Erstmal Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe vor ca. einem Monat mit Smarthome, Home Assistant angefangen.
Lichtschalter
Habe aktuell 3 Shellys i4 und die funktionieren gut, ich hätte aber lieber Zigbee und keinen Wlan, um das Netzwerk voll auszubauen. Wichtig ist mir auch, dass es ein 4 Wege-Schalter ist. Habe mal den Aktor von Led-Trading ausprobiert
[Amazon.de]
Leider ließ er sich nicht in mein HA einbinden bzw. er ließ sich nicht koppeln. Habt ihr Vorschläge, die ich für meinen Einsatzzweck nutzen kann?
Steckdosen
Auch hier habe ich Shellys plus 1 mp, und auch hier würde ich Zigbee anstatt Wlan bevorzugen. Habe die Livolo getestet und auch hier ließ sich die Dose nicht koppeln.
[Amazon.de]
Habe dann auch mal Zigbee2Mqtt ausprobiert und das ging leider auch nicht, habe dann irgendwo auf Github Ports gefunden die ich in der config angeben musste und zudem soll es wohl so sein das die Dosen einen eigenen ZHA-Stick bräuchten. und das will ich eigentlich nicht, zudem fiepen die Teile und sind somit schon durchgefallen. Habt ihr da Vorschläge?
Lampen
Ich habe 12 LedVance Smart+ RGBW über ZHA im Einsatz, hier ist es manchmal so, dass wenn eine Gruppe eine Zeit lang an war und ausgeschaltet wird, dass eine Birne mehrfach wieder an geht. Die 12 Birnen sind auf 35 Quadratmeter mit etwa 2-3 Meter Abstand zueinander.
Selbst die gruppe die 1 Meter von meinen HA (Resp-Pi 4 8GB, SSD, SONOFF Zigbee Gateway, ZBDongle-E USB Zigbee 3.0 ) entfernt macht manchmal zicken, die Verbindung in der Visualisierung von ZHA schaut so lala aus wobei man da ja nicht soviel geben soll ^^
Also ich verwende bei den Steckdosen derzeit nur mehr dieses Modell.
Bis jetzt sind alle Steckdosen immer erreichbar, reagieren schnell und die Verbrauchswerte werden auch angezeigt.
Das Einbinden über Zigbee2MQTT geht problemlos.
Bei den Lampen verwende ich die von LEDVANCE. Aber nur aus Kostengründen da mir die Philips HUE langfristig zu teuer geworden sind.
Ab und zu hab ich leichte Verzögerungen wenn ich die Szene wechsle aber da muss ich ehrlicher Weise sagen dass ich nicht weiß ob das an den Lampen liegt oder an HA-Zigbeestick oder meinen schlecht programmierten Automationen.
Ich nutze ebenfalls den Sonoff Stick, allerdings mit Z2M.
Steckdosen sind alte OSRAM SMART+; ob es zu den heutigen LEDVANCE Unterschiede gibt, kann ich leider nicht sagen. Die Steckdosen wurden sofort erkannt und laufen seit fast einem Jahr fehlerfrei. Gleich am Anfang konnte ich OTA-Updates in die Steckdosen via HA einspielen.
An Lampen nutze ich eine Deckenleuchte von Paulmann und eine Deckenleuchte von Hue. Darüber hinaus als Unterschrankleuchten in der Küche zwei Paulmann LED-Bänder, welche als Gruppe geschaltet sind.
Schalter sind im Moment noch konventionell; diesem Thema nähere ich mich im Moment. Zunächst hatte ich die über die Steckdosen verbundenen Lampen und die LED-Bänder ausschließlich über Automationen gesteuert. Für die Küche, d.h. die LED-Bänder und die Hue-Lampe habe ich nun einen Schalter von Paulmann gekauft (50134). Ich hatte mir da etwas Sorgen gemacht, da ich hierzu im Internet kaum Informationen gefunden habe. Das war aber kein Problem, der Schalter wurde nach dem Aktivieren sofort von HA gefunden und eingebunden. Danach musste ich, wie ich durch Rumspielen herausgefunden habe, jede Taste einmal drücken, damit diese dann in HA erkannt und für die Automationen bereitgestellt wurden. Eine erste Version der Automation habe ich fertig; nun muss ich den Schalter noch “grobmotorikergerecht” anstelle des alten Lichtschalters an der Wand befestigen. Hier sehe ich noch ein Problem, da man offenbar jährlich die Batterie wechseln muss und man da nur mit roher Gewalt rankommt. Das dürfte jedes Mal den Schalter von der Wand reissen; arme Tapete.
Den (Funk-)Schalter habe ich nur verwendet, da ich keine Leitung vom alten Schalter zu den Unterschrankleuchten habe. Sonst wäre ein Unterputzmodul in Verbindung mit dem alten Schalter sicherlich die einfachere Lösung. Da hätte ich wahrscheinlich die neuen Sonoff ZBMINIL2 mal probiert.
