Hat jemand eine Empfehlung für ein CO2 Messgerät, welches gut mit HA funktioniert oder ein gutes DIY Video?
@simon42 von dir habe ich kein Video gefunden, richtig :)?
Hat jemand eine Empfehlung für ein CO2 Messgerät, welches gut mit HA funktioniert oder ein gutes DIY Video?
@simon42 von dir habe ich kein Video gefunden, richtig :)?
Hi & richtig
Ich hab da nur diesen Tuya Smart Air Housekeeper, aber der Sensor scheint, wenn auch vorhanden, nicht der allerbeste zu sein. Hab eben mal im Bestellverlauf geschaut, der hier ist das: Tuya Zigbee 6-in-1 Luft Qualität Monitor CO2 Meter PM 2,5 Formaldehyd TVOC CO2 Temperatur Feuchtigkeit Detektor - AliExpress 1420
Ich kann den inzwischen aber auch nicht mehr abschalten, weil sich aufgrund der Position das Gerät als ZigBee-Knotenpunkt Nummer 1 im Mesh-Netz etabliert hat
Denselben Sensor benutze ich auch.
Zumindest scheint der PM25 Wert korrekt zu sein, es deckt sich die Info mit dem Xiaomi Smart Air Purifier 4 Lite.
Gruss
Schau Dir mal diesen Beitrag in einem vergleichbaren Thread an.
Funktioniert wohl sehr gut, ist aber nicht ganz günstig:
Danke für die schnellen Antworten, super von euch :).
Mittlerweile bin ich auf den “MH-Z19C” gestoßen und überleg ob ich das Bastelprojekt starte mit einem ESP32
Habe ich als Bastelprojekt mit dem MHZ19b umgesetzt. Diesen plus einen SDS011 und noch einen DHT22 an einen ESP D1mini. Das ganze mit Tasmota geflasht. Läuft bestens und super stabil. Das „schwierigste“ ist das flashen der Sensor-Tasmota Firmware. Falls du bei deiner Umsetzung irgendwo fest steckst und ich helfen kann, sag Bescheid.
Vielleicht noch kurze Frage hierzu, wenn ich es richtig verstanden habe ist der C der Nachfolger vom B. Jedoch “beschweren” sich einige auf Amazon, dass Sie anstatt den B den “billigeren” C zugesendet bekommen haben. Das verwirrt mich ein wenig, weil ich hätt den direkt C hier geholt.
Warum musst du ihn flashen? Ich dachte mit HA und esp32 kannst die CO2 Werte direkt abgreifen?
Kalibrierst du das Ding regelmäßig oder benutzt die Auto Kalibrierung?
Kommt bestimmt darauf zurück
Ich habe die B-Variante damals aus demselben Shop bestellt, wie dein Link. Zur C-Version kann ich leider nichts sagen. Mein Sensor scheint mir aber verlässliche Werte zu senden. Ich habe die Kalibrierung damals noch versucht mit Python umzusetzen. Das ging aber eher schlecht. Jetzt mit Tasmota kalibriere ich nicht und überlasse die Logik Tasmota.
Mit flashen meinte ich, dass die Standard-Tasmota Software den Sensor nicht integriert hat. Du musst diesen manuell hinzufügen (MH-Z19 CO2 Sensor - Tasmota).
Mit dieser Videoanleitung war es aber kein Problem eine entsprechende Tasmota-Version zu kompilieren: https://m.youtube.com/watch?v=s6qQs4FN9B0&list=PLcXIjZgo0R3AsIn6TI9IJqYnKTannDln2&index=7&pp=iAQB.
Gut zu wissen, ich habe mal dass hier gefunden, da war davon keine Reden und sah auch so aus als ob das mit uart einfach out of the box geht.
Düfte die yaml Datei hier sein:
Hallo Zusammen,
ich häng mich hier mal dran.
Habe mir mit nem MH-Z19 und nem ESP8266 (ESP-Home) einen CO2-Sensor gebaut.
Funktioniert so weit gut.
Nur das mit dem Kalibrieren hab ich noch nicht durchblickt.
Mein Code ist quasi 1 zu 1 von der ESP-Home Seite:
uart:
rx_pin: GPIO3
tx_pin: GPIO1
baud_rate: 9600
sensor:
- platform: mhz19
co2:
name: "MH-Z19 CO2 Value"
temperature:
name: "MH-Z19 Temperature"
update_interval: 60s
automatic_baseline_calibration: false
id: mhz19wz
switch:
- platform: template
name: "MH-Z19_WZ ABC"
optimistic: true
on_turn_on:
mhz19.abc_enable: mhz19wz
on_turn_off:
mhz19.abc_disable: mhz19wz
Hatte das so verstanden das der Sensor auf 400ppm kalibriert wird, wenn ich länger lüfte und dabei den Schalter setze.
Sehe aber keine Auswirkung des Schalters.
Hat das schon Jemand erfolgreich umgesetzt?
Wie lang muss der Schalter “Ein” sein und was müsste dann genau passieren?
Ich mach das über den Service
services:
- service: mhz19_calibrate_zero
then:
- mhz19.calibrate_zero: sensor_xxx_mhz19
Dann einfach einfach den Service ausführen und das Ding 30 Minuten ausm Fenster hängen.
Aus dem Fenster hängen kann ich das Teil nicht ohne es vom Strom zu trennen.
Werde trotzdem Deine Methode testen.
Was passiert wenn Du den Service aktiviert?
Wie oft sollt man das machen?
Verlängerungskabel ;)?
Es wird die Kalibrierung gestartet und im Datenblatt ist beschrieben was genau passiert. Wenn ich mich richtig erinnere auch wann man es machen sollte.
Hier steht alle 6 Monate: