Comet wifi von Eurotronic

Hallo@all
Ich möchte versuchen, mit der Hilfe von euch obige Hardware in meinen Home Assistant einzubinden. Meine Hoffnung ist auch, damit eine Anleitung zu schaffen, die es Non-Noobs ermöglicht, diese Thermostate in HA zu nutzen.

Ausgangspunkt, so wie ich es derzeit meine verstanden zu haben:
Die Thermostate Comet wifi kommunizieren im Wlan/LAN über Server der Fa. Eurotronic und tauschen auf diesem Weg Datensätze aus, die in der dazugehörigen APP (Smart living (2.0)) angezeigt bzw von dieser an die Thermostate und von dort zurück übermittelt werden. Einen Überblick bietet u.a. Comet WiFi Thermostate und Home Assistant - HomeAssistant

Um die Thermostate in HA zu verwenden, müssen die Strukturen der Datensätze bekannt sein und es muss ermöglicht werden, die Daten lokal, also ohne Eurotronic-Server hin und her zu senden. Da kommt das Prinzip des MQTT ins Spiel, eine Vermittler im lokalen ( oder auch globalen Net) sendet kleine Datenpakete von A nach B, vom Thermostat zur APP und umgekehrt.
Dieser Vermittler ist der sog. MQTT-Broker Mosquitto.

Damit nun die Daten von A nach B oder umgekehrt NICHT über die Euronics-Server laufen, müssen die an diese Adressen (DNS-Adressen) gesendeten Pakte umgeleitet werden. Dazu kann z.B. dnsmasq verwendet werden, da man innerhalb der APP keine anderen Server eintragen kann.

Soweit, so komplex. Ist das bis hierhin richtig interpretiert?

An anderer Stelle habe ich gelesen, dass viele Comet wifi Thermostate sich mit gleichen USER/PASSWORD-Kombinationen am Server anmelden, um dann Datenpakete mit USERNAME/MAC-Adresse_des_Thermostats/etc zwischen APP und Thermostat austauschen.
Um dies zu testen, kann man theoretisch auf einer MQTT-Testseite (https://testclient-cloud.mqtt.cool/) derartig konfigurierte Pakete senden, und damit probeweise Daten zwischen den beiden Komponenten APP/Thermostat austauschen.
Dazu benötigt man die lokal gültigen USER/PASSWORD-Kombination, die man z.B. mit einem TCP-Sniffer wie PCAPDroid erfahren kann. All dies habe ich gemacht, meine lokale Kombination habe ich gefunden und auf dieser Seite testweise eingegeben.

Alle Versuche, die hier (Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?) aufgeführten Befehle zum senden von Daten an APP und Thermostat, führen bei mir jedoch zu KEINERLEI Reaktion in der APP oder an den Thermostaten.

Nun die nächsten Überlegungen:
Wenn ich im Mosquitto die gefundene USER/PASSWORD-Kombination eintrage und übernehmen will, kommt eine längere Fehlermeldung (die ich erst einmal weglasse, u.a. wird nach Zertifikaten gefragt)
Hier ist eine Step-by-step Beschreibung gesucht.

Dann müsste ich ja noch die DNS–Adressenumleitung vornehmen, stehe aber total auf dem Schlauch. Wie kann ich mittels dnsmasq die öffentliche Serveradresse auf eine interne mqtt-Adresse umleiten.

Wenn ich das geschafft hätte, müsste ich jedoch auch “irgendwie” sicherstellen, dass die Datenpakete in gleicher Weise vom MQTT/MOSQUITTO-Duo zwischen APP und Thermostat gesendet werden.

So, an dieser Stelle stehe ich mit meiner kompletten Verwirrung und hoffe, in kleinen Schritten mehr Verständnis/Verstehen für die Umsetzung mit eurer Hilfe zu erhalten.

Joska

Nachtrag:

  1. Schritt: Ich habe nun auf der MQTT-Cool-Seite mal den richtigen Server eingetragen, mqtt.eurotronic.io, jetzt kommen auch die Test-Schnipsel an:-)

Wenn ich
02/0000USER/MAC_ADRESSE/V/A0
#32
publishe, dann ändert sich die Soll-Temperatur auf dem Widget der Smart-Living(2)-APP auf 25°, also wie erwartet. Bei Klick auf das Widget sind dann aber plötzlich die Werte für die Soll-Temperatur auf 16° fixiert. Ein paar Minuten später stimmen sie dann aber doch. So, why? Egal, erst mal weiter. Damit scheint das Versenden an obige MQTT-Adresse richtig zu sein.

