bisher lief meine Better Thermostat Integration eigentlich ohne Probleme. Nun kam im Wohnzimmer ein zweiter Smarter TRV dazu, um beide Heizungen zu steuern. Seitdem gibt es das Problem.
Ich stelle die Heizung BT Card auf 21° und nach einiger Zeit, springt die vorgegebene Temperatur wieder auf 18°.
Ich kann das ganze nicht so ganz reproduzieren, mir scheint aber das dies nur passiert, wenn sich die IST-Temperatur des externen Sensors in der Nähe des Sollwerts befindet.
Verwendet werden zwei Bosch HKT 2 und ein Aqara Temp-Sensor.
Hatte jemand das gleiche Problem und dafür eine Lösung gefunden?
prüfe mal deine Verbindung zu den Sensoren, das gleiche Problem hatte ich auch erst. Letztendlich war die Verbindung schlecht und die geänderten Werte konnten nicht übernommen werden.
die Verbindung zu den Sensoren ist top. Als Zusatzinfo noch, dass sowohl Aqara als auch Bosch über Z2M eingebunden sind.
Auch gerade wieder ist der Sollwert bei erreichen der IST-Temp auf 18° gesetzt worden:
Diesmal sogar als der IST-Wert von “oben” kommt.
Hier noch etwas Debug dazu:
2024-11-24 15:42:32.941 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: TRV climate.bosch_trv_wohnzimmer_2 sends new internal temperature from 22.1 to 22.0
2024-11-24 15:42:32.942 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: trigger_trv_change test / _old_heating_setpoint: 21.0 - _new_heating_setpoint: 21.0 - _last_temperature: 21.0
2024-11-24 15:42:32.942 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.calibration] better_thermostat None: climate.bosch_trv_wohnzimmer_1 - new local calibration: 0.8 | external_temp: 21.1, trv_temp: 22.1, calibration: 0.9
2024-11-24 15:42:32.942 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.utils.controlling] better_thermostat None: TO TRV set_local_temperature_calibration: climate.bosch_trv_wohnzimmer_1 from: 0.9 to: 0.8
2024-11-24 15:42:35.952 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.adapters.generic] better_thermostat None: set_hvac_mode heat
2024-11-24 15:42:38.955 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.calibration] better_thermostat None: climate.bosch_trv_wohnzimmer_2 - new local calibration: 0.2 | external_temp: 21.1, trv_temp: 22.0, calibration: 0.1
2024-11-24 15:42:38.955 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.utils.controlling] better_thermostat None: TO TRV set_local_temperature_calibration: climate.bosch_trv_wohnzimmer_2 from: 0.1 to: 0.2
2024-11-24 15:42:41.957 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.adapters.generic] better_thermostat None: set_hvac_mode heat
2024-11-24 15:42:48.317 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: TRV climate.bosch_trv_wohnzimmer_1 sends new internal temperature from 22.1 to 22.0
2024-11-24 15:42:48.317 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: calibration accepted by TRV climate.bosch_trv_wohnzimmer_1
2024-11-24 15:42:48.317 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: trigger_trv_change test / _old_heating_setpoint: 21.0 - _new_heating_setpoint: 21.0 - _last_temperature: 21.0
2024-11-24 15:43:02.933 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: TRV climate.bosch_trv_wohnzimmer_2 sends new internal temperature from 22.0 to 22.1
2024-11-24 15:43:02.934 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: calibration accepted by TRV climate.bosch_trv_wohnzimmer_2
2024-11-24 15:43:02.934 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: trigger_trv_change test / _old_heating_setpoint: 18.0 - _new_heating_setpoint: 18.0 - _last_temperature: 21.0
2024-11-24 15:43:05.945 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: trigger_trv_change test / _old_heating_setpoint: 18.0 - _new_heating_setpoint: 18.0 - _last_temperature: 21.0
2024-11-24 15:43:08.995 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: trigger_trv_change test / _old_heating_setpoint: 18.0 - _new_heating_setpoint: 18.0 - _last_temperature: 21.0
by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
Genau diesem Phänomen gehe ich auch gerade nach. Ich komme von FHEM und hab dort jahrelang 9 MAX! Thermostate sehr zuverlässig gesteuert (soweit das mit den trägen Thermostaten überhaupt funktioniert). Nun ist mein Problem, dass immer mal wieder die target-temp auf 21°C gesetzt wird. Das ist vorallem in unserem Schlafzimmer (was vor 40 Jahren mal eine Wohnküche war) sehr ärgerlich, weil dort ein 3,5m langer Heizkörper sitzt, der entsprechend viel Wärme abgibt… normal soll die Temperatur auf max. 19.5°C eingeregelt werden. Im Debug-Logfile habe ich nun nur das hier gefunden:
2024-12-23 17:00:17.009 DEBUG (MainThread) [custom_components.better_thermostat.events.trv] better_thermostat None: TRV climate.keq0150655 decoded TRV target temp changed from 20.5 to 21.0
Aber warum die target temp angehoben wird, dass sieht man nicht.
