Beleuchtung ohne Neutralleiter und mit original Schalter

Liebe Community,

ich wünsche euch erstmal ein frohes neues Jahr. Ich benötige einmal euer Schwarmwissen. Bei mir findet sich aktuell folgende Situation:

Meine Küchenbeleuchtung besteht aus einer Kreuzschaltung mit 3 Schaltern. In keiner der Dosen findet sich ein Neutralleiter. Gleichzeitig haben die Dosen auch noch die Limitierung, dass diese nicht sehr tief sind, so dass z.B. der Einsatz von SONOFF ZBMiniExtreme oder anderen dickeren Unterputzmodulen ebenfalls scheitert. Die Dosen zu vertiefen oder auch die Abzweigdose zu suchen fällt leider als Option ebenfalls raus (Machtwort meiner Frau).

Also hatte ich folgende Idee:
Ich würde gerne in die existierende Lampe einfach Zigbee-Birnen (z.B. von IKEA) einbauen und würde die Lampe unter Dauerstrom setzen, also alle Schalter sozusagen erstmal abklemmen.

Um die Birnen natürlich zu schalten, bräuchte ich also jetzt dennoch 3 Schalter an den gleichen Stellen. Auch hier habe ich leider wieder ein paar Anforderungen:

  • Der Schalter darf gerne eine Batterie haben oder Energy Harvesting betreiben
  • Der Schalter muss ein Schalter sein, kein Taster (also er hat eine Position für an und eine für aus und gibt dann jedesmal ein Schaltsignal, was in Homeassistant ausgewertet wird)
  • Der Schalter darf nur aus einem Schalter bestehen (kein Serienschalter).
  • Der Schalter muss kompatibel zu Busch/Jäger Balance SI sein.

Und hier kommt Ihr nun ins Spiel. Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Ich habe schon viel recherchiert und das was meinen Anforderungen am nächsten kommt ist der FoH Balance SI Schalter von Busch Jäger (leider sehr teuer, aber in den sauren Apfel würde ich beißen). Leider weiß ich bei diesem Schalter nicht, ob es a) ein Schalter (kein Taster) ist und b) ob es diesen denn auch wirklich als normalen Kippschalter nicht (kein Serienschalter).

Habt Ihr eventuell noch andere Ideen? Gibt es die Möglichkeit einen der herkömmlichen BalanceSI Kippschalter irgendwie mit einer Batterie zu versehen?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.

Viele Grüße
André

Schau dir mal von Hue die Wallswitch an, die passen oft auch noch in die kleinen Dosen.

1 „Gefällt mir“

Ohh wow, die kannte ich noch nicht - frage mich grad echt, wie ich die übersehen konnte ^^ die könnten echt genau das sein, was ich suche. Ich werde mir mal probehalber einen bestellen. Danke!

LG
André

Auch ein frohes neues. Ich habe das für jemanden gemacht der auch über Z2M die Lampen schalten will. Es geht eignetlich ganz einfach mit ein wenig bastelei. Aqara Taster nehmen, den Taster öffnen und den Taster totlegen. Dann an den Tastkontakten Kabel anlöten und die auf den stromlosen Schalter oder Taster führen, dann kann man das ganze ohne viel Aufwand mit mehreren Tastern betreiben ohne großen Aufwand. Die Taster sind so klein das die in jede Dose noch reinpassen. Man kann das noch vereinfachen wenn man ein Shelly nimmt um die Beleuchtung zu schalten oder eine Lampe die gesteuert werden kann.

Wie viele Adern kommen bei der Lampe an?
Wenn es mehr als 3 sind, könnte man einen Sensor in den Baldachin der Lampe einsetzen.
Die Kreuzschaltung bleibt wie sie ist, nur das der Sensor jetzt den Schaltzustand empfängt und deine Lampe direkt oder über HA schaltet.
Es sind aber mehr als 3 Adern nötig. gnge als PE, bl als Neutralleiter/Null, br als Aussenleiter/Phase, sw als geschaltete Leitung von der Kreuzschaltung. (br und sw können auch vertauscht oder durch gr ersetzt werden)

Vielleicht passt in die letzte Schalterdose auch dieser Sonoff mini rein (eventuell ohne Gehäuse). Ich meine den, der keinen Nullleiter benötigt. Dann reichen auch drei Adern zur Lampe.

Hey, danke dir. Das ist auch eine coole Lösung :slight_smile: Sollte genauso funktionieren, wie die Dinger von Hue, nur das es sogar kostengünstiger ist. Nur das basteln ist hier eventuell nicht für jeden was :stuck_out_tongue:

Danke dir. Kommen leider nur 3 Adern an der Lampe an. Das mit der letzten Dose hab ich noch nicht verstanden? Wenn ich hier einen SONOFF Mini einsetze (unabhängig davon ob er passt), dann hat dieser doch nur Strom, wenn ich die Schalter “an” sind. Also müsste er ja in die erste Dose, bekommt dann aber nichts mit vom Schaltzustand der anderen.

Ich werde die Lampe jetzt unter “Dauerstrom” setzen und dann entweder mit den Zigbee Birnen arbeiten oder aber eventuell auch einen Shelly in den Baldachin der Lampe einsetzen - das muss ich noch überlegen ^^

HI, ich würde den Shelly in die Lampe einbauen, wenn da an der Decke in dem Anschlussgehäuse genug Platz ist. Dann würde ich die Schalterleitungen alle durchschalten, damit der Shelly immer Spannung hat. Wenn man dann die Schalter in Taster umtauscht und diese dann mit dem Aqara betreibt, kann man einfach über einen Helfer oder Automation das ganze smart schalten.