Badlüfter mit Shelly steuern mit Unterdruck-Überwachung

Wir möchten einen Badlüfter installieren, es ist eine Dauerspannung in der Nähe vorhanden.

Der Lüfter muss nicht sofort angehen, nur beim Aufenthalt länger 2 Minuten.

Ein Präsenzmelder soll den Lüfter aktivieren, Nachlaufzeit 5-10 Minuten.

Das Problem ist, wir haben einen Unterdruckwächter (LEDA-Unterdruck-Controller LUC). Da wir KfW-40 gebaut haben, ist die Gebäudehülle dicht und damit wir bei der Nutzung des Holzofens nicht an Kohlenmonoxid und Rauchgasen ersticken, schaltet der Wächter während der Nutzung des Ofens (mittels Messung der Abgastemperatur und der Druckdifferenz Innen/ Außen bei Unterschreitung des Sollwertes die vorhandene Entlüftungsanlage und den Dunstabzug in der Küche stromlos.

Diese Geräte sind mit einem eigenen Stromkreis an den Unterdruckwächter angeschlossen, das funktioniert sehr gut.

Nun da der neue Badlüfter nachträglich eingebaut wird, können wir ihn nicht an den LEDA-Stromkreis anschließen.

Idee:

Shelly (A) gibt den Lüfter nur frei, wenn Strom an der Dunstabzugshaube in der Küche anliegt, dieser Zustand soll mit einem weiteren Shelly (B) gemessen werden. Wenn LEDA die Dunstabzugshaube stromlos schaltet, muss der Shelly (B) der Dunstabzugshaube den Befehl an den Badlüfter-Shelly (A) senden und dieser schaltet wiederum den Badlüfter stromlos.

Wäre das so umsetzbar? Home Assistant auf Proxmox ist vorhanden.
Gruß
M.

1 „Gefällt mir“

Hi, das sollte doch Problemlos klappen.

Du musst dann doch nur mit der Phase von der Abzugshaube an den Switch vom Shelly. Damit kannst du erkennen ob Strom da ist oder nicht und damit den 2. Shelly mit ner Automation wegschalten. Einziges Problem: Hast du an der Haube noch irgendwie dauerstrom anliegen? Wenn nicht würdest du ja den Shelly stromlos machen, so dass der nicht mehr seinen Wert an Home Assistant übertragen kann!

VG

Kai

Warum geht das nicht?
Geht es nicht, weil es keine Leitungsverbindung gibt oder geht es nicht, weil kein Ausgang mehr an dem Controller frei ist?

Wenn es die Möglichkeit gibt, eine Leitungsverbindung herzustellen, kann man mit Hilfe eines Relais einen der vorhandenen Ausgänge abgreifen und mit dem Relais den Badlüfter freischalten.

Eine Verbindung über Homeassistant mag zwar funktionieren, wäre mir persönlich aber zu unsicher. Was, wenn HA mal nicht funktioniert und der Badlüfter lüftet, obwohl der Ofen an ist? Dazu wäre mir mein Leben zu lieb. Denn so zuverlässig HA (in einem überwiegenden Teil aller Fälle) funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit eines in diesem Falle gesundheitsgefährdenden bis tödlichen Versagens größer, als bei Verwendung eines Relais.

2 „Gefällt mir“

Hmm, das ist tatsächlich ein Problem, da der LEDA den ganzen Abzug stromlos schaltet. Was wäre wenn Shelly (A) alle 2 sek. prüfen würde, ob Shelly (B) online ist, und nur dann den Badlüfter freigibt, bzw. ihn wieder deaktiviert?

Es ist keine Leitung in der Nähe des WC, die zum LEDA gehen würde. Wir haben im Haus 6x Viessmann Vitovent in den Zimmern und den Küchenabzug dran, diese Leitungen laufen alle im Technikraum im Keller zusammen, dort ist auch die Steuerungseinheit vom LEDA auf der Hutschiene. Ich sehe tatsächlich keine Möglichkeit eine zusätzliche Leitung vom LEDA zum WC zu verlegen, zumal im WC eine Fußbodenheizung und eine Wandheizung verbaut ist, sowie raumhoch gefliest.

Hier hast Du natürlich einen wichtigen Punkt. Deswegen dürfte der Shelly (A) oder ein anderes Relais nur reagieren, wenn der Shelly (B) mit Strom versorgt wird oder online ist, ansonsten schaltet Shelly (A) den Badlüfter stromlos.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)