Hallo, könnt ihr so nett sein und mein Wissen erweitern.
Angenommen ich messe, an der Hauptleitung, an der mein Balkonkraftwerk hängt mit einem Bidirektionalen Messgerät. Wenn nun das BK 100W liefert und an der Leitung gleichzeitig 100W verbraucht werden, was wird da digital angezeigt, 100 100 oder oder 0 0,?
Das hängt davon ab, wo sich das Messgerät befindet. Wenn es am Netzeinspeisepunkt der Leitung wird 0 angezeigt. Befindet es sich physikalisch zwischen BKW und Verbraucher, wird 100W angezeigt.
Strom kann nur in eine Richtung fließen. Der Zähler wird also nur den resutierenden Strom anzeigen. Und zwar an der Stelle, an der auch der Zähler sitzt.
Biditektional verstehe ich als in zwei Richtungen.
Vom Balkonkraftwerk wird 100W Eingespeist und im Haus werden 100W verbraucht. Was zeigt dann der Strommesser an, zweimal 100, einmal im plus und einmal im Minus?
Tut mir Leid, wann es zu.laienhaft ist☺️
Als Laie: Ich bekomme Strom vom E-Werk und Speise nicht verbrauchten Strom ins Netz. Sind das nicht zwei Richtungen?
Gruß
Ja. Aber zu einem gegebenen Zeitpunkt fließt der Strom nur in eine Richtung. Was er 1 Stunde, 1 Minute, oder gar eine Sekunde später macht, ist zu einem gegebenen Zeitpunkt egal.
…
Ich versuche es mal…
Als einfachen Vergleich nimm einen Schlauch, in den zwei Leute rein pusten. In der Mitte wird gemessen, in welche Richtung sich die Luft bewegt.
Was passiert, wenn
A stärker pustet, als B?
A und B gleich stark pusten?
B stärker pustet, als A?
in welche Richtung bewegt sich die Luft in den drei Fällen.
Egal was passiert, die Luft kann sich an einer Stelle immer nur in eine Richtung bewegen.
Genau so verhält es sich mit dem Strom. Es kommt immer auch darauf an, wo gemessen wird.
Hallo Frank, danke für diese plastische Erklärung.
Dann ist mir nicht klar wie ich zu einem Zeitpunkt die positive und negative Werte bekomme damit ich entsprechend steuern kann. Bis jetzt habe ich nur Energiemessgeräte gesehen die einfach kummulieren. Wie erhalte ich diese Werte gleichzeitig.
Um diese Frage zu beantworten, wäre es hilfreich, erst einmal deinen konkreten Aufbau zu kennen.
Was für ein Messgerät benutzt du?
Wo genau misst es?
Misst es ein- oder dreiphasig?
Ich bin gerade im Aufbau.
Gemessen soll werden am Stromkasten dreiphasig. Im Augenblick hat jede phase ein eigenes energiemessgerät. Wechseln will ich zu einem Messgeät für alle drei Phasen. Aber nur wenn gleichzeitig Positiv und negativ gemeldet wird.
Steuerung Tuya/Home Assistant.
Das kann eigentlich jedes dreiphasige Messgerät, wie z.B. der Shelly 3EM (pro).
Wichtig ist aber, den Unterschied zwischen Energie und Leistung zu kennen.
Ein Messgerät kann pro Phase immer nur positiv ODER negativ messen.
Wenn z.B. der Herd gerade an ist und 2000W verbraucht, gleichzeitig aber auf der gleichen Phase das BKW 800W einspeist, resultiert das in einen Verbrauch von 1200W auf dieser Phase.
Das ist physikalisch gar nicht anders möglich.
Für die Gesamtleistung über alle drei Phasen hinweg werden einfach die Leistungen aller drei Phasen addiert. Also zum Beispiel
L1 : 500W
L2 : 1200W
L3 : -600W
ergibt 1100W
Wenn es um eine Nulleinspeisung geht, sind die Werte der einzelnen Phasen egal, da zählt nur die Gesamtleistung.
Wenn es dir darum geht, Verbräuche zu erfassen, musst du irgendwo her noch die Leistung bekommen, die dein BKW gerade einspeist. Entweder vom BKW selbst oder mit einem zweiten Messgerät direkt vor dem BKW. Diese Leistung musst du dann mit der entsprechenden Phase des Hauptmessgerätes verrechnen.