AQARA Temperatur Sensor WSDCGQ11LM

Hi,

habe mit den Aqara Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren (WSDCGQ11LM) und die Zigbee SONOFF ZBBridge (Tasmota) immer wieder das Problem, dass Sie manchmal nicht mehr erreichbar sind und ich Sie nochmal anlernen muss.

Habe mir deshlab den SMLIGHT SLZB-06M gekauft und gestern Zigbee2MQTT gewechselt. Heute habe ich Zigbee2MQTT Dashboard geöffnet und gelesen “offline”. Die ging der Sensor wieder “Online” als ich den anpustete. Ist das Normal? Hoffe das die nicht immer wieder angelernt werden müssen.

Was Zigbee2MQTT angeht, es ist nicht so einfach wie ZHA. Naja, vielleiht gewöhne ich mich daran, aber Vorteile kann ich bisher nicht erkennen.

Habt Ihr eine Zigbee alternative an Temperatur udn Feuchtigkeitssensoren für mich?

LG

Anlernen muss man ja nur, wenn der Sensor gelöscht wurde. Wenn er nur offline ist, reicht ein kurzer Druck auf die Taste und er sollte sich wieder verbinden.

Das hört sich komisch an, vielleicht eine Energiesparvariante.
Meine WSDCGQ11LM haben die Firmware 3000-0001 drauf, die gehen nie “offline” (außer ich schmeiße die über den Zaun oder die Batterie ist leer). Hast du evt. eine andere?

Wie ist denn Linkquality, wenn er online ist?

Alternative: SNZB-02D

Einen hab ich noch mit ZHA und wenn ich Knöpfchen drücke, wird keine Verbindung Hergestellt. Wie gesagt, ich muss immer neu anlernen. Löschen brauche ich ihn nicht, die Configs wie selbst definierten Entitätennamen etc. werden übernommen.

Firmwareversion ist die Gleiche wie bei dir.

Oder es liegt an die SONOFF ZBBridge (Tasmota), weil die hat WLAN und Zigbee.

Ich beobachte es mal mit Zigbee2MQTT. Mit diesen Aqara bin ich einfach nicht zufrieden.

Wenn das Verhalten nur mit der Sonoff Bridge auftritt, dann ist doch der Hauptverdächtige gefunden.
Oder verliert Z2M mit dem SLZB den Sensor auch?

Ich benutze sowohl Aqara T1 (WSDCGQ11LM) als auch Sonoff SNZB02 in verschiedenen Ausprägungen (normal, P, D) unter Z2M mit einem Sonoff Dongle E als Coordinator (und binde diese an openHAB an.
Anfangs hatte ich auch manchmal Probleme mit der Reichweite. Das hat sich aber geändert, seit ich 3 Dongle E Adapter als Router geflasht habe. jetzt hab ich sogar im Gartenhäuschen einen SNZB02-D und einen Aqara im Kühlschrank. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die Aqara Sensoren ab und an Probleme machen können. Schau mal hier. Die Aqara hab ich halt, weil sie auch den Luftdruck messen.
Mein aktuelles Z2M-SetUp sieht so aus:

Zigbee2MQTT-Version: 1.42.0
Coordinator IEEE Adresse:	0x90395efffe3ff12c
Frontend-Version:	0.7.6
Zigbee Herdsman Konverter Version:	20.58.0
Zigbee Herdsman Version:	02.01.2009
	
Geräte nach Modell	
SNZB-02D: 15	
DS01: 6	
TS011F: 5	
MS01: 5	
SNZB-02P: 3	
Dimmable Light: 3	
DONGLE-E_R: 3	
SNZB-01P: 3	
WB01: 2	
3RSPE01044BZ: 2	
lumi.weather: 2	
TS0502A: 1	
TH01: 1	

…und die Status kann man auch leicht im Frontend sehen:

Ich bin hier neu und benutze Z2M auch noch nicht so lange, aber es gibt viele günstige Geräte dafür und über MQTT kann man an fast alle Smart-Home-Anwendungen andocken.

Interessant. Geht der nicht kaputt durch die Feuchtigkeit? Und die Batterie dürfte schneller leer werden durch die Kälte. :grinning:

Nee :wink: . Das mit der Batterie mag sein(es ist aber immer noch die Erste - 70% seit 2 Monaten im Einsatz). Das liegt aber auch wohl daran, dass es sich um einen CR2032 Knopf handelt.
Das mit der Luftfeuchtigkeit hat mich auch erstaunt; die ist nämlich relativ gering
grafik

Hat ich vorhin noch vergessen! Was war das denn für eine Tasmota-Bridge ? Ich hab letzte Woche auch mal einen ESP32 spasseshalber mit Zigbee2Tasmota geflasht, aber hab das Ding irgendwie nicht zum Laufen gebracht.

Ich habe auch alle möglichen Tasmota-Geräte über MQTT am laufen