal raus hat, kann man die verschiedensten Displaygrößen einsetzen und ist nicht auf “die eine fertige LilyGo-Größe” festgelegt. Nachteil bei den Waveshares ist jedoch auch, dass sie nicht gerade günstig sind. Für den Preis eines Waveshare-Displays bekommt man bereits eine fertige LilyGo inkl. Driver und Controller.
Ich würde auf dem Weg zum Display ungern die gleichen Fehler machen, die bereits zahlreiche Leute vor mir gemacht haben. Hat hier jemand Erfahrungswerte oder kennt aktuelle Bastelberichte?
ja, das Thema finde ich ebenfalls sehr interessant. Verwenden würde ich die e-Papers gerne zur Beschriftung einiger Türen. (Büro 4.12 Herr Müller). Sobald sich die Besetzung ändert könnte ggf. via OTA oder NFC eine Aktualisierung der Beschriftung durchgeführt werden.
Guten Morgen zusammen.
Ein sehr interessantes Thema, möchte das auch ausprobieren.
Ich hatte es schon in einer anderen Variante mit OLED ausprobiert. Funktioniert sehr gut. Nur die Programmierung des Displays ist nicht einfach.
Für Tipps und Anleitungen wäre ich ebenfalls dankbar.
Gruß
AndiFidi
Interessantes Video, danke. Leider geht der Bastler so gar nicht darauf ein, welches Display er da gekauft hat und warum er gerade dieses genommen hat. Das Thema Effizienz umgeht er auch, weil er aktuell noch ein Netzteil dran hat. Der Teil über die Bilder war jedoch sehr hilfreich, weil man sich das nicht mehr zusammensuchen muss
Aktuell schreckt es mich trotzdem eher ab, weil ich sogar so weit gehen wollte, dass ich zumindest die Uhrzeit anzeige (hh:mm), aber wenn dies jedesmal ein solches Geflacker ist, dann macht dies keinen Sinn.
Also entweder die Geräte sind unterschiedlich und andere Displays flackern weniger oder ich muss meinen Anwendungsfall überdenken. Ich meine jedoch irgendwo mal gelesen zu haben, dass man auch nur kleine Teile des Displays aktualisieren könnte und somit wäre es nur halb so schlimm … alles noch ungesundes Halbwissen.
Jau, den kenne ich auch. Das Waveshare ist ein großes Display und man kann es halt einzeln für etwas weniger Geld kaufen. Jedoch wären das Lilygo nochmals ein Stück billiger und auch da ist bereits alles dabei. Nun frage ich mich halt, was rechtfertigt den höheren Preis bei den Displays von Waveshare. Sind die Displays besser oder können sie schneller aktualisieren oder …?
Ich denke es liegt in diesem Fall daran, das es ein 3 Farbiges Display ist.
Die normalen wie man sie von diversen eReadern kennt flackern ja auch wesentlich weniger.
Ich kenn mich da auch nicht wirklich aus, aber ich denke es macht keinen riesen Unterschied. Ich würde erstmal ein günstiges Testen aber vorher schauen welche so unterstützt werden vom ESP.
Ich habe nach folgender Kurzbeschreibung Waveshare E-Paper Display — ESPHome versucht ein Waveshare 2.13 inch e-Paper mit einem ESP32 zu testen. Bin tatsächlich erfolgreich mit dem kleinen Teil. Ich wollte erstmal klein anfangen bevor ich mir das größere Display zulege um einen Küchenkalender zu erstellen.
Aktuell flackert (pulsiert) die Anzeige noch, was ich ggf. auf den falschen “treiber” zurückführe. Und eigentlich soll doch die Anzeige erhalten bleiben, wenn die Stromversorgung weg ist. Das ist aber leider nicht so. Kann jemand erklären warum?
Sorry, hat ein wenig gedauert. Musste das Teil erstmal wieder suchen.
Am Display selber wird das Kabel angeschlossen was dabei ist, die Belegung ist vorgegeben.
Am ESP32 wie auf dem Bild ersichtlich:
Es war für mich nur ein Test, eigentlich wollte ich ein größeres E-Ink
haben um einen Kalender darzustellen. Leider erlischt die Anzeige wenn der Strom weg ist. Ich dachte eigentlich, dass die Anzeige so bleibt auch ohne Strom. Dann hätte man den Kalender nur einmal am Tag aktualisieren müssen…