Die TS011F_plug_1 Steckdosen nutze ich auch, allerding hätte ich gern an stellen wo ich weniger platz habe oder es einfach nur auf die optik ankommt Unterputzdosen.
Die Ledvence Lampen müssen ja unter Dauerstrom stehen, damit sie bei HA erreichbar sind, daher habe ich erstmal Shellys i4 mit 4 Kanälen drin, um auch mal Dinge ohne Handy/Sprachasistent auslösen zu können. Es gibt auch einige 4er Zigbee-Schalter, die laufen aber immer über Batterie, ich habe das Glück überall einen Neutralleiter zur verfügung zu haben, wodurch ich einen 4er Zigbee Schalter unterputz anschließen kann und dessen Routerfunktion mein Netzwerk erweitert, das ist zumindest mein Ziel.
Ich habe jetzt seit gestern mein System auf z2m umgestellt, gleich mal ein OTA der TS011F_plug_1 und bin mal gespannt wie das läuft, meine Ledvance Lampen haben erstmal dieselben Zicken gemacht.
@Freako bist Du denn mittlerweile bei der Suche nach ZIGBEE SCHALTERN weitergekommen? Das verlinkte Ding ist ja ausserdem noch ziemlich teuer.
Ich kenne viele Fans der Schalter von SONOFF und deren Geräte funktionieren ja normalerweise gut in HomeAssistant (jedenfalls um Welten besser als die Shellys) - aber auch hier ist bei den festinstallierten Wandschaltern alles WIFI.
Das Ding hier RM433R2 - SONOFF Official finde ich ansprechend, nur leider ist es ja auf Batteriebetrieb ausgelegt, verbessert also Dein ZigBee Netz leider nicht.
Leider habe ich über die Zeit nichts gefunden, was kabelgebunden usw. ist, bin somit ein wenig kreativ geworden, habe jetzt eine kombination aus SONOFF ZBMINI [Amazon.de] und einem Tuya 4. Tastenschalter [Amazon.de] , habe von dem ZBMINI die 3,3V abgegriffen und dient zusätzlich als Bridge, und ist jetzt bei mir im Langzeittest.
Hallo,
sieht so aus als bist du schon gut im Zigbee System investiert? Vielleicht willst du dir trotzdem noch Z-Wave anschauen? Da klappt meist alles ohne Probleme. Ein USB Stick als Controller reicht aus und du kannst Z-Wave Geräte verwenden. Da gibt es eine Vielzahl von Unterputzaktoren.
Ich bin gerade selbst dabei mehrere Schalter mittels zha über die Automatisierung, zha_event als trigger, zu integrieren.
Hast du es geschafft eine Automatisierung für den langen Tastendruck also zum dimmen von Lampen zu erstellen?
Jein. Ich habe leider noch keine Zeit gefunden, mich intensiver darum zu kümmern. Die LED-Bänder kann ich mit dem Schalter bislang nur Ein-/Ausschalten, Dimmen funktioniert (noch) nicht. Die Hue unter der Decke kann ich in Stufen durch langes Drücken dimmen. [gelöscht: “Da habe ich aber keinen Beitrag geleistet, dass hat “irgendwie” funktioniert”. / Korrektur: Da hatte ich doch schon mal dran gearbeitet]. Das habe ich über Automationen gelöst, z.B. so:
- id: '...'
alias: Küche Deckenlampe heller
description: Erhöht die Helligkeit der Deckenlampe in der Küche über Schalter
trigger:
- platform: device
domain: mqtt
device_id: ...
type: action
subtype: brightness_move_up_1
discovery_id: ... action_brightness_move_up_1
condition: []
action:
- device_id: ...
domain: light
entity_id: ...
type: brightness_increase
mode: single
Einen Blueprint zu suchen, ist sicherlich ein guter Tipp. Ich werde, wenn ich Zeit finde, die LED-Bänder in Abhängigkeit vom Trigger über eine Automation wie oben beschrieben dimmen. Anschalten über Schalter = volle Helligkeit, Anschalten über Automation = gedimmt als Hintergrundbeleuchtung. Das wird mir zunächst reichen, aber richtiges Dimmen über den Schalter wäre natürlich schöner.
by HarryP: Codezeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
Nach Blueprints hatte ich auch schon gesucht war aber leider nicht fündig geworden.
Ich hatte es zu erst mit einer ähnlichen Autmation ausprobiert bin dann allerdings auf ein Tutorial gestoßen auf dessen Grundlage ich mir eine Automation für den kompletten Schalter erstellt habe. Damit funktioniert es jetzt grundsätzlich auch wenn das Dimmen nicht ganz so flüssig abläuft.
Also ich nutze als Schalter die Dimmer V2 von HUE.
Habe mir ein Adapter für meine alten Lichtschalter gedruckt wo ich den von HUE drauf Klipsen kann.
Ein Knopf für alle „kleineren Lampen“ einer für das Haupt Deckenlicht. Und die anderen zum dimmen. Und die Batterien halten ewig.
Und dann noch das Tablet wo man alles zentral steuern kann.