ich betreibe meine Instanz von Homeassistent nun schon einige Jahre.
Bisher habe ich es nicht geschafft, mal eine Langzeitdatenspeicherung mit Grafana einzurichten.
Soweit ich es sehe, werdek auch so Daten für einige Zeit vorgehalten.
Kann mir das jemand kurz erläutern, ab wann Grafana Sinn macht.
Wie lange speichert HA die Daten selbst?
Kann man das ggf. konfigurieren?
Grafana hat erstmal mit Datenspeicherung nichts zu tun, da Grafana ein Werkzeug zur Visualisierung von Daten ist. Grafana nutzt dazu Datenquellen, die Du Grafana bekannt machen musst.
Wenn Du Grafana nutzt, wirst Du wahrscheinlich eine “externe” Datenbank benutzen, da die von HA standardmäßig verwendete SQLite nicht als Datenquelle für Grafana genutzt werden kann (zumindest nicht ohne zusätzliches Grafana Plugin). Aber auch hier gilt, die Daten werden solange in die Datenbank geschrieben, wie Platz für die Datenbank auf der Festplatte verfügbar ist.
Was willst Du denn erreichen, Langzeitdatenspeicherung oder Datenvisualisierung mit Grafana?
Ich nutze Grafana noch gar nicht und nur die Datenspeicherung direkt vom HA in der HA-Datenbank.
Mir reicht das auch so, die Virtualisierung von HA selbst reicht mir hin.
Es gibt also keine Einstellung wie “Speichere daten für x Tage” und es geht nur um den Speicherplatz?
Kann man irgendwo den aktuellen Speicherplatzbedarf einsehen?
Die Datenbank wird im config Verzeichnis in der Datei home-assistant_v2.db gespeichert. Wenn du z.B. ein Terminal/SSH Add-On installiert hast, kannst Du per Konsole in das config Verzeichnis reinsehen. Mit ls -lh config/home-assistant_v2.db kannst Du dir die Dateieigenschaften inkl. Größe anzeigen lassen:
Außerdem gibt es noch einen File Size Sensor (Hinweis im Kasten beachten).
Wenn ich mich recht erinnere hat HA bis vor ein paar Versionen die exakten Daten nur für 7 Tage (oder so) gespeichert.
Danach wurde immer weiter kumuliert bis man die Daten nur noch Stunden- oder Tageweise hatte.
Zumindest schloß ich das aus den Updateanmerkungen. Bin mir nicht mehr sicher welche Version es war, aber das Update war dieses Jahr.
Ja das scheint so zu sein.
Betrachte ich die Daten eines Temperaturfühlers, sind die letzten Wochen anders eingefärbt als die davor.
Die kumulierten Daten sind aber ausreichend für mich. Sehe daher keinen Handlungsbedarf.
Danke euch beiden.
Also wenn du Langzeitdaten speichern willst dann hänge eine Influxdb dran, in der configuration,yaml gibst du die Sensoren an, welche du dauerhaft speichern willst.
Influxdb kannst dann auch wieder als Quelle für Grafana verwenden
Warum sollte er das tun? Die SQLite speichert doch auch “Langzeit”. Die Daten werden zwar nach nach der Shortterm Zeit unschärfer, aber das reicht in den meisten Fällen ja vollkommen.
Er sagte ja bereits, dass ihm die Darstellungsmöglichkeiten von HA ausreichen und er kein Problem mit den kumulierten Daten hat. Also warum soll er etwas einbinden, wovon er sehr wahrscheinlich nicht im entferntesten eine Ahnung hat (das ist überhaupt nicht persönlich gemeint, djkno)?