Guten Tag zusammen,
Kurz vorweg und zur Erklärung meiner Ausgangssituation. Ich bin relativ frisch gebackener Rollstuhlfahrer, aufgrund eines Verkehrsunfalls. Folge: hohe Querschnittlähmung, sämtliche Extremitäten betroffen, ich habe also auch keine motorische Funktion mehr in meinen Fingern oder Händen.
Warum beginne ich damit und warum erzähle ich euch das? Naja, ich denke das ist für die Auswahl gewisser Geräte durchaus wichtig. Wie ihr merkt, die Bedienung des Computers und Tablet etc. funktioniert relativ problemlos - … den Schwierigkeiten und Umständen entsprechend natürlich aber läuft!
Ich bin technisch versiert , habe jedoch in der Vergangenheit keine Berührungspunkte mit SmartHome gehabt. Nun baue ich mein Haus um, jedoch alles ohne KNX, BUS Leitungen oder ähnliches. Somit ist der Plan auf IP Lösungen zurück zugreifen. Somit alles Netzwerk basiert, jedoch bin ich aktuell in der Sanierung und Renovierungphase und kann an der ein oder anderen Stelle noch eine 230 V Dose, Leitung oder sonstiges ziehen, eine komplette KNX Verkabelung, sprengt für dieses Objekt, jedoch den rahmen. Darüber unterhalten wir uns, sobald der Neubau ansteht. Bis dahin muss das vorhanden Objekt her halten (falls wichtig, die Immobilie wird auch behalten, sobald der Neubau beginnt).
Die einzigen, wirklich neuen Leitungen, die gezogen werden, sind eine Handvoll Netzwerkkabel, um in entsprechende Räume Netzwerkleitung legen zu können und die Doorbird Klingelanlage zu verbinden. Dies funktioniert weitgehend problemlos, weil ohnehin die Decken abgehangen werden und in dem Freiraum oberhalb die Kabel verlegt werden können. So sind nur wenige Zentimeter. Stemmarbeiten an den Wänden nötig.
Nun zum eigentlichen Thema:
Ich hab hier einen NUC ( bzw. MINISFORUM) stehen, auf dem Proxmox und Home Assistant läuft.
Aktuell frische, leere Installation, weil noch keine weiteren Schritte für mich möglich waren. Den Mini PC habe ich extra dafür gekauft und nun eingerichtet, um darauf aufbauend nun zu beginnen. Angeschlossen sind der Sky connect Home Assistant Stick und der Homematic IP Stick.
Zu dem, was mein gefährliches Internet Wissen so hergibt, müsste ich damit zunächst erst mal arbeiten können.
Geplant sind:
- Doorbird Klingelanlage (relativ komplizierte Anbindung, weil sehr viele Türen: Haupteingangstür/Nebeneingangstür/weitere Haustür, durch die man hindurch muss, nachdem man entweder durch die Haupt- oder Nebeneingangstür gegangen ist + zwei Wohnungstüren innerhalb des Gebäudes, für getrennte Wohneinheiten)
- Nuki Schlösser an den ganzen Türen (über Einbau Schlösser, habe ich mich bereits informiert, da diese jedoch bei 1300 € losgehen, zumindest was die Angebote, die ich bekomme habe, hergeben, wird es die hässliche Nuki Variante werden) ; aus optischen Gründen möchte ich gern die Türen behalten, weil eine zu moderne Tür in meinen Augen das Gesamtbild der Immobilie versauen würde, also von außen, von innen tun die Schlösser ihr übriges um bescheuert auszusehen
- ELTAKO Energy Harvesting Fensterkontakte
- Home Matic, IP Fußbodenheizung Steuerung (Fußbodenheizung wird jetzt nachgerüstet und gefräst, hab gestern das Angebot bekommen und mich zur Durchführung entschieden)
- Es werden neue Fenster eingebaut, inklusive neuer elektrische Rollladen, Rollläden sind bisher bereits elektrisch, Steuerung soll möglichst über Aktor, idealerweise Shelly, alternativ auch Homematic laufen und wichtig, auch noch separat mit Tastern in der Wand neben dem Fenster
- In die Decken kommen Spots, die möchte ich natürlich schalten können, sowohl über Wandtaster, wie auch Sprachsteuerung/App, diese sollen aber auch dimmbar sein
- Ebenfalls wird eine PV Anlage montiert, diese sollte natürlich messbar und steuerbar werden
- Eine Wärmepumpe findet auch einzug, voraussichtlich Viessmann Vitocal 250-a, Einbindung im System natürlich wünschenswert
- Diverse weitere Geräte, Mähroboter (noch keinen gekauft, somit flexibel welches Modell und Hersteller), Saugroboter (Dreame X40 Master mit Wasseranschluss ist in der engeren Auswahl - aber natürlich Schweine teuer, vielleicht überkommt mich da ja auch der Geiz und ich ende beim Xiaomi X20), Kleingeräte, Steckdosen, Rauchmelder und so weiter und so fort…
Soweit die Eckdaten und soweit schon viel gequatscht ohne echte Frage. Ich bin halt einfach wahnsinnig nervös ob das, was ich mir hier zusammen suche und stelle am Ende auch funktioniert und passt. Final wird mir das keiner beantworten können, das weiß ich aber ich greife hier gerne auf Schwarm Wissen zurück und auf Erfahrungswerte.
