Danfoss Heizungsthermostat

Hallo :slight_smile:

ich hoffe mal ihr könnt mir behilflich sein. Da better Thermostat bei mir nur sehr unzuverlässig funktioniert, was die Steuerung der Zieltemparatur mit meinem Wandthermostat funktioniert, versuche ich mir die Automationen nun selbst zusammen zu schustern.

Leider finde ich auch trotz mehrmaligem Suchen keine Möglichkeit einen neuen hvac- Modus in mein Thermostat rein zu bekommen. Ich bekomme von meinem Thermostat lediglich den heat- Modus angeboten, bei off und eco etc. bekomme ich nur Fehlermeldungen, dass diese Modi nicht zur Verfügung stehen würden (über better Thermostat gab es diese aber komischerweise und funktionierten…).

Ich finde leider nicht die Datei, in der ich angeben kann, welche Modi existieren und welche Temparaturzahl bei diesen Modi dann angewendet werden sollen.

Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen :slight_smile:

Viele Grüße und danke,
Jan

Hast du es denn in der Aktion mal mit dem Dienst “climate.set_hvac_mode” versucht?

Bei den Danfoss (Ally nehme ich an) geht das mit der HA eigenen Steuerung nicht.

Hei, danke für die Nachichten. Es gibt also auch keine Möglichkeit dies zu umgehen und es doch gangbar zu machen?
Hatte die Thermostate erst über homee eingelernt und über homekit im System, da hätte es geklappt. Mich nerven bei homee nur die immer wiederkehrenden aussetzer :confused:, weshalb ich alles direkt über ha anlernen wollen würde.

Die Danfoss-Thermostate sind in sich so smart, dass HA gar nicht mehr können muss, als die Temperatur zu regeln. Bei mir reicht das jedenfalls vollkommen aus.
Ich regle das so, dass wenn niemand zuhause ist und während alle im Bett liegen, die Absenktemperatur eingestellt wird, und ansonsten die gewünschte Wohlfühltemperatur.
Wenn ein Fenster geöffnet wird, merken die Thermostate das selber und schalten aus.
Über den Sommer stelle ich dann überall 5°C ein und zwei Mal im Monat drehen die Thermostate voll auf und wieder zu, damit die Ventile nicht blockieren.

Ja das kann ich Bestätigung und über Wochen wird der Algo leider immer stranger wenn man ihn mit Better Thermostat versucht zu regeln. Es fängt langsam an zu “überhitzen”.

Man kann es aber in seinem Sinn beeinflussen. Zumindest kann man es 100% abschalten.
Ich muss das machen weil unsere Heizkörper von einer Zentralheizung versorgt werden.
Diese wird ab 15-17 Grad Außentemperatur Tags über abgeregelt sowie ab 22 Uhr in der Woche sowie ab 23:00 in der Woche auch abgestellt.

In der woche ab 6 und am Wochende ab 8:00 wird sie wieder hochgefahren.
Das bringt meine Allys ein wenig aus der Uhr.

Wenn man aber im TRV sagt : Heat avaible : “No” stellt das Thermostat zumindest die Regelung ein. Aber davor muss man es mit zwei MQTT Befehlen sagen mache zu. Das funktioniert zumindest.

Man kann ihm auch eine Wochen Plan geben wie es Heizen soll. Allerdings habe ich noch nicht ganz rausgefunden wie es da drauf reagiert.

Hat jemand Lust das zu testen ? Ich kann aus Akzeptanz bei meiner Freundin das auszuprobieren nicht ganz so frei agieren :slight_smile:

Hi,

Better Thermostat übermittelt dem TRV lediglich die Zieltemperatur. Dieses berechnet es für sich selbst anhand der gewünschten eingestellten und über Sensoren erfassten Werte mehr nicht.

Das was du in BT einstellst mit eco und off sind Werte die du nur BT mitteilst. Damit das Thermostat auch nur annährend tut was du möchteste braucht es folgendes Werte :

  1. externen Temperatursensor. Diese muss die Werte in einer ganzen Zahl übertragen. als. Beispiel:

18,5 °C muss als 1850 an das Thermostat übertragen werden.

  1. Fenster Sensoren müssen dem TRV sagen , Fenster auf.

MIt diesen beiden Bedigungen brauch man kein BT mehr. Mach dir “BUttons” die dem TRV sagen:

Aus = 5°c Eco = 18°C etc. Diese Werte müssen aber normal übertragen werden.

Ennox