Nachtrag Nr 2:
Woher kommen die Server-Adressen, mqtt.eurotronic.io etc, an die ich die Datenpakete senden könnte/konnte? Noch habe ich nichts in HA konfiguriert und trotzdem ist ein Versendung möglich.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Nun habe ich versucht, die Empfehlungen von Comet WiFi Thermostate und Home Assistant - HomeAssistant umzusetzen und die User/Password-Kombination in MQTT einzugeben, aber die oben ausgeklammerte Fehlermeldung lautet:

Fehler beim Speichern der Add-on Konfiguration, Invalid list for option ‘logins’ in Mosquitto broker (core_mosquitto). Got {‘logins’: ‘user:XXXXXXXX password:YYYYYYYYYYYYYYYY’, ‘require_certificate’: False, ‘certfile’: ‘fullchain.pem’, ‘keyfile’: ‘privkey.pem’, ‘customize’: {‘active’: False, ‘folder’: ‘mosquitto’}}

Wow, ganz viele Bezeichnungen, für die Wissenden sicher einfach zu verstehen, für mich nicht. Was will mir MQTT damit sagen, oder von wem kommt die Meldung?

Ich will nicht ungeduldig sein, :face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth:hat wirklich niemand zu diesem Thema einen kleinen Lösungsansatz? :innocent:

Wieder im Schrittchen weiter.

Ich musste die User/password-Kombination nicht so
user: 0000xxxx
password: yyyyyyyyyyyyyyyy
eingeben, sondern so:

  • user: ‘0000xxxx’
    password: yyyyyyyyyyyyyyyy

Damit waren dann alle Fehlermeldungen erst einmal weg.

Nun habe ich massenweise Anmeldeversuche, die alle abgelehnt werden.
Wo kommen die alle her, und wo muss ich weiter konfigurieren?

2023-12-11 20:45:08: New connection from 172.30.32.2:52856 on port 1883.
2023-12-11 20:45:08: Client closed its connection.
2023-12-11 20:45:32: New connection from 172.30.32.1:38402 on port 1883.
error: received null username or password for unpwd check
2023-12-11 20:45:32: Client auto-9A68C66A-8183-1B31-9193-646561F33CF8 disconnected, not authorised.
2023-12-11 20:47:08: New connection from 172.30.32.2:36268 on port 1883.
2023-12-11 20:47:08: Client closed its connection.
2023-12-11 20:47:32: New connection from 172.30.32.1:56002 on port 1883.
error: received null username or password for unpwd check
2023-12-11 20:47:32: Client auto-D4AC9C54-CBBE-57A9-9B87-97A8FF5DFBF9 disconnected, not authorised.

Nachtrag:
Ich glaube, ich muss mal ein paar Schritte zurück gehen.

Auf dieser Website (Comet WiFi Thermostate und Home Assistant - HomeAssistant) habe ich folgendes gefunden:

Da der MQTT Server nicht konfigurierbar ist, muss zunächst über den eigenen DNS-Server eine Umleitung der Daten auf einen eigenen MQTT-Server erreicht werden. Das Thermostat verwendet zwei MQTT-Server (mqtt.eurotronic.io / mqtt1.eurotronic.io), beide werden im DNS auf den eigenen Server umgeleitet. Für die DNS-Umleitung habe ich das Add-Ons Dnsmasq verwendet, als MQTT-Broker Mosquitto.

Kann mir jemand helfen, diese Aussage zu verstehen. Aus dem, was ich am Anfang geschrieben habe, und dem niemand widersprochen hat (dann wäre ih vielleicht schon weiter :wink:), gehe ich ja davon aus, dass die Datenpakete (Topics) nicht mehr über die Eurotronic-Server, sondern über lokale Server laufen müssen, in diesem fall über den MQTT-Broker=Mosquitto.

Aber, wie sage ich den Topics, bitte verlasst nicht das LAN, bleibt hier?

Das scheint mir eine sehr zähe Angelegenheit, aber ich möchte es verstehen und dann umsetzen.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Ergänzung, wenn auch nicht in logischer oder chronologischer Reihenfolge;

Die Topics werden je nach Beispiel im Netz mit einem führenden 02/ oder 03/ dargestellt. Welche Bedeutung hat dieses 0X/?