Austausch zu CasaOS

Hi zusammen,

mich würde mal interessieren, ob sich jemand bereits CasaOS angesehen hat?

Hierbei handelt es sich um eine komfortable Verwaltung von Docker Containern.

Viele populäre Projekte (inkl. Home Assistant) sind bereits fertig als Ein-Klick-Installation in einem sog. App Store verfügbar.

Exoten lassen sich schnell mithilfe von Docker Compose / CLI Befehlen importieren.

Der Name ist ein wenig irreführend - es ist kein fertiges OS, sondern muss auf einem laufenden Linux, vorzugsweise Ubuntu / Debian installiert werden.

Ich habe mir mehrmals die Demo auf der Webseite getestet und das gefiel mir bereits sehr gut. Nachteilig finde ich, dass das Projekt primär aus China kommt. Schwer einzuschätzen, wie es sich da mit der Sicherheit verhält.

Was sagt ihr zu CasaOS? Hat jemand zufällig Erfahrung damit?

Ich habe CasaOS mal auf einem ZimaBoard, das wird bereits mit CasaOS ausgeliefert und auf einem Pi4 für kurze Zeit getestet.

Auf dem ZimaBoard wurde es aber schnell platt gemacht, da es für Proxmox weichen müsste. Da das ZimBoard als neuer Home Assistant Host dienen sollte und bei mir Home Assistant im Docker niemals in Frage kommt, war CasaOS als Option schon mal raus.

Auf dem Pi4 wollte ich mir CasaOS dann mal genauer angeschauuen, mehr als eine aufgehübschte Portainer Version, war das für mich nicht.

Für einen einfachen Einstig in die Docker Welt, aber bestimmt nicht schlecht.

Der ZimaCube kommt ja auch mit CasaOS daher.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Hallo @Osorkon:

Wie ist denn die Performance von Deinem ZimaBaord und Proxmox. Kann da HA in einer VM laufen und nebenher noch andere z.B. eine VM wo ich Nextcloud aufsetzen könnte? Ich habe 2 Zimablade Geräte (lange Geschichte) und auf einem läuft jetzt HA als OS und der andere ist mit CasaOS ausgestattet. Beides parallel macht eigentlich keinen Sinn. Aber ich bin am Überlegen, wie ich alles vernünftig zusammenbringen. Mein Ziel ist ein HomeServer mit HA, Nextcloud und Platz für mögliche Erweiterungen.
BG