@Schakeline: hast du etwas rausfinden können? Wie hast du die Zeitpläne für die Heizungen erstellt? Ich verwende hierfür scheduler-component und die scheduler card. Das ist nicht perfekt, aber bisher der beste Workaround.
So funktioniert BT halt nunmal. Entweder über die Offset Temperatur, wenn das in den Einstellungen aktiviert ist oder halt über die Zieltemperatur. Wichtig ist doch am Ende nur, ob die Raumtemperatur passt. Wenn man nur eine bestimmte Temperatur direkt den Thermostaten vorgegeben möchte, braucht man BT ja nicht und sollte dies auch nicht einsetzen.
Also ich verstehe das so, dass es einmal die Zieltemperatur (target_temperature) gibt und einmal eine Solltemperatur. Die Zieltemperatur bleibt immer gleich… die Solltemperatur ist das, was an den Thermostat gesendet wird.
Dann setzt BetterThermostat eine sehr hohe Solltemperatur (ich würde vermuten sogar die max. 30°C), was den Thermostat dazu zwingt das Ventil weit zu öffnen und so den Raum schnell aufzuheizen. Nähert sich die aktuelle Raumtemperatur der Zieltemperatur wird die Solltemperatur immer weiter angenähert.
Liegt hingegen die aktuelle Raumtemperatur nur minimal unter der Zieltemperatur, dann wird entweder die Zieltemperatur oder vielleicht 0.5°C mehr als die Zieltemperatur. Liegt die Raumtemperatur über der Zieltemperatur wird eine niedrigere Solltemperatur an den Thermostat gesendet.
Was ich damit sagen will: die Zieltemperatur bleibt immer unverändert, weil das nicht die Größe ist auf die eingeregelt werden soll. Das funktioniert auch so gut wie immer, außer ca. 2x am Tag je Thermostat… und eben genau das kann ich mir nicht erklären. Einer der abweichenden Punkte ist immer um 6 Uhr morgens. Nicht auf die Sekunde genau, aber so zwischen 6:00 und 6:02 Uhr.
Ja, so kann man sich BT vorstellen. Deswegen ist das eigentlich auch nur mit einem zusätzlichen Raumthermostat sinnvoll, da ja ansonsten auch gleich die interne Logik des Thermostats verwendet werden kann, welche meist besser funktioniert, da ja der Hersteller sein Gerät kennt. Die Abweichungen von BT kommen oft vom “lernen” von BT wo geschaut wird wie und wie schnell sich bei welchen Änderungen bei dir die Raumtemperaturen ändern. Umso länger man es ohne Änderungen laufen lässt, umso weniger oft sollten solche Abweichungen auftreten. Manchmal ist aber auch die Heizkurve zur Außentemperatur nicht korrekt, dann kann BT auch nicht richtig regeln, da dann die Öffnungszeiten mit dem Wärmebedarf immer anders ist. Kannst ja mal deine Rücklauftemperaturen zusammen mit den Außentemperaturen anschauen zu Zeiten wo es passt und wo es nicht passt
Externe Temperatursensoren sind in allen Räumen vorhanden.
