wie sind eure Erfahrungen, was die Dichtigkeit der DS18B20 Sensoren angeht?
Seit 2,5 Monaten konnte ich sehr gut überwachen, wie hoch die Wassertemperatur gewesen ist und ich war komplett zufrieden.
Ab Sonntag meldete der Sensor plötzlich eine Wassertemperatur von mehr oder weniger konstant 34Grad, was ich leider erst am Dienstag gesehen habe. Da ich jedoch täglich mit den Händen in diesem Wasser hantiere, wäre mir diese warme Brühe sofort aufgefallen.
Also den Sensor rausgeholt und siehe da, die Temperatur ist bis auf 52Grad gestiegen, bevor ich dem D1 Mini den Strom entzogen habe. Der zweite Sensor, der am gleichen D1 hängt, hat nur die Lufttemperatur gemessen und hier zeigte sich kein Fehlverhalten.
Also habe ich den ‘defekten’ Sensor getrocknet und danach nochmals einen Test gestartet. Das Ergebnis war eine konstante Messung der Lufttemperatur über mehrere Stunden ohne Ausreißer oder unsinnige Werte.
Also wäre nun meine Folgerung, dass DIY mit Gut&Günstig-Lösungen oftmals mehr Bastelspaß ist und nur bedingt Qualität dabei rauskommt. Ich werde nun mittels Schlumpfschlauch und ggf. Kleber versuchen, den Sensor am Übergang Metall/Kabel abzudichten, aber so wirklich vertrauenserweckend ist das nicht. Ich habe auch noch einen dritten Sennsor rumliegen - viellecht sollte ich direkt einen Austausch vornehmen, aber ob der dann länger hält, weiß niemand.
Wenn du die typischen Kabel meinst, die vorne so ein Metallrohr haben und über die ein wenig Schrumpfschlauch geschrumpft ist: die sind nicht wasserdicht.
Es gibt Schrumpfschlauch mit integriertem Klebstoff, der mit aufschmilzt wenn man schrumpft. Der dichtet das dann normalerweise ab. Aber normaler Schrumpfschlauch ist nicht dicht.
Nachtrag: es gibt spezielle Versionen von den Sensoren, die wasserdicht sind. Such mal nach “waterproof” oder “wasserdicht”
Naja, meine Frage wäre in diesem Fall eher, ob es die Dinger auch in nicht *wasserdicht’ gibt. Ja, ich habe einen Sensor mit Metallspitze, über den am Ansatz Schrumpfschlauch gezogen wurde. Aber selbstverständlich weist der Text bei Amazon in jeder dritten Zeile auf die Wasserdichtigkeit hin.
Ich wollte gerade mal schauen, ob noch Feuchtigkeit vorhanden ist und siehe da, mit ganz wenig Kraft ist der komplette Schrumpfschlauch abgerutscht und es kamen noch dicke Tropfen aus der Hülse. Also muss das erstmal noch etwas weiter trocknen.
Alle Achtung, das ist mal ein interessanter Preis. Sowas hatte ich nicht gefunden, als ich mit dem Thema losgelegt hatte, aber hier lohnt es sich fast alle 2 Monate die Dinger zu tauschen, weil sie halt einfach nicht wasserdicht sind.
Naja, ich trockne das Ding nun noch 2-3 Tage, versuche mal eine Kombination aus Kleber und Schrumpfschlauch und wenn das auch nicht geht, dann habe ich immer noch einen aus dem 3er Pack rumliegen.
Ich überlege, ob man den ungenutzten Sensor direkt in sowas wie Flüssigsilikon tunken sollte, aber um einmal 50cm dieses Kabels einzutauchen, gleich einen Eimer kaufen, der dann nur noch rumsteht? Muss ich mir nochmals überlegen.
Bei mir war es anders, der Eimer stand noch herum.
Das mit dem alle 2 Monate tauschen solltest du gut überlegen, kostet vielleicht nicht viel aber es ist unheimlich lästig. Außerdem weiß man nicht wann die 2 Monate wirklich vorbei sind.
Die sind natürlich preislich nicht mit Alibaba Sensoren zu vergleichen. Dafür sind sie konfigurierbar was Kabellänge, Ummantelungsmaterial, Dichtigkeit, Hülsenlänge usw. angeht. Wir tauchen die Sensoren hauptsächlich in relativ aggressives Öl. Keine Probleme bisher. OK, Öl leitet keinen Strom. Aber Vertrauen habe ich trotzdem.
@keola
Interessanter Link, aber wahrscheinlich mehr professionell ausgelegt, als für den Bastler zuhause.
Habe vor kurzem 10 Sensoren über den weiter oben benannten Link gekauft und will diese in meine FHZ einbauen, der Preisunterschied ist schon beachtlich.
Aber…
Letztendlich kommt es immer auf den Aufwendungsfall an und da bin ich bei Dir, wenn nötig sollte man sich nicht vor den Kosten scheuen, deswegen habe ich Deinen Link in meine Favoriten abgelegt. Danke
Vielleicht wäre dies etwas für mich, wenn das Flicken zu aufwendig wird.
Seit meiner Flickaktion mit Schrumpfschlauch und Kleber (für das Kleben von Aquarienpflanzen) klappt es wunderbar.
Ich habe konstante Temperaturwerte und falls ich das alle halbe Jahr mal machen müsste, wäre es für mich immer noch okay
Ja, das ist schon was für den professionellen Bereich. Ich habe mir auch die DS18B20 Sensoren auf Amazon angeschaut, aber als ich da teilweise gelesen habe dass nur 3 von 4 Sensoren funktioniert haben usw. habe ich in den sauren Apfel gebissen und mir die Sensoren selbst zusammengestellt. OK, ich habe auch erstmal nur 2 Stk. gebraucht. Bei 10 Stk. ist der Preisunterschied dann schon eine Hausnummer. Nächstes mal oder wenn die Anwendung nicht sonderlich kritisch ist schlage ich evtl. auch bei Amazon oder Alibaba zu. Wobei made in Germany für mich auch Charme hatte. Die Lieferzeiten sind aber knackig gewesen, ca. 20 Tage. Die haben wohl immer noch Lieferschwierigkeiten.
Kurzes Update:
In den letzten 3 Monaten lief die Temperaturerfassung wunderbar, aber vor 3 Tagen kamen ganz kurz Werte von 85°C und dann meldete ESPHome “Requested conversion failed.” und es wurde nichts mehr angezeigt.
Ich habe den DS18B20 wieder aus dem Aquarium geholt, trocken geföhnt und 2 Tage liegen gelassen. Seit rund 8 Stunden habe ich wieder Werte, welche die normale Zimmertemperatur melden.
Zusammengefasst aus meinen Erfahrungen: die Dinger sind nicht wasserdicht, aber ziemlich widerstandsfähig. Wenn man sie trocknen lässt, kommen sie wieder.
Aber ich werde mich nun mal weiter durch die halbseidenen Angebote suchen, die mir Amazon präsentiert, wenn man nach “flüssig silikon” sucht. @phettsack da hast du mir was eingebrockt