Bluetooth Proxy vs. shelly Bluetooth Daten und Erfahrungen

Hallo zusammen,
habe hier auch Shelly Plus Plug S v2 im Einsatz, aber noch Probleme mit der Einbindung in HA. Über die SHELLY Integration kann ich den Plug S einbinden und auch bedienen, aber über den BLE Proxy sehe ich keine Bluetooth Geräte.
Die HA Installation habe ich als Stable in einem Docker-Container gemacht.
Aktiv und Passiv Modus machen keinen Unterschied…

Die sieht man auch so nicht, die Shelly‘s schnappen alles auf und reichen es weiter. Ich hab so 35 Xiaomi Tür/Fenster Sensoren und 12 Xiaomi Thermometer im HA drin. Aber es braucht die Xiaomi Integration, durch diese werden die Geräte endeckt und eingebunden.
Was willst du denn finden? Und aktiv oder passiv? Ich hab mit den Shelly‘s incl des BLE Gateways noch kein aktives Gerät in HA bekommen, dafür musste ich ein Shelly mit ESPHome zwangsbeglücken und ein BLE Proxy draus machen.

Ich habe hauptsächlich Sensoren von Switchbot und Shelly mit Bluetooth im Einsatz.
Setze ich den Plug S auf “Aktiv”, dann kommen gar keine Entitäten im HA an, setze ich den auf “Passiv”, dann kommen jede Menge Entitäten (z.B. jedes Smartphone, das vorbeikommt).

Brauche im Grunde ein funktionierendes BLE-Mesh oder BLE-Proxies mit WLAN oder LAN Anbindung…

hallo,
ich habe mir jetzt ein paar shelly (1)PM gen3 bestellt, meine ersten shelly’s.
Ich möchte die zum einen als Schalter und für Strommessung verwenden, gleichzeitig aber auch, um die Anwesenheit von iPhone und apple watch im Haus und auch in einzelnen Räumen zu erkennen (“passiver” BT proxy?).
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte das mit diesen shelly Geräten und der shelly integration in HA gehen, oder?

Hat schon jemand das mit der Bermuda Integration kombiniert, geht das zusammen mit der shelly Integration für Präsenz-Messung?

Und wie siehst du das in HA?
Wie hast du dein Mesh mit Shellys aufgebaut?

Habe mittlerweile ein funktionierendes BLE-Mesh laufen. Mit der neusten Firmware von Shelly gab es auf allen GEN3 Komponenten keine Probleme mehr.
Und im HA kann man mit der neuen Funktion Advertise-Monitor das gesamte BLE-Mesh sehr gut überblicken.

@IT4STORES
Deine Erwähnung vom Advertise-Monitor hat mich neugierig gemacht. Wo kann ich das aktivieren/anschauen? Ich find da nix…

Wie hast du das mit den Shelly geschafft?

Unter Einstellungen → Geräte → Bluetooth → Gerät Konfiguration

image

Gibt es aber erst seit HA 2025 !

Ganz kurz eine Übersicht:

in HA => Bluetooth Integration in der configuration.yaml aktivieren

im Shelly => Update auf die neuste Firmware
WLAN in das gleiche Netz wie das HA-Gateway
Bluetooth Proxy aktivieren
Shelly neu starten
Prüfen, ob das BLE-Script auf dem Shelly läuft
Shelly im HA in der Shelly-Integration einrichten
HA neu starten (Reboot)
Shelly sollte dann auch als Bluetooth-Gerät erscheinen
Dort den Modus (Aktiv/Passiv) einstellen

Über den Advertise-Monitor sollte man nun alle Bluetooth-Geräte inkl. Signal-Stärke sehen, die mit den Shellys verbunden sind

Ah, ok.
Ich habe ausschließlich Bluetooth Geräte über BT-Proxies. Am HA selber habe ich kein BT-Gerät aktiviert, deswegen sehe ich auch diese Einstellungen nicht.

Das hat nichts mit BT-Geräten zu tun !
Ich habe auch nur Shellys als BT-Proxies laufen…also keinen BT-Adapter im HA-Gateway. Trotzdem die Bluetooth-Integration aktivieren und dann kann man da auch die Proxies als Gerät sehen…

1 „Gefällt mir“

Ja, danke. jetzt habe ich es auch gefunden. Ich hatte mich “verlaufen”, weil es bei mir kein Gerät “Bluetooth” gibt.

Hallo in die Runde: ich habe folgendes vor: An meinem Gartenhaus möchte ich meine Bewässerungssteuerung erneuern und dort eine Gardena Bewässerungssteuerung Bluetooth (Bewässerungssteuerung Bluetooth | GARDENA) zu installieren. Die Anbindung soll an meine im OG befindliche HA Instanz erfolgen und dort über die entsprechende Integration gesteuert werden. Die Distanz ist jedoch für bluetooth zu groß. Nun meinem Plan: Neben dem Gartenhaus befindet sich meine Garage. Dort habe ich einen Shelly Plus 1 PM verbaut. Kann ich darüber (quasi als Bluetooth Repeater Gateway) den Gardena Bewässerungscomputer in HA integrieren?
Grüße Michael