Du denkst also BT passt die Zieltemperatur selbständig an, wenn die erwartete Raumtemperaturänderung nicht der tatsächlichen Änderung entspricht? Interpretiere ich das richtig? Das könnte natürlich sein, denn die Warmwasserbereitung ist von 21 - 5.15 Uhr gesperrt und so lange Warmwasser erhitzt wird ist die Umwälzpumpe aus. D.h. In der Zeit kann das Thermostat regeln was es will es wird keine Raumtemperaturänderung geben. Allerdings ist die Zeit zum heizen des Wassers ja auch nicht ewig. Meistens so ca 20-25 Minuten. Und dann ist auch die Vorlauftemperatur erstmal sehr hoch, weil der Brenner zuvor mit 100% Leistung gelaufen ist. Vor- und Rücklauf werden bei mir nicht elektronisch erfasst. Es gibt nur manuelle Thermometer in den Rohren im Heizraum. Es gibt die Kesseltemperatur, was der Temperatur des Vorlaufs entsprechen sollte…
Aber wenn das alles so ist, dann werde ich mein Problem wohl mit BT nicht lösen können…
@persching: Das Problem hat sich irgendwie von selbst gelöst.
Ich nutze den BT Night Mode und habe dazu einfach einen schedule-helper erstellt.
@metallmanu: Ich verstehe deine Aussagen noch nicht so ganz. Wenn ich das ganze mal auf einen Regelkreis runterbreche, habe ich eine Sollwertvorgabe, einen Istwert und eine Regelung.
Nun erwarte ich eigentlich, dass die Regelung so arbeitet, dass der Istwert den Sollwert erreicht und hält. Aber die Regelung kann/darf doch nicht den Sollwert verändern.
Ich blicker hier auch nicht so ganz durch. Es gibt jede Menge Temperaturen in diesem ganzen Szenario, aber ich bin eigentlich auch der Meinung, dass die Zieltemperatur niemals geändert werden sollte. Denn das ist ja meine Wunschtemperatur, die dem ganzen System die Vorgabe macht, auf welche Temperatur geregelt werden soll.
Mein BT Installationen laufen nun seit Anfang der aktuellen Heizperiode. Also ich denke nicht, dass sich da noch was selbst optimiert… Ich hab jetzt mal einen Schaltpunkt auf 6:10 Uhr gelegt, dann sollte der Schaltpunkt morgens wenigstens mal gefixt sein.
Doch klar, weil der Sollwert bei BT die Regelgröße ist und deine Vorlauftemperatur eine Störgröße, auf die jedes mal wieder geregelt werden muss.
@persching korrekt, so ist es. Deswegen schimpfen hier im Forum auch so viele über BT und bei sehr vielen funktioniert es auch aus verschiedenen Gründen einfach nicht. Das Forum hier ist voll davon
Ok. Gibt es zuverlässigere Methoden die Temperatur zu regeln? Alternativ könnte ich natürlich noch darauf reagieren wenn die Zieltemperatur von der Temperatur laut Zeitplan abweicht, dann wieder zurück zum Zeitplan. Aber dann ist eine Änderung der Temperatur weil einem heute zu warm oder zu kalt ist nicht mehr möglich.
Aber ich werde mal mit der Nachtabsenkung experimentieren und als Trigger die Umwälzpumpe verwenden. Die wird bei mir so oder so schon per zigbee sensiert und wenn die aus ist kann in den Räumen ja nichts aufheizen…
Danke @metallmanu für die Links. Ich glaube, ich muss mich da mal einlesen - der Advanced Heating Control Thread ist ja doch ein wenig länger…
Und vielleicht hast du auch recht, dass die Thermostate besser ohne irgendwelche externen Optimierungen arbeiten, denn letztendlich sind sie bei FHEM ja auch nur mit Sollwertvorgaben zu bestimmten Zeiten gelaufen.
