Moin,
das kann man, soweit mir bekannt, nicht!
Du hast da immer noch ein Knoten im Kopf, löse Dich von dem Gedanken, dass die InfluxDB für HA interessant ist, ist sie nicht.
Wenn Du unbedingt eine Datenbank haben möchtest, die auch in Grafana eingebunden werden kann, dann könntest Du Dir eine MariaDB installieren, die ersetzt dann die SQLite Datenbank 1:1.
Wenn man sich dann noch die InfluxDB Daten exportiert und in eine zweite Datenbank in MariaDB schreibt, dann kann man aus Grafana auf beides zugreifen.
Dazu kann ich nicht viel beitragen, ich nutze das nicht.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, da Du ja aktuell alle Daten so wie sie kommen, in die InfluxDB schiebst, könntest Du ja eine zweite InfluxDB erstellen, und dann aus der alten die Daten per Continuos Query, in die neue Schreiben, dabei kannst Du die Daten aggregieren, z. B. auf Tageswerte, dann würde ein Ausreißer nicht mehr so ins Gewicht fallen.
Das ist dann zwar schon mal an der richtigen Stelle begonnen, nur dann nicht konsequent weitergedacht 
Du musst Dir das so vorstellen, Beispiel:
Ein Sensor meldet alle 10 Sekunden einen Wert
1 Minute = 60 Sekunden = 6 Werte
1 Stunde = 60 Minuten = 640 Werte
1 Tag = 24 Stunden = 15360 Werte
1 Jahr = 365 Tage = ~5.6 Millionen Werte
1 Wert = 100 Byte * 5,6 Mio = ~ 560 MB das dann mal allem, was Du in die InfluxDB schiebst, dann kommt das halt raus, bei 3 Jahren an Datenhaltung entsprechend mehr.
Wenn man jetzt aber aus der aktuellen InfluxDB, die Daten ausliest und aggregiert und dann in eine zweite Datenbank schreibt, wobei wir nur mal die 6 Werte pro Minute aggregieren
1 Minute = 1 Wert
1 Stunde = 60 Werte
1 Tag = 24 Stunden = 1440 Werte
1 Jahr = 365 Tage = 525600 Werte
Grob gesagt, hast Du dann nur noch ein 10tel an Daten ~ 56 MB
Wenn man jetzt auf noch auf Tag aggregiert, dann halt noch weniger, andersherum, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, wie warm war es vor drei Jahren in einem Zimmer würde immer noch einen genauen Wert geliefert, nur halt vom Durchschnitt des Tages, nicht mehr Stunden oder Minuten oder Sekunden, und ehrlich, ob es jetzt 21,3 °C oder 21 °C war, spielt keine Rolle 
Wenn man so seine Daten aggregiert hat, dann kann man die neue Datenbank auf unendlich belassen und die alte setzt man auf 30 - 90 Tage, denn da kommen ja immer noch die Daten aus HA rein, werden dann nur nicht mehr so lange gehalten.
Und noch etwas weiter ausgeholt, genau das macht HA in seiner SQLite Datenbank, von Werten in hoher Auflösung, halt Werte mit geringerer Auflösung 
Deswegen ist die HA Datenbank auch kleiner als Deine InfluxDB.
VG
Bernd
Ich denke, wir nähren uns aneinander an 