Benötige Tip für einen kombinierten Temperatur- (innen/außen) und Luftfeuchtemesser

Ich benutze Home Assistant seit etwa 1,5 Jahren, um Messwerte (Temperaturen, Heizungsparameter, PV-Parameter etc.) aufzuzeichnen und auszuwerten.

Da ich bis jetzt alles drahtgebunden (Ethernet, M-Bus, Modbus) verbinden konnte, brauchte ich auch keine Funkprotokolle wie Zigbee oder Z-Wave.

Nun möchte ich in beiden Wohnungen jeweils einen Temperatur-Sensor an HA anschließen. Nur habe ich bei meinen Recherchen feststellen müssen, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt. Auch ChatGPT war überfordert.

Vielleicht könntet ihr mir einen Tip geben.

Die beiden Sensoren sollen folgende Dinge beherrschen:

  • Kleines, optisch ansprechendes weißes Standgerät (Größe wie ein Wecker)

  • Messung von Innentemperatur

  • Messung von Außentemperatur (mit kabelgebundenem Messfühler)

  • Messung der Innenluftfeuchte

  • Darstellung aller drei Messgrößen am Geräte-Display

  • energetisch sparsam (auswechselbare Batterien und/oder möglichst auch per USB-Kabel Stromversorgung)

  • Anbindung an ein Smart Home System (in meinem Falle Home Assistant) möglichst per WLAN, weil das in den Wohnungen eben schon da ist

  • Datenprotokolle z.B. MQTT, Tasmota/ESPHome, API

  • nur lokale Ressourcen nutzend > keine externe Anbietercloud

  • Ach, eins habe ich noch vergessen. Ich möchte nach dem Grundsatz vorgehen „keep it simple“. Also nichts Komplexes mit vielen Abhängigkeiten. Das Ding soll notfalls auch ohne Home Assistant klarkommen und meinem 99 jährigen Vater die Temperaturen anzeigen.

Habt Ihr ne Idee. Der Shelly H&T Gen. 3 (siehe Shelly H+T Gen 3 ) wäre ein Kandidat. Aber dem fehlt die Möglichkeit der Außentemperaturmessung und –darstellung auf dem Display. Und ich bin mir nicht ganz sicher, ob er zum Einrichten nicht auch die Shelly-Cloud braucht.

Ich würde mir so ein Gerät mit einen D1-Mini einem Mini-OLED-Display und zwei BME280 (oder einem BME280 und einem DS18B20 für draußen, wenn Temperatur reicht) selber bauen (schon weil ich die Teile gerade da habe).
Wenn man einen 3D-Drucker hat, dann kann man sich auch ein schickes Gehäuse drucken, ansonsten graues Baumarktinstallationsdose oder alten Wecker recyceln…

Allerdings muss man dafür löten, ein Programm unter ESPHome schreiben, auf den ESP flashen und etwas basteln (beim zweiten Gerät geht es dann viel schneller). Man kriegt das allerdings meist nicht so günstig hin, wie unsere Freunde in China.

Falls Du ein gutes Gerät findest, wäre es nett, wenn du es hier posten könntest :o)

Gruß Lutz