Ich dachte eben eine Regelung über einen externen Temperatursensor wäre da ein Fortschritt und oftmals am Tag wird die Temperatur mit BT auch schön rund um die Zieltemperatur eingependelt… aber wenn ich jeden morgen aufwache, weil in meinem Schlafzimmer fast 22 °C sind, dann ist das irgendwie bescheiden…
Ich habe leider gerade festgestellt, dass ich den Blueprint mit der Nachttemperatur nicht verwenden kann, weil das ein Scheduler als Helfer haben möchte. Meine Nachtabsenkung ist allerdings dynamisch. Ist es in der Nacht relativ warm, dann ist tatsächlich die Heizung von 22.30 - 05.00 Uhr aus. Je näher sich die Außentemperatur dann 0 °C nähert, umso früher wird die Heizung wieder eingeschaltet und mit wenigstens einer niedrigen Vorlauftemperatur betrieben. Somit muss ich also dynamisch darauf reagieren, ob die Umwälzpumpe an oder aus ist. Das ist der Indikator, ob es in den Räumen überhaupt warm werden kann.
Ich habe mit meinen Dect 301 das gleiche Problem. In der Fritzbox habe ich keine Einstellungen zur Thermostatsteuerung eingestellt. Alle Die Temperaturangaben in der Fritzbox stehen auf AUS und auch sonst ist nichts aktiviert. Die zeitliche Steuerung erfolgt über die Scheduler Integration in HA. Jeder RAum hat einen externen Temperatursensor und einen Fensterkontakt.
Die Steuerung der Dect läuft soweit zufriedenstellend bis auf diese Ausreisser in der eigenwilligen Sollwerteinstellung.
Es ist auch nicht immer das gleiche Thermostat und auch zu unterschiedlichen Zeiten aber immer wird der Sollwert der Temperatureinstellung verändert bis meistens wird die Soll-Temperatur erhöht.
Auf dem Bildchen sind die Änderungen (1) im Scheduler so eingestellt. Die Einstellung 2 wurde von mir, nachdem ich es bemerkt hatte korrigiert.
Als Kalibrierungstyp ist nur Target Temp. Based wählbar, der Kalibrieunugsmodus ist mit normal eingestellt.
Was muss ich ändern damit mein vorgegebener Sollwert nicht mehr verändert wird?
Da ich für alle Automatisierungen node red verwende habe ich jetzt mal das Gäste WC als Testraum für eine node red basierte Temperatursteuerung auserwählt. Bis jetzt wird die Temperatur dort relativ zuverlässig geregelt. Allerdings sind noch nicht alle Varianten berücksichtigt. Bisher wird nur auf das Fenster reagiert und die Temperaturvorgaben ans Thermostat gehen nur in ganzen Grad-Schritten.
Das alles hat den Vorteil, dass ich selbst weiß wie ich eingreifen muss um ein unerwünschtes Verhalten zu optimieren. Ich denke über kurz oder lang werde ich BT wieder entfernen, spätestens bis zur Heizperiode 25/26.
Ich weiß, dass die Temperaturanzeige am Dect301 bei der Steuerung durch BT nichts mit der eingestellten Temperatur zu tun hat. Trotzdem habe da noch ein Verständnisproblem.
Ein Raum, ein gemeinsames Thermometer aber 2 Heizkörper.
Solltemperatur 21 Grad vorgegeben.
Am Fritz Dect 301 ist einmal 23,5 Grad (HK warm) und am anderen 301 19,5 Grad (HK kalt) zu lesen.
Wie kommt das ?
Die Einstellungen in der Fritzbox und in der BT Konfiguration sind für beide HKV identisch.
Ich habe beide via Dect Menu zurückgesetzt, keine Änderung des Verhaltens.
Moin,
kurze Frage an die Experten.
Ich habe BT entdeckt und fand die Idee mit dem Offset mega. Hatte mich schon gefreut, dass ich um die teuren externen Sensoren von Tado einen Bogen machen kann.
Nun habe ich alter Zimmer entsprechend einrichtet und beobachte nun folgendes.
Im Wohnzimmer ist es, wegen des Kamins, wärmer als der Heizplan von Tado vorgibt. Du’s Heizung wird von BT auf „Frostschutz“ gestellt.
In anderen Zimmern ist die Zieltemperatur nicht erreicht, doch werden die Thermostate auf 5 Grad gestellt.