In unserem Flur haben wir keine Fenster, daher muss dort öfter das Licht eingeschaltet werden. Derzeit habe ich nur einen Bewegungsmelder, der das Licht anschaltet, aber nach 2 Minuten wieder ausschaltet. Dafür verwende ich momentan einen Eve Bewegungsmelder.
Da ich diesen gerne ersetzen würde, wollte ich mir Meinungen einholen, was ich mir eventuell anschaffen sollte. Was nutzt ihr?
Im Flur sind Hue-Lampen installiert, und eine Bridge ist vorhanden. Außerdem habe ich ZHA im Einsatz und einen Raspberry Pi Magic Stick.
Folgendes Szenario sollte funktionieren:
Das Licht soll eingeschaltet werden, sobald Bewegung erkannt wird, und nach einer gewissen Zeit wieder ausgehen. Allerdings sollte die Beleuchtung weiterhin anbleiben, solange sich Personen im Flur befinden. Diese Automation sollte nicht ausgelöst werden, während der Flur belegt ist. Zusätzlich sollen die Lampen nur dann angehen, wenn es draußen nicht mehr hell genug ist.
Gibt es ein Gerät, das all diese Funktionen abdecken kann, oder was würdet ihr mir empfehlen?
Lies sich jetzt nach normalen Anforderungen eines Bewegungsmelder. Ich nutze z.B. die von Hue. Mit den entsprechenden Automationen (im Forum schon öfter besprochen) kein Problem.
Ich bin schon lange von Blueprints wie Yama weg und erstelle meine Automationen selbst, weil ich festgestellt habe, dass das eine oder andere dann doch nicht so funktioniert oder man ein Feature möchte, dass es nicht gibt.
Die Bewegungsmelder von Hue kann ich auch empfehlen. Ich hab noch welche von Ikea und einen von Lidl (letzterer funktioniert aber nur mit dem Conbee Stick und deConz). Die Hue sind mit Abstand am zuverlässigsten.
Bei mir im Flur habe ich zwei Bewegungsmelder weil einer nicht alles überblicken kann. Die habe ich in einer Gruppe zusammengefasst. Wenn es hell genug ist bleibt das Licht aus.
Wenn du es noch einen Ticken besser haben willst empfehle ich dir den Presence Sensor von Athom. Da bleibt das Licht auch an wenn man sich nicht bewegt. Bei den normalen Bewegungsmeldern kann das passieren. Nachteil ist, dass du dafür eine Steckdose brauchst für ein Netzteil.
Meine Hue Bewegungsmelder arbeiten schon seit 6-8 Jahren absolut zuverlässig. Die Automatisierung habe ich noch mit der Hue-App gemacht, was pro Bewegungsmelder ca. 2 Minuten dauert. Das schöne ist, dass man (als zusätzliche Anforderung) auch noch “beliebig” viele Zeitzonen einrichten kann, in denen man die Helligkeit und Farbtemperatur unterschiedlich einstellen kann. Mein Tag ist üblicherweise in 4 Zeitabschnitte unterteilt (aktivierend, lesen, gemütlich und Nachtlicht). Da ich pragmatisch orientiert bin, werde ich das erst von der Hue-Bridge auf HA umstellen, wenn die Bridge den Geist aufgibt. Bei Licht ist Hue imho immer noch unschlagbar.
In HA kann man das mit den Zeitzonen genauso machen. Ich verwende dafür aber Adaptive Lighting. Das passt Helligkeit und Farbtemperatur stufenlos an den Tagesverlauf an. Man kann dabei feste Zeiten für morgen und Abend festlegen oder Sonnenaufgang und Sonnenuntergang verwenden.
Grundsätzlich ist HA da mächtiger und flexibler als Hue, aber auch aufwändiger einzurichten. Theoretisch funktioniert das auch mit allen smarten Leuchten, praktisch spielen aber nicht alle Leuchtmittel mit, wie zB die von Ikea. Da geht das nur bedingt mit dem dimmen und mit der Farbtemperatur. Ist aber ein Fehler von den Lampen, nicht von HA.