Aqara Thermostat E1 und ZHA

Hallo,

Ich bin noch relativ neu was HA angeht, kenne mich also fast gar nicht aus was das ganze “gebastel” angeht. Soviel vorweg :wink:
Zurzeit baue ich um und möchte meine Radiatoren mit smarten Thermostaten versehen.
Da mir nur schon rein optisch die von Aqara sehr zusagen, wollte ich gerne mal hier nachfragen, ob Jemand von Euch berichten kann wie es momentan mit der einbindung via ZHA aussieht.
Ich habe lange gesucht, aber eine wirklich klare Aussage konnte ich für mich nicht finden - Man findet zwar Hinweise dass via Z2M mehr geht, aber ob sich da mittlerweile etwas in ZHA getan konnte ich nicht abschliessend klären.

Würde mich über Antworten freuen :slight_smile:

Wenn es darum geht, ob die Teile überhaupt funktionieren bzw. einzubinden sind, dann schau mal hier: Database of Zigbee devices compatible with ZHA, Tasmota, Zigbee2MQTT, deCONZ, ZiGate and ioBroker

@harryp
Danke für die Antwort.
Funktionieren werden sie laut Liste schon und die Leute haben diese auch in Betrieb.
Vielleicht hätte ich genauer erwähnen sollen, dass es mir um die verschiedenen Controls geht - Also Anzeige des Batterie-Levels, Anti-Frost, Modes etc. welche scheinbar anfangs nicht funktionierten mit ZHA (Die meisten Infos die ich fand waren etwas älter)

Okay, verstanden.

Zur Info, ich habe den hier im Einsatz: AQARA WSDCGQ11LM
mit folgenden Entitäten:

Vielleicht hilft dir ein Screenshot in einem YT Video von Sep. 2022

Quelle:
YT Video 9:32 min

Danke Euch beiden. Leider trifft beides nicht ganz den Punkt :wink:

@harryp
Dein Bild zeigt den Temperatur/Feuchtigkeitssensor - mir geht es um den Thermostat.

@Alexander
Geht in die richtige Richtung. Jedoch sieht man, dass dieser Thermostat per Z2M eingebunden wird, ich suche jedoch Infos zum aktuellen Stand wenn man ihn per ZHA einbindet (Die meisten Angaben die ich fand waren noch vom letzten Jahr)

Habe noch was gefunden: Beitrag von Simon

Vielleicht hat Simon diese E1 noch am laufen und kann berichten.
@simon42, vielleicht du neue Erfahrungen zum E1

Hallo zusammen,

da ich gerade vor der selben Entscheidung stand ob ich zigbee2mqtt oder ZHA verwenden soll. Hier meine Erfahrung. Ich hatte schon gelesen, dass die Einrichtung des Aqara E1 Thermostats einfach ist, wenn man es während des Pairings “keep alive” hält, also etwas dran “rumspielt”. Das hat sowohl mit zigbee2mqtt als auch mit ZHA problemlos so funktioniert.

Viele Screenshots und YouTube Videos im Internet zeigen, dass bei der zigbee2mqtt Integration mehr Entitäten gefunden werden.

Ich habe mit dem Stand von heute, folgende Erfahrung auch mit ZHA gemacht.

HomeAssistant läuft in der derzeit aktuellen Version 2023.7.1 als VM auf einem Unraid System (NUC). Als Gateway kommt ein dresden elektronik ConBee II zum Einsatz.

Wie zu sehen, werden bei der ZHA Integration inzwischen deutlich mehr Entitäten gefunden.

Ich hoffe ich konnte damit ein wenig helfen.

Grüße

1 „Gefällt mir“

@mapi

Herzlichen Dank, genau danach habe ich gesucht.
Tatsächlich wird da mittlerweile doch schon mehr angezeigt, damit kann man arbeiten :grinning:

Ich habe auch 5 Stück eingebunden
Mein Batteriestand wird aber nicht übertragen
Bei allen nicht
Außerdem hat bei einem valve detection angeschlagen was auch immer mir das sagen solll
Vielleicht weiß ja von euch jemand bescheid
Schönen Sonntag noch :slight_smile:

Nachtrag:
@mapi
Hat sich bei dir das Thermostat automatisch kalibriert? Oder hast du ds noch was verändern

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.

Moin Harryp,
die Sensoren habe ich auch im Einsatz (Z2M). Ich habe aber eine andere Diagnose Anzeige.
Linkquality und Voltage sind versteckt und ich kann sie deshalb nicht anzeigen.

grafik

In Z2M stehen die Daten aber zur Verfügung.
grafik

Hast du da ein “besonderes” Setup?

Gruss
Hajot

PS: Hat sich erledigt. Sensor aktivieren hilft !!!

Hi.
Habe da mal ne Frage. Wi kann ich die Temperatur an den Aqara E1 einstellen, per Automatik.

Hallo @Tanem,

ich bin auch noch recht frisch in HA und habe mir auch ein Aqara E1 bestellt, weil ich damit perspektivisch meine Homematic IP Thermostate ablösen möchte.
Ich habe HA auf einem Home Assistant Yellow in der Version 2023.11.3 installiert.

Das Thermostat habe ich per ZHA ohne Probleme anlernen können und es wird auch einiges an Entitäten erkannt. Ich habe ebenfalls eine Aqara Tempsensor welcher auch schon im HA ist.
Hast du das Thermostat mitlerweile im Betrieb und kannst ein Update geben wie es läuft?
Konntest du einen externen Tempsensor mit dem Thermostat verbinden und weist du wie man Zeitpläne erstellen kann? Also wann er zu welcher Uhrzeit welche Temperatur heizt?

Würde mich freuen wenn du mir ein Feedback geben kannst, Vielen Dank!

Gruß SveTel

Hey,
ich habe auch die Thermostate von aqara mit den Temperatur Sensoren.

Bekommt ihr auch diese Meldungen “Valve Alarm” Problem erkannt? Und was genau soll mir diese Meldung sagen, weil es funktioniert trotzdem weiter😅

Hey @SveTel

Der Bau hat sich aufgrund von Engpässen etwas verzögert. Ich hoffe das alles bis Ende Dezember fertig ist, danach muss ich mich weiter in HA einarbeiten.
Daher kann ich Dir leider noch kein Feedback geben :pensive:

Ich komme aber sicherlich wieder auf das Thema zurück und werde mich wieder melden.

Hy Tanem und Danke für die Rückmeldung,

dann bin ich gespannt wie deine Erfahrungen sind.

Ich habe mitlerweile euch rin wenig ausprobiert und mal Better Thermostat aus HACS installiert. Damit konnte ich eine neues Thermostat erzeugen, welches als externen Temperatursensor auf den Aqara Sensor zurück greift. Als nächstes werde ich dann noch das Thema Zeitpläne angehen.

Gruß SveTel

Mojn, ich habe heute auch die Aquara E1 Heizkörperthermostate via ZHA eingebunden über den SkyConnect Stick. Bei mir werden weder die Temp. (aktuell) noch die Batterie richtig ausgelesen, hatte da schon einer sowas?

Der E1 ist seid fast 2 Tagen eingebunden, der status hat sich leider bislang nicht verändert. Den E1 kalibrieren, zumindest mit der HA, geht auch nicht.

Dann lösch ihn komplett und lern ihn noch mal an. Und warum gibt es einen Ventilalarm?

Hi, keine Ahnung, warum der da war. Ich habe mal geschaut, wie ich Manuel die Kalibrierung machen kann und dann ging alles. Nur kann ich nicht wie bei der App die Kalibrierung vom Handy aus starten. Immerhin hat er jetzt plausible Werte.