Wie schaut euer erster Eindruck aus? Erkennt ihr bereits grobe Fehler? Was habe ich vergessen? Und worauf sollte ich unbedingt achten?
Und nun die wichtigste Frage für mich persönlich, durch welche ich überhaupt auf die Idee kam, diesen Post zu machen:
Aktuell interessiere ich mich ganz besonders für die Home Matic IP Serie. Darauf gebracht hat mich grundsätzlich der Berater des Unternehmens, die die Fußbodenheizung verbauen.
Dabei geht es mir darum, wie meine Schalter Anordnung am Ende aussehen wird. Natürlich möchte ich so wenig Schalter neben dem Türrahmen haben wir nur irgendwie möglich, aber was für mich essenziell wichtig ist, ich möchte auch ohne funktionierenden Home Server mein Licht steuern können, sowie die Rollläden etc… wenn ich nun also auf den Home Matic IP Sechsfachtaster zurückgreife, darauf Licht und Rolläden lege, was passiert, wenn die Steuerungs Zentrale ausfällt? Sitze ich im Dunkeln? Der Taster ist ja rein übers Netzwerk angebunden und hat keine direkte Kabelverbindung (bis auf 230 V zur eigenen Stromversorgung) zu den jeweiligen Komponenten. Oder könnte ich dieses Problem beispielsweise durch ein zusätzlichen CCU3 verhindern? So dass dieser als Zwischenstation agiert und die reine Steuerung ohne App etc. gewährleistet ist auch wenn der Mini PC mit dem angeschlossenen Home Matic Stick nicht mehr da ist/defekt ist/was auch immer.
Gepaart wird das ganze dann ja noch mit den Raumthermostate, die die Fußbodenheizung steuern. Die müssten ja dann auch kommunizieren können mit den elektrischen Stellantrieben, ohne dass der Home Assistent läuft.
Achso und eine Kleinigkeit noch, der Elektriker setzt einen neuen Sicherungskasten, alleine schon aufgrund der PV Anlage. Irgendetwas essenziell wichtiges dass ich auf keinen Fall vergessen sollte in diesem Zuge?
Ich hoffe ich finde auch trotz der langen Ausführungen eure Aufmerksamkeit und hoffe auf Hilfe. Ich bin über jede kleinste Hilfe absolut dankbar.
Viele Grüße
Max
[quote=“Quadrineer, post:1, topic:30309, full:true”]
Guten Tag zusammen,
Kurz vorweg und zur Erklärung meiner Ausgangssituation. Ich bin relativ frisch gebackener Rollstuhlfahrer, aufgrund eines Verkehrsunfalls. Folge: hohe Querschnittlähmung, sämtliche Extremitäten betroffen, ich habe also auch keine motorische Funktion mehr in meinen Fingern oder Händen.
Warum beginne ich damit und warum erzähle ich euch das? Naja, ich denke das ist für die Auswahl gewisser Geräte durchaus wichtig. Wie ihr merkt, die Bedienung des Computers und Tablet etc. funktioniert relativ problemlos - … den Schwierigkeiten und Umständen entsprechend natürlich aber läuft!
Ich bin technisch versiert , habe jedoch in der Vergangenheit keine Berührungspunkte mit SmartHome gehabt. Nun baue ich mein Haus um, jedoch alles ohne KNX, BUS Leitungen oder ähnliches. Somit ist der Plan auf IP Lösungen zurück zugreifen. Somit alles Netzwerk basiert, jedoch bin ich aktuell in der Sanierung und Renovierungphase und kann an der ein oder anderen Stelle noch eine 230 V Dose, Leitung oder sonstiges ziehen, eine komplette KNX Verkabelung, sprengt für dieses Objekt, jedoch den rahmen. Darüber unterhalten wir uns, sobald der Neubau ansteht. Bis dahin muss das vorhanden Objekt her halten (falls wichtig, die Immobilie wird auch behalten, sobald der Neubau beginnt).
Die einzigen, wirklich neuen Leitungen, die gezogen werden, sind eine Handvoll Netzwerkkabel, um in entsprechende Räume Netzwerkleitung legen zu können und die Doorbird Klingelanlage zu verbinden. Dies funktioniert weitgehend problemlos, weil ohnehin die Decken abgehangen werden und in dem Freiraum oberhalb die Kabel verlegt werden können. So sind nur wenige Zentimeter. Stemmarbeiten an den Wänden nötig.
Nun zum eigentlichen Thema:
Ich hab hier einen NUC ( bzw. MINISFORUM) stehen, auf dem Proxmox und Home Assistant läuft.
Aktuell frische, leere Installation, weil noch keine weiteren Schritte für mich möglich waren. Den Mini PC habe ich extra dafür gekauft und nun eingerichtet, um darauf aufbauend nun zu beginnen. Angeschlossen sind der Sky connect Home Assistant Stick und der Homematic IP Stick.
