Guten Morgen,
das würde mich auch mal interessieren ob es nur die Möglichkeit gibt ohne Cloud App den WR in HA zu integrieren.
Hallo, hätte mal ne Frage zum Anfragen des Werts der Tagesproduktion vom EZ1-M.
Nach Sonnenuntergang zeigt mir die Entität für Tagesproduktion bzw. auch alle anderen “unavailable” an. Gibt es die Möglichkeit sich den letzten gemessenen Wert des Tages dennoch irgendwie anzeigen zu lassen ?
Kann ich mir außerdem eine Historie der Tages- und Monatsproduktion in HA anzeigen lassen ?
Danke für eure Hilfe
Forumsuche macht schlau:
Danke für den Tip, werde ich mal ausprobieren.
In Home Assistant bietet die lokale API zum EZ1-M ja die Möglichkeit die aktuelle Leistung des Wechselrichters zu ändern. Dazu habe ich ein paar Fragen:
- Funktioniert die Änderung der Leistung zuverlässig?
- Lässt sich mit der Einstellung der Leistung eine dynamische Einspeisung realisieren (Speicher nachts entladen) ähnlich wie bei “OpenDTU on Battery” oder macht man damit den Speicher (Flash) des Wechselrichters durch viele Schreibvorgänge kaputt?
Ich würde gerne nachts dynamischer Einspeisen und bei Peaks bis zu 800W kurzfristig regeln.
Hallo,
ich hätte da noch eine Frage bei Anschluss von 4 Modulen (jeweils 2x parallel geschaltet ) an den EZ1- M.
Gibt es eine Möglichkeit zu sehen wieviel W tatsächlich aktuell gerade an den beiden Eingängen anliegen ?
Habe nur „sensor.solar_leistung_von_p1“ und p2 gefunden, wobei diese addiert bei mir nie mehr als die zugelassenen 800 W anzeigen.
Ich spiele mit dem Gedanken zwei Noah 2000 anzuschliessen, um den erzeugten Strom oberhalb der 800W Grenze in der Mittagszeit z.B. für eine konstante Nachteinspeisung nutzen zu können.
Hierzu würde ich gerne mal über 2-3 Monate vorher sehen können, wieviel Strom die 4 Module theoretisch produzieren können ( also am Eingang des EZ1-M tatsächlich anliegen).
Hat jemand von euch da ne Idee zu ?
Danke für eure Hilfe
Hab hierzuwas gegunden, aber sicherheitshalber ruhig nochmal den Support hierzu kontaktieren
Hallo zusammen,
ich nutzte auch den EZ1 mit lokaler API.
Ich werden in ein paar Wochen einen Speicher fürs Kraftwerk bekommen (Growatt noah).
Dahab ich eine Frage wo begrenze ich die Wattleistung auf meinen aktuellen Verbrauch?
Also zb. aktueller Verbrauch 450W → dann sollen auch nur 450W geliefert werden und der Rest in den Akku laufen.
Am Ez1 kann ich das ja einfach im HA einstellen.
Also lass ich den Akku einfach in der Einstellung 800W und der EZ1 läßt dann nur die 450 durch?
Grüße
Rotator
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen EZ1-M in Betrieb genommen.
Die Lokale API ist freigeschaltet und liefert so weit auch Daten.
Da ich noch einen 2. EZ1-M bekomme und diesen ebenfalls in Homeassistant einbinden möchte, stellt sich die Frage:
Wie kann der Port umgestellt werden, damit nicht beide auf 8050 funken?
Google habe ich schon bemüht und ChatGPT kann auch nicht helfen.
Hat jemand eine Idee?
Gruß Björn
die bekommen eine andere IP, also ist der Port egal. Es funktioniert wunderbar mehrere zu betreiben.
ja, das stimmt. habe ich dann auch bemerkt.
Das kommt davon wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht
Danke für die Antwort…