Hallo, ich habe heute bemerkt das eine meiner Automationen nicht mehr Startet.
Ich habe:
Home Assistant 2023.5.4
Supervisor 2023.04.1
Operating System 10.2
Frontend 20230503.3 - latest
Die Automation sieht so aus:
alias: Steckdose 1 Ein - wenn über 20 Watt für 5 Min
description: Steckdose 1 Ein - wenn über 20 Watt für 5 Min
Also wenn der Sensor: sensor.solar_panel_watts über 20 Watt für 5 Min angibt, schalte Steckdose 1 ein (Shelly1). An dieser Steckdose ist der Solar Inverter eingesteckt.
Es hat alles ohne Probleme funktioniert, bis zum letzten HA-Update. Hat einer ’ne Idee, manuell, lässt sich die Automation starten.
?
Neu angelegt hab ich die Automation schon, Neustart HA und Neustart Rechner alles schon probiert.
Der Wert ist morgens vor Sonnenaufgang unter 20,1W, das letzte Mal war er heute Morgen unter 20,1W.(Bild von Sensor)
Ich gehe mal davon, aus das der Wert stimmt.
Im Entwicklertools wird die Entität richtig angezeigt.
Die Automation hat ja bis zum Update ca. 6 Monate ohne Probleme funktioniert.
OK, jetzt muss ich nur noch abwarten bis die über 20 Watt erreicht werden.
Nachtrag: @sirector
Herzlichen Dank für deine Hilfe.
Die Automation funktioniert nun wieder tipptopp.
Es ist immer wieder toll, wie schnell und kompetent man hier geholfen bekommt.
Wieder was dazu gelernt.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.
*@sven * Bitte für Nachträge/Korrekturen die “bearbeiten” Funktion (geht 24h) benutzen.Danke!
Hallo allerseits,
ich habe hier auch eine Automation, die aus mir nicht erklärlichen Gründen nicht startet, obwohl alle Bedingungen erfüllt sind. Zum Test habe ich auch den Auslöser einmal als Bedingung eingefügt und über die “Prüfen”-Funktion als “Wahr” erhalten. Habe ich dann natürlich wieder gelöscht.
Ich habe einen Kellerraum, den ich mit einem Ventilator so belüften möchte, dass die Lüftung nur läuft, wenn außen die absolute Luftfeuchte niedriger ist als innen, außen die absolute Luftfeuchte auch nicht steigt (Realisiert mit einem Trend-Helfer) und innen ein erhöhtes Feuchtigkeitsniveau gegeben ist. Hierzu habe ich zwei Thermo-Hygrometer (Shelly HT) und eine schaltbare Steckdose, an der der Ventilator angeschlossen ist.
Als weitere Helfer habe ich Sensoren, die die absolute Luftfeuchte in g/m3 berechnen (Thermal Comfort Integration).
Wenn der Trigger schon wahr ist, wird nicht mehr getriggert. Trigger sind ja Schwellwert-Trigger, also nur zu dem Zeitpunkt wo falsch zu wahr wird, wird getriggert.
Also muss die abs feuchte erst mal wieder below 0.6, damit dann bei Anstieg des Schwellenwerts auf above 0.6 ausgelöst werden kann.