Zu dem, was mein gefährliches Internet Wissen so hergibt, müsste ich damit zunächst erst mal arbeiten können.
Geplant sind:
- Doorbird Klingelanlage (relativ komplizierte Anbindung, weil sehr viele Türen: Haupteingangstür/Nebeneingangstür/weitere Haustür, durch die man hindurch muss, nachdem man entweder durch die Haupt- oder Nebeneingangstür gegangen ist + zwei Wohnungstüren innerhalb des Gebäudes, für getrennte Wohneinheiten)
- Nuki Schlösser an den ganzen Türen (über Einbau Schlösser, habe ich mich bereits informiert, da diese jedoch bei 1300 € losgehen, zumindest was die Angebote, die ich bekomme habe, hergeben, wird es die hässliche Nuki Variante werden) ; aus optischen Gründen möchte ich gern die Türen behalten, weil eine zu moderne Tür in meinen Augen das Gesamtbild der Immobilie versauen würde, also von außen, von innen tun die Schlösser ihr übriges um bescheuert auszusehen
- ELTAKO Energy Harvesting Fensterkontakte
- Home Matic, IP Fußbodenheizung Steuerung (Fußbodenheizung wird jetzt nachgerüstet und gefräst, hab gestern das Angebot bekommen und mich zur Durchführung entschieden)
- Es werden neue Fenster eingebaut, inklusive neuer elektrische Rollladen, Rollläden sind bisher bereits elektrisch, Steuerung soll möglichst über Aktor, idealerweise Shelly, alternativ auch Homematic laufen und wichtig, auch noch separat mit Tastern in der Wand neben dem Fenster
- In die Decken kommen Spots, die möchte ich natürlich schalten können, sowohl über Wandtaster, wie auch Sprachsteuerung/App, diese sollen aber auch dimmbar sein
- Ebenfalls wird eine PV Anlage montiert, diese sollte natürlich messbar und steuerbar werden
- Eine Wärmepumpe findet auch einzug, voraussichtlich Viessmann Vitocal 250-a, Einbindung im System natürlich wünschenswert
- Diverse weitere Geräte, Mähroboter (noch keinen gekauft, somit flexibel welches Modell und Hersteller), Saugroboter (Dreame X40 Master mit Wasseranschluss ist in der engeren Auswahl - aber natürlich Schweine teuer, vielleicht überkommt mich da ja auch der Geiz und ich ende beim Xiaomi X20), Kleingeräte, Steckdosen, Rauchmelder und so weiter und so fort…
Soweit die Eckdaten und soweit schon viel gequatscht ohne echte Frage. Ich bin halt einfach wahnsinnig nervös ob das, was ich mir hier zusammen suche und stelle am Ende auch funktioniert und passt. Final wird mir das keiner beantworten können, das weiß ich aber ich greife hier gerne auf Schwarm Wissen zurück und auf Erfahrungswerte.
Wie schaut euer erster Eindruck aus? Erkennt ihr bereits grobe Fehler? Was habe ich vergessen? Und worauf sollte ich unbedingt achten?
Und nun die wichtigste Frage für mich persönlich, durch welche ich überhaupt auf die Idee kam, diesen Post zu machen:
Aktuell interessiere ich mich ganz besonders für die Home Matic IP Serie. Darauf gebracht hat mich grundsätzlich der Berater des Unternehmens, die die Fußbodenheizung verbauen.
Dabei geht es mir darum, wie meine Schalter Anordnung am Ende aussehen wird. Natürlich möchte ich so wenig Schalter neben dem Türrahmen haben wir nur irgendwie möglich, aber was für mich essenziell wichtig ist, ich möchte auch ohne funktionierenden Home Server mein Licht steuern können, sowie die Rollläden etc… wenn ich nun also auf den Home Matic IP Sechsfachtaster zurückgreife, darauf Licht und Rolläden lege, was passiert, wenn die Steuerungs Zentrale ausfällt? Sitze ich im Dunkeln? Der Taster ist ja rein übers Netzwerk angebunden und hat keine direkte Kabelverbindung (bis auf 230 V zur eigenen Stromversorgung) zu den jeweiligen Komponenten. Oder könnte ich dieses Problem beispielsweise durch ein zusätzlichen CCU3 verhindern? So dass dieser als Zwischenstation agiert und die reine Steuerung ohne App etc. gewährleistet ist auch wenn der Mini PC mit dem angeschlossenen Home Matic Stick nicht mehr da ist/defekt ist/was auch immer.
Gepaart wird das ganze dann ja noch mit den Raumthermostate, die die Fußbodenheizung steuern. Die müssten ja dann auch kommunizieren können mit den elektrischen Stellantrieben, ohne dass der Home Assistent läuft.
Achso und eine Kleinigkeit noch, der Elektriker setzt einen neuen Sicherungskasten, alleine schon aufgrund der PV Anlage. Irgendetwas essenziell wichtiges dass ich auf keinen Fall vergessen sollte in diesem Zuge?
Ich hoffe ich finde auch trotz der langen Ausführungen eure Aufmerksamkeit und hoffe auf Hilfe. Ich bin über jede kleinste Hilfe absolut dankbar.
Viele